Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Modul 1.6 Repetition Fehlsichtigkeit 1. Definieren Sie folgende Begriffe: a) Fernpunkt b) Nahpunktsrefraktion c) Akkommodationsgebiet d) Deutlicher Sehbereich 2. Ein Listingauge hat eine Brechungsfehlsichtigkeit. AR = - 4dpt. Berechnen Sie den Radius rA des Auges, sowie die bildseitige und den objektseitige Brennweite. 3. Wo überall kann der Nahpunkt bei einem hyperopen Auge sein? 4. Wo liegen bei einem myopen Auge die Einstellpunkte? 5. Füllen Sie folgende Tabelle aus: 𝐴𝑅 𝑖𝑛 𝑑𝑝𝑡 1. 𝑎𝑃 𝑖𝑛 𝑐𝑚 ∆𝐴𝑚𝑎𝑥 𝑖𝑛 𝑑𝑝𝑡 Akkommodationsgebiet in cm -12,5 ∞ 3. +40 5. 𝐴𝑃 𝑖𝑛 𝑑𝑝𝑡 -0,5 2. 4. 6. 𝑎𝑅 𝑖𝑛 𝑐𝑚 -25 0 -6 +8 +50 bis -50 Eine myope Person (Alter: 40J.) hat ohne Brille einen Visus von 0,2 und mit Brille einen Visus von 1,0. Wie gross ist demzufolge seine Myopie? Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche ohne und mit Brille. 7. Definieren Sie die Vollkorrektionsbedingung: Zeichnen Sie die Vollkorrektionsbedienung für eine hyperope Person mit einer A R von +12,5dpt. Das dünne Brillenglas befindet sich 15mm vor dem Auge. Wie lauter die Vollkorrektur in diesem HSA? 8. Was versteht man unter den Begriffen: a) Latente Hyperopie: b) Nachtmyopie: 9. Die maximale Akkommodation eines hyperopen Auges beträgt +7.5 dpt. Wie gross ist das Akkommodationsgebiet dieses Auges, wenn der Fernpunktabstand +16 cm beträgt? 10. Der Nahpunkt liegt bei einem brechungsmyopen Auge nach Listing 25cm vor dem Auge. Die maximale Akkommodation ist 9dpt. Berechnen sie den Radius des Auges. 11. Gegeben ist folgende Korrektion: Sph: -3,25dpt. Cyl: -3,25dpt Axe: 90° Geben Sie die sinngemässe Lage der Brennlinien an. Geben sie die Astigmatismusart an: 12. Benennen sie folgende Korrektionen nach der Art des Astigmatismus: a) Sph: +3.0dpt cyl: +2.0dpt Axe 40° b) Sph: plan cyl: -5.0dpt Axe 0° c) Sph: +3.0dpt cyl: -3.0dpt Axe 90° 13. Nennen sie ein Beispiel eines Brillenglasrezept für untenstehende Situation: 14. Benennen Sie mit Fremdwort: Sichtbares Schielen nach aussen: Scheinbares Schielen nach oben: Lähmungsschielen: Begleitschielen: Sichtbares Schielen nach unten: 15. Ein Auge hat eine Länge von 23,5mm und eine Brechkraft von 59dpt. Berechnen Sie die AR. 16. Ein längenfehlsichtiges Auge ist 4dpt kurzsichtig. Berechnen Sie die Länge des Auges. 17. Gegeben ist folgende Vollkorrektion für R und L: Sph: +2,5dpt Add: +2,75 ∆Amax = 2,0 Irrtümlicherweise wurde bei der Bestellung der Gleitsichtbrille und der Nahkomfortbrille ( Degr: -1,0) von einem Fernwert von +2,0dpt ausgegangen. Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche der zwei Brillen. 18. Nennen sie 4 mögliche asthenopische Beschwerden: 19. Definieren sie folgende Begriffe: Anisometropie: Aniseikonie: 20. Nennen Sie mögliche Ursachen von Heterophorien: