Aufgabe 1

Werbung
Unterrichtsentwurf zum Thema
„Drei Grundformen des deutschen Verbs. Der Gebrauch des Perfekts“
Unterrichtsziele:
1.Drei Grundformen der schwachen, starken und unregelmäßigen Verben
trainieren.
2. Die Bildung und den Gebrauch des Perfekts wiederholen und üben.
3. Die Schüler im Dialog sprechen lehren.
Unterrichtsanfang:
Wie schön ist das Wetter im Frühling! Die Sonne scheint so hell heute! Der
Himmel ist blau und wolkenlos. Gefällt euch das heutige Wetter? Warum (nicht)?
Der Frühling ist überhaupt meine Lieblingsjahreszeit. Habt ihr den Frühling auch
gern? Warum? Füllt das Assoziogramm aus.
viel Arbeit auf dem Lande
schönes Wetter
Wärme, Sonnenschein
Frühling
die ersten Frühlingsblumen
blühen
die Zugvögel kehren zurück
die Natur erwacht
Aufgabe 1
Die Natur ist sehr schön im Frühling. Die ersten Frühlingsblumen blühen, die
Zugvögel kehren aus warmen Ländern zurück.. Nicht wahr? Welche Zugvögel
kennt ihr? Habt ihr diese Vögel irgendwann gesehen? Habt ihr schon einmal ein
Schwalbennest gesehen? Wo und wann war das? Wen habt ihr in Schwalbennest
gesehen? War es interessant?
Aufgabe 2
Hört das Gedicht von Gustav Falke „Eine Kuh, die saß im Schwalbennest“ vom
Tonbandgerät ab und nennt die handelnden Personen des Gedichtes.
Eine Kuh, die saß im Schwalbennest
( Gustav Falke )
Eine Kuh, die saß im Schwalbennest
Mit sieben jungen Ziegen,
Sie feierten ihr Jubelfest
Und fingen an zu fliegen.
Der Esel zog Pantoffeln an,
Ist übers Haus geflogen.
Und wenn das nicht die Wahrheit ist,
So ist es doch gelogen.
Hört euch das Gedicht das zweite Mal an und sagt, ob es eine wahre Geschichte
ist. Was meint ihr dazu? (Wer saß im Schwalbennest? Was machten sie?)
Aufgabe 3
Welche Verben gebraucht der Autor des Gedichtes, um die handelnden Personen
zu beschreiben? Nennt drei Grundformen aller Verben aus diesem Gedicht.
Gruppiert und schreibt sie in drei Spalten heraus.
Starke Verben
Schwache Verben
Unregelmäßige Verben
Aufgabe 4
Gebt den Inhalt des Gedichtes in Form einer Kurzgeschichte wieder. Gebraucht
das Perfekt. Ihr könnt noch etwas hinzufügen. Erzählt einander eure Geschichten.
Arbeitet zu zweit. Vergesst die Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen
nicht.
Aufgabe 5
1.Lest folgende Verben an der Tafel mit richtiger Betonung vor:
bekommen, aufsagen, erzählen, misslingen, zuhören, erfahren, mitsingen,
verbringen, stattfinden, passieren, abnehmen, vorbeigehen,wegfliegen.
be`kommen, `aufsagen, er`zählen, miss`lingen,` zuhören, er`fahren,` mitsingen,
ver`bringen, `stattfinden, pass`ieren,` abnehmen, vor`beigehen,`wegfliegen
2.Welches Verb passt in diese Gruppe nicht? Warum?
(das
Verb
„passieren“,
es
hat
kein
Präfix)
.
3. Charakterisiert das Verb „passieren“ (schwach, hat das Suffix „ier“, d.h. Pz II
wird ohne Präfix „ge“ gebildet, im Perfekt wird es mit dem Hilfsverb „sein“
gebraucht).
Aufgabe 6
Wählt ein beliebiges Kärtchen. Dort stehen die Personalpronomen und die
Verben „haben“ und „sein“ in verschiedenen Formen. Sucht einen
Gesprächspartner mit Hilfe dieser Kärtchen.
hat
bist
du
er
ich
ihr
seid
habe
Gestaltet einen Dialog. Gebraucht dabei die eingeklammerten Wörter und
Wortgruppen im Perfekt. Ihr könnt fantasieren und Lügengeschichten erzählen.
Aufgabe 7
Wählt einen Buntstift und bildet ein neues Gesprächspaar der Farbe nach. Hier
sind schon wahre Geschichten. Bildet Sätze aus dem Wortsalat. Ordnet sie in eine
Geschichte ein. Wechselt Wörtergruppen. Versucht möglichst viele Geschichten zu
bilden. Arbeitszeit 3-4 Minuten.
Aufgabe 8
Hier sind interessante Tatsachen aus dem Leben großer Deutschen und aus der
deuschen Geschichte. Beantwortet die Fragen im Perfekt. Arbeitet mit der Tabelle
Sucht die Antworten in der rechten Spalte.
Aufgabe 9
Lest eine interessante Episode aus dem Leben von Pablo Picasso und sucht die
Sätze, in denen anstelle des Präteritums das Perfekt stehen sollte:
Es war in Frankreich im Jahre 1944. Die deutsche Armee hatte
Paris okkupiert.
Der Maler Picasso war in Paris geblieben.
Viele faschistische Offiziere kamen in sein Atelier. Sie wollten
die
Gemälde des berühmten Malers sehen. Picasso demonstrierte seine Arbeiten und schenkte jedem Besucher die
Reproduktion
seines
Gemäldes
„Die
Zerstörung
Guernicas".
Eines Tages kam in sein Atelier ein hoher Offizier aus der
Gestapo. Er zeigte Picasso eine solche Reproduktion und fragte
ihn:
„Machten
Sie
das?"
„Nein",
antwortete
der
Maler,
- „das machten Sie."
Aufgabe 10 (Schlussfolgerungen)
Also, was Neues habt ihr heute in der Deutschstunde erfahren? Welche
grammatischen Regeln habt ihr geübt? Hat euch die Stunde gut gefallen?
Aufgabe 11 ( Hausaufgabe)
Lest den Artikel aus der Zeitschrift „Juma“, übersetzt ihn ins Russische. Schreibt
alle Sätze im Perfekt heraus, unterstreicht in jedem Satz das Prädikat und erklärt
den Gebrauch des Hilfsverbs „haben“ oder „sein“. Möchtet ihr euch auch an
diesem Projekt beteiligen? Warum? Schreibt einen Brief an die „Juma“-Redaktion
und äußert eure Meinung dazu.
Quellenverzeichnis:
1. Д.А Паремская «Практическая грамматика / немецкий язык», Минск,
2003.
2. Т.С., Власова, Г.В Скрипкина, Л.К. Хакимова «Грамматика немецкого
языка», Санкт-Петербург, 2006.
3. Iris Faigle Rundum, Einblicke in die deutschsprachige Kultur Ernst Klett
Sprachen GmbH, Stuttgart 2006
Herunterladen