Lektionsplanung

Werbung
Lichteffizienz Detailplanung
Thema/Inhalt
Methode
Material
Bemerkung
Zeit
Fallstudie Partyraum
Gruppenarbeit

Alternativ können Hypothesen vorgegeben
20 min

Aufgabe: Fallstudie Partyraum
Ziel: S formulieren Hypothesen zu
werden:
Lichteffizienz als Basis für die

Vielfältiges Angebot an Leuchten
nachfolgenden Untersuchungen
(Fachhandel, Warenhaus), z.B. Glühlampen,
der Leuchtmittel
Halogenlampen, Sparlampen, LED-Leuchten.

Bei gleichen elektrischen Bedingungen
(gleicher Strom, gleiche Spannung) leuchten
nicht alle Leuchtmittel gleich hell. Die
Lichtausbeute ist unterschiedlich von Typ zu
Typ.
Der einfache Stromkreis
Einzel- oder

Partnerarbeit
Aufbauen eines einfachen
Stromkreise

Beobachten des Verhaltens bei
offenem und geschlossenem





Aufgabe „der einfache Stromkreis“
Einführung oder Repetition des einfachen
Spannungsquelle 12 V
Stromkreises: Je nach Vorkenntnissen der
Glühlampe
Schüler kann der der Schritt übersprungen
Schalter
werden:
Steckbrett und Verbindungskabel

Schalter

Definition der drei Grössen Strom Spannung
und Widerstand

Recherche
15 min
Einführung der Einheiten und Formelzeichen

15 min
Suchen von Informationen im
Lehrmittel bzw. im Internet
Document1
Herbert Schmid, 08.04.2017
Seite 1 von 5
Lichteffizienz Detailplanung
Thema/Inhalt
Methode
Material
Bemerkung
Zeit

Lehrgespräch


5 min
Diskussion des offenen und
geschlossenen Stromkreises
Untersuchung des Widerstandes von Einzelarbeit mit Leittext
Bleistiftbalken

Messungen des Stromes durch
Graphitflächen

einholen und auswerten der
Klassenunterricht,
Resultate aus den Einzelarbeiten
Lehrgespräch







Aufgabe „Stromkreis untersuchen
30 min
kariertes Papier (4mm)
Spannungsquelle 12 V
Verbindungskabel
Messspitzen
Multimeter
Diskussionsthemen:

15 min
Abhängigkeit des Stromes von der Breite und
Länge des Balkens → qualitative Beurteilung

Streuung der Messresultate: Abhängigkeit
von Graphitauftrag und Bleistiftqualität

einführen des ohmschen Gesetzes
Lehrerexperiment

Messen des Stromes durch
Oder
verschiedene Widerstände
Schülerexperiment,
Variieren der Spannung
Einzelarbeit








Tabellarische Datensammlung
Qualitative und quantitative
Gesetzes
Aufgabe „Ohmsches Gesetz“
15 min
Spannungsquellen 5 und 12 V
Je 3 Widerstände 1,1 kΩ, 2.2 kΩ, 3,3
kΩ
Variieren des Widerstandes
Einführung des ohmschen
Stromkreis: Stromfluss in Zu- und Rückleitung
Schuleigenes Versuchsmaterial
Lehrgespräch



Multimeter
Steckbrett und Verbindungsmaterial
Resultate der Schülerarbeiten
Das ohmsche Gesetz



15 min
Verifizieren der Schülerresultate
Formel zum ohmschen Gesetz festhalten
Formel auflösen nach Strom, Spannung und
Widerstand
Document1
Herbert Schmid, 08.04.2017
Seite 2 von 5
Lichteffizienz Detailplanung
Thema/Inhalt
Methode
Material
Bemerkung

Lehrgespräch

Resultate der Schülerarbeiten
Reihenschaltung von Widerständen
Schülerexperiment,

Aufgabe „Reihenschaltung
Thema nicht zwingend nötig für die Fortsetzung

Reihenschaltung qualitativ und
Einzel- oder
untersuchen“
Lichteffizient (Grundlagen der Elektrotechnik)
quantitativ erfassen
Partnerarbeit

Querbezug zur Untersuchung
Zeit
Einführen der Einheiten
Bleistiftbalken

Berechnung der Reihenschaltung
herleiten
Lehrgespräch





80 min
Spannungsquellen 5 V
Widerstände 1,1 kΩ, 2.2 kΩ, 3,3 kΩ
Multimeter
Steckbrett und Verbindungsmaterial
Resultate der Schülerarbeiten
Diskussion der Berechnung des
10 min
Gesamtwiderstandes
Parallelschaltung von Widerständen
Schülerexperiment,

Parallelschaltung qualitativ und
Einzel- oder
quantitativ erfassen
Partnerarbeit

Berechnung der Parallelschaltung
herleiten (für zwei
Parallelwiderstände)
Lehrgespräch






Aufgabe „Parallelschaltung
Thema nicht zwingend nötig für die Fortsetzung
untersuchen“
Lichteffizient (Grundlagen der Elektrotechnik)
80 min
Spannungsquellen 5 V
Widerstände 1,1 kΩ, 2.2 kΩ, 3,3 kΩ
Multimeter
Steckbrett und Verbindungsmaterial
Resultate der Schülerarbeiten
Diskussion der Berechnung des
10 min
Gesamtwiderstandes
Elektrische Leistung/Lichtwirkung
Schülerexperiment

Qualitative Messung der Wirkung
Einzel- oder
von Strom und Spannung
Partnerarbeit

Aufgabe „Untersuchung der Wirkung
45 min
von Strom und Spannung“


Spannungsquelle 4 - 12 V
Glühlampe 12 V/100
mA/Lampenfassung

Strommessgerät,
Verbrauchsmaterial
Document1
Herbert Schmid, 08.04.2017
Seite 3 von 5
Lichteffizienz Detailplanung
Thema/Inhalt

Einführung der elektrischen
Methode
Lehrgespräch
Material

Luxmeter

Resultate der Schülerexperimenten
Bemerkung
Zeit
Diskussion der Resultate in der Klasse
20 min

Leistung
P  U  I [ 1W  1V  1A )]
Sammeln der Schülerergebnisse,
Plausibilitätstest

Messgenauigkeit thematisieren (Toleranzen
der Bauelemente und Messmittel)


Einführung des Wirkungsgrades
Lehrerreferat

Elektronikkompendium

Beleuchtungsstärke
Lehrerreferat

Messresultate aus Schülervergleich
Einführen der Einheiten
10
Beleuchtungsstärke als physikalische Grösse

5 min
Licht als physikalische Grösse wird mit den
Experimenten nur ganz am Rand berührt.
Themen wie Lichtspektrum, Wellenlänge des
Lichts, Leuchtstärke einer Quelle können hier
thematisiert werden.

Mit dem vorhanden Luxmeter lässt sich
allenfalls zeigen, dass die
Beleuchtungsstärke abnimmt (im Quadrat)
bei zunehmendem Abstand von der
Lichtquelle.
Vergleich Glühlampe LED
Document1
Schülerexperiment

Aufgabe „Stromaufnahme, Leistung
35 min
Herbert Schmid, 08.04.2017
Seite 4 von 5
Lichteffizienz Detailplanung
Thema/Inhalt
Methode


Beleuchtungsstärke messen
Einzel- oder
Messresultate als Grafen
Partnerarbeit
aufzeichnen

Leuchtmittel mi Hilfe der Grafen
Material
Resultate der Schülerexperimenten
Diskussion der Ergebnisse
5 min
Aufgabe „Abstrahlcharakteristik“
Mit der Aufgabe „Abstrahlcharakteristik“ kann
15 min
Spannungsquelle 12 V
keine quantitative Aussage zur
Glühlampe 12 V/100
Abstrahlcharakteristik gemacht werden. Die
mA/Lampenfassung
Problematik kann aber qualitativ erfasst werden
Spannungsquelle 4 - 12 V
LED 12 V
Strommessgerät,
Verbrauchsmaterial
Lehrgespräch
Abstrahlcharakteristik
Zeit
und Wirkung der LED“



vergleichen.

Bemerkung
Schülerexperiment
Einzel- oder
Partnerarbeit







Luxmeter
LED 12 V
Strommessgerät,
Verbrauchsmaterial

Evaluation Leuchtmittel
Einzelarbeit
Gruppenarbeit

Lehrgespräch




Luxmeter
Aufgabe „Abstrahlcharakteristik“
20 min
Internetzugang
Resultate der Einzel- und
Ergänzend zur Thematik „Lichteffizienz“ kann eine 10 min
Gruppenarbeit
umfassende Diskussion um Fragen der Ökologie
geführt werden mit Facetten wie:




Document1
Sondermüll
Graue Energie
Verbrauch von Ressourcen
Etc.
Herbert Schmid, 08.04.2017
Seite 5 von 5
Herunterladen