Pronominaladverbien http://www.deutschegrammatik20.de/adjektiv/adverb/pronominaladverbien/ 1) Bildung Pronominaladverbien werden mit da-(r)-, wo-(r)+ Präposition gebildet. 2) Gebrauch Ersatz einer festen Präpositionalergänzung anstelle einer Präpositionalergänzung, die zu einem Verb, Nomen oder Adjektiv mit fester Präposition gehört Beispiel: Verb mit Präposition Wartest du auf die Pause? – Nein, ich warte nicht auf die Pause. Wartest du auf die Pause? – Nein, darauf warte ich nicht. Worauf wartest du? – Auf einen Anruf. Beispiel: Nomen mit Präposition Hast du Angst vor dem Fliegen? – Nein, ich habe keine Angst vor dem Fliegen. Hast du Angst vor dem Fliegen? – Nein, davor habe ich keine Angst. Wovor hast du Angst? – Vor Gewittern. Beispiel: Adjektiv/Adverb mit Präposition Bist du gut in Mathematik? – Nein, ich bin nicht gut in Mathematik. Bist du gut in Mathematik? – Nein, darin bin ich nicht gut. Worin bist du gut? – In Sprachen. Gebrauch als Pronomen 1. Ersatz einer lokalen, temporalen oder modalen Ergänzung Pronominaladverbien werden anstelle einer lokalen, temporalen oder modalen Ergänzung verwendet. Beispiel: lokale Ergänzung Der Schrank steht an der Wand. Ich stelle das Sofa vor den Schrank. Der Schrank steht an der Wand. Ich stelle das Sofa davor. Wovor stellst du das Sofa? – Vor den Schrank. Beispiel: temporale Ergänzung Ich frühstücke gerne lange. Beim Frühstücken vergesse ich immer die Zeit. Ich frühstücke gern lange. Dabei vergesse ich immer die Zeit. Wobei vergisst du immer die Zeit? – Beim Frühstücken. Beispiel: modale Ergänzung Ich hole einen Hammer. Mit dem Hammer kannst du den Nagel in die Wand schlagen. Ich hole einen Hammer. Damit kannst du den Nagel in die Wand schlagen. Womit kann ich den Nagel in die Wand schlagen? – Mit dem Hammer. Bezug auf einen Satz Pronominaladverbien können sich nicht nur pronominal für einzelne Ergänzungen, sondern auch für ganze Sätze verwendet werden. Beispiel: Sie hat die Prüfung nicht bestanden. Damit hat sie nicht gerechnet. Er hatte ihren Geburtstag vergessen. Darüber war sie sehr enttäuscht. Sie hat einen sehr viel älteren Mann geheiratet. Dafür hatten ihre Eltern überhaupt kein Verständnis. Wenn die präpositionale Verbergänzung keine Sache bezeichnet, sondern eine Aktion, benutzt man das Pronominaladverb im Hauptsatz (als Rechtsverweis) mit einem Nebensatz als Ergänzung. Beispiel: dass-Satz Ich warte darauf, dass mein Chef kommt. Siehe dazu auch im Kapitel: Verb mit Präposition und Pronominaladverb Gebrauch von wo- als Relativpronomen Pronominaladverbien mit wo-(r)- werden nach unbestimmten Zahlwörtern, nach nominalisierten Superlativen und nach das als Relativpronomen benutzt, wenn das Verb des Relativsatzes ein Verb mit Präposition ist. Beispiel: unbestimmtes Zahlwort – alles: Alles, woran ich mich erinnern kann, ist der Name der Stadt. nominalisierter Superlative – das Interessanteste: Das Interessanteste, worüber wir gesprochen haben, war das Essen. das: Das, worüber wir uns unterhalten haben, war interessant für mich.