INDIREKTE REDE Was ist indirekte Rede(ab hier IR)? Mit der IR

Werbung
INDIREKTE REDE
Was ist indirekte Rede(ab hier IR)?
Mit der IR gibt man wieder, was eine andere Person gesagt hat. Man macht mit verschiedenen
sprachlichen Mitteln(redeeinleitende Verben, dass, Konjunktiv) deutlich, dass der Sprecher die
Äusserungen eines anderen Sprechers wiedergibt. Deshalb finden wir sie oft in schriftlichen
Texten, z.B. wenn wir jemanden zitieren, oder auch bei gewissen“formelhaften Kontexten“. In
der Umgangssprache benutzen wir sie eher selten. Da wird eher die direkte Rede oder das
Konjunktiv II benutzt.

Redeeinleitende Verben: sagen, behaupten, meinen, fragen, antworten, berichten,
erzählen, glauben, ...
Bsp.: Regierungssprecher: „Ich weiß nichts von Steuererhöhungen.“
Reporter: „Er sagte, er wisse nichts von Steuererhöhungen.“

Beispiele für „formelhafte Kontexte“:
Religion: „Friede sei mit dir!“ „Er ruhe in Frieden.“ „Gelobt sei Jesus Christus!“
„So wahr mir Gott helfe.“ (Eidesformel)
Mathematik: „Gegeben sei eine Strecke zwischen zwei Punkten a und b. X sei eine Primzahl.“
Wünsche: „Er lebe hoch!“
Aufforderungen( Kochrezepte, Arzneirezepte,...): „Man nehme 100gr. Zucker,..“
„Man nehme die Tropfen 3x täglich.“

Satzstellung und -form:
Man muss darauf achten, dass die Satzstellung bei der Änderung vom direkten in den
indirekten Aussagesatz gleich bleiben kann. Die Personalpronomen, Reflexivpronomen und
Possessivpronomen werden aber oft geändert.
Bei indirekten Fragesätzen gibt es zwei Formen:
-Bei Fragen, die mit einem Fragewort beginnen (wer, was, wo, warum,...) wird das Fragewort
in der indirekten Frage beibehalten. Es bleibt, wie es ist und leitet den Nebensatz ein.
Er fragte: „Wann fängt das Spiel an?“ – Er fragte, wann das Spiel anfange.
-Bei Fragen, die mit einem Verb anfangen wird die Frage in der indirekten Frage mit der
Konjunktion ob angefangen und leitet den Nebensatz ein.
Sie fragte: „Ist der Unterricht schon vorbei?“ – Sie fragte, ob der Unterricht schon vorbei sei.
Bei Imperativ:
Wenn wir Aufforderungen haben, also den Imperativ, dann werden diese in der indirekten
Rede mit den Modalverben sollen, müssen oder nicht dürfen wiedergegeben.
Der Arzt: „Treiben Sie mehr Sport!“ – Der Arzt empfiehlt ihr, sie solle mehr Sport treiben.

Formen des Konjunktivs:
Der Konjunktiv I ist vom Präsens abgeleitet. Das Signal für den Konjunktiv ist das
eingeschobene -e- . Außer beim Verb sein ist die Konjunktiv I-Form nur in der 2./3. Person
Singular und in der 2.Person Plural von der Indikativform unterschieden.
In der Vergangenheit der indirekten Rede wird das Hilfsverb haben oder sein im Konjunktiv
benutzt, entweder Konjunktiv I oder II, allerdings Konjunktiv II häufiger.
Es gibt nur die folgende Vergangenheitsform der indirekten Rede. Man bildet sie mit der
Konjunktiv I-Form von haben oder sein + Partizip (er habe gesagt, sie sei gekommen,...)
Im Plural wird bei Verben, die das Perfekt mit haben bilden, die Konjunktiv II-Form von haben
benutzt (sie hätten gesagt aber sie seien gekommen,...)
-
-
Konjunktiv I-Formen werden heute (außer beim Verb sein) noch in der 3.Person
Singular und bei den Modalverben auch in der 1.Person Singular verwendet (bei diesen
sind die Formen klar zu erkennen)
Bei den anderen Fällen benutzt man Konjunktiv II
WENN DER KONJUNKTIV I IDENTISCH IST MIT DEN PRÄSENSFORMEN, DANN WIRD
KONJUNKTIV II BENUTZT.
FORMEN DES KONJUNKTIV I:
gehen
ich
du
er/sie/es geh-e
wir
ihr
Sie /sie
wissen
wiss-e
haben
wiss-e
hab-e
sein
sei
sei(e)st
sei
seien
werden
lassen
wollen
woll-e
müssen
müss-e
werd-e
lass-e
woll-e
müss-e
Seiens
Es wird ab dem Verbstamm konjugiert. Es gibt keinen Vokalwechsel.
Konjunktiv I der unregelmäßigen Verben: er gehe, er fahre, er nehme,...
Der Konjunktiv I der 3.Person wird, wie oben gesehen, mit Verbstamm + e

Für weitere Formen siehe auch im wiki die Kopie aus „EM neu“, da sind weitere
Tabellen.

Hier noch das Verb „sollen“ konjugiert:
Indikativ Präsens Aktiv
ich soll
du sollst
er/sie/es soll
wir sollen
ihr sollt
sie/Sie sollen
Konjunktiv I Präsens Aktiv
ich solle
du sollest
er/sie/es solle
wir sollen
ihr sollet
sie/Sie sollen
Indikativ Präteritum Aktiv
ich sollte
du solltest
er/sie/es sollte
wir sollten
ihr solltet
sie/Sie sollten
Konjunktiv II Präteritum Aktiv
ich sollte
du solltest
er/sie/es sollte
wir sollten
ihr solltet
sie/Sie sollten
Herunterladen