Arbeitsplan für das Fach Physik BF I

Werbung
Arbeitsplan für das Fach Physik BF I, Lernbaustein 1 + 2
Lernbaustein 1
Lernbereich 1: Messen und Erfassen von mechanischen Grundgrößen
Lerninhalte
Definition:
physikalische Grundgröße
Unterrichtshinweise
Methode
Masseinheit/ Masszahl
Lehrervortrag
Beispiele von Grundgrößen
- Länge
Gegenstände vermessen mittels Metermaß, Schieblehre,
Mikrometerschraube
- Zeit
- Masse
Definition:
abgeleitete Größe
Beispiele von abgeleiteten
Größen
- Geschwindigkeit
- Volumenmessung
Fehlerbetrachtung
Zeit
Partnerarbeit
Fadenpendel, Federpendel, Stoppuhr, Zeiteinheiten,
Zeitmessung bei Sportveranstaltungen
Schülerexperiment
Messen/ verschiedene Waagen/ Aufbau einer Balkenwaage
Schülerexperiment
Masseinheit
Lehrer- Schülergespräch
Berechnung von Geschwindigkeiten z.B. Reisegeschwindigkeit
Einzel-/ Partnerarbeit
Theoretisch/ geometrische Berechnung (z.B. Zylinder);
bestätigen durch experimentelles Verfahren
(Wasserverdrängungsversuch)
Schülerexperiment
Ursachen, Mittelwert/ prozentuale Abweichung, richtige
Angabe von Messwerten
fragend-entwickelnd, Lehrervortrag,
Partnerarbeit
Lernen an
Stationen
Lernbaustein 1
Lernbereich 2: Kennen und Anwenden einfacher Maschinen und hydrostatischer Systeme
Lerninhalte
Unterrichtshinweise
Methode
Unterschied Masse – Gewichtskraft; Erdbeschleunigung g;
Ortsabhängigkeit
Einheit, Federwaage
Schülergespräch
Last- /Kraftarm; Bewegung schwerer Lasten, Anwendungen
(Beißzange, Schere, Drehmomentschlüssel)
Brainstorming „Hebel in der Umwelt“
Schülerversuch
p =F/A; F1/A1 = F2/A2 = const (Gesetz für den Stempeldruck)
Lehrervortrag, Schülergespräch
Einheiten (bar, mbar, Torr, atm), Umrechnung, Geräte,
Barometer
Partnerarbeit
Auftrieb
Schwimmen; Schweben; Sinken; Satz des Archimedes
Schülerexperiment
Hydrostatischer Druck
Dichte/ Wichte
Wasserpistole; hydraulischer Wagenheber; Hebebühne;
Wasserversorgung; Pumpe, Syphon; verbundene Gefäße
Versuch: Größe des hydrostatischen Druckes (M29)
Definition
- Gewichtskraft
- Allg. Kraftbegriff
Hebelgesetz
Definition
- Druck
- Druckmessung
Partnerarbeit
Demoexperiment, Schülervortrag
Schülerversuch
Zeit
Lernbaustein 2
Lernbereich 1: Messen und Anwenden von elektrischen Grundgrößen
Lerninhalte
Unterrichtshinweise
Methode
Elektrische Grundgrößen
- Spannung
- Strom
Einheiten
Schülergespräch
Einfache Stromkreise
Aufbau/ Bestandteile eines einfachen Stromkreises
Modell „Wasserkreislauf“
Schülerversuch
Wirkung des elektrischen
Stromes
Wärme/ Licht; magn. Eigenschaft; chemische Wirkung
Glühbirne/ Schmelzsicherung; Magnetnadel/ Elektromagnet;
„Versilbern eines 5 Cent Stück“
Schülerversuch, Demoexperiment
Gefahren des elektrischen Kurzschluß; Körperschluß
Stromes
Film (VDE)
Ohmsches Gesetz/
Widerstand
Schaltung von Meßgeräte; Messung der Größen U, I;
Definition des Widerstandes R
Übungsaufgaben
Schülerexperiment
Spezifischer Widerstand
Verschiedene Materialien (Kupfer, Eisen, Wolle); Leiter/
Nichtleiter; Abhängigkeit von Länge bzw. Querschnitt
Demo-/ Schülerexperiment
Einfache elektrische
Schaltung
Reihen- /Parallelschaltung; Tannenbaumbeleuchtung
Schülerversuch
Partnerarbeit
Zeit
Definition
- Arbeit/ Leistung
- Wirkungsgrad
Elektrische Geräte (Fön, Glühbirne); Stromrechnung
Leichte Aufgaben
Lehrer- Schülergespräch,
Partnerarbeit/ Einzelarbeit
Lernbaustein 2:
Lernbereich 2: Vergleichen, einordnen und beschreiben thermischer Grundgrößen
Lerninhalte
Unterrichtshinweise
Temperaturmessverfahren
Flüssigkeitsthermometer, Bimetall, Thermopapier,
Fieberthermometer, Maximum- Minimumthermometer, Bau
eines Bimetallthermometers
Temperaturskalen
Celcius- Skala
Bestimmung der Fixpunkte, Gradeinteilung
Fahrenheit- Skala
Kelvin- Skala (absolute Temperatur)
Umrechnung der Skalen/ Übungsaufgaben
Wärmeausdehnung
Wärmeausbreitung
Wärmeausdehnungsapparat
Längenausdehnung l = l0(1 + )
Technische Anwendung: Bolzensprengapparat, Bimetall,
Ausgleichsbogen in einer Rohrleitung, Rollenlager einer
Brücke, Dehnungsfuge
Einfache Aufgaben
Anomalie des Wassers/ Eisberg
Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung
Anwendungsbeispiele: Heizung, Wärmedämmung,
Methode
Schülerversuch
Einzel-/ Partnerarbeit
Demoexperiment
Unterrichtsgespräch
Einzel-/ Partnerarbeit
Zeit
Thermoskanne,
Wärmeenergie
Einheit
Spezifische Wärmekapazität; W = mc
Wieviel Wärme braucht ein Kaffee?
Einfache Aufgaben
Schülerversuch
Herunterladen