Erdkunde 5–9 - Paul Winter Schule

Werbung
Grundwissen Geographie aus der Jahrgangsstufe 5
 Topografische Grundkenntnisse zur Orientierung in Bayern, Deutschland und
auf der Erde
 Deutschland: Großlandschaften, große Flüsse, einige Mittelgebirge,
Bundesländer mit Hauptstädten
 Bayern: Großlandschaften, Flüsse, Großstädte, Verwaltungsgliederung
 Planet Erde: Fixstern, Planet; Globus als Modell der Erde, Sonnensystem und
Bedeutung der Sonne Vergleich mit anderen Planeten: Atmosphäre,
Kugelgestalt, Globus als Modell der Erde, Gradnetz (Längen- und
Breitenkreise, Pole, Äquator), Kontinente und Ozeane
 Naturkräfte: Vulkane/Erdbeben - Unterschiede und Auswirkungen
 Wetterelemente: Temperatur und Niederschlag, Windrichtung und Windstärke
(Kein Luftdruck)
Grundbegriffe:
Absolute Höhe
Höhe über dem Meeresspiegel (über Normalnull = ü. NN)
Abtragung (Erosion)
Verwittertes Gestein wird durch die Arbeit des fließenden Wassers, durch Eis und
Wind fortbewegt und verlagert.
Ablagerung
Transportiertes Verwitterungsmaterial wird in Mulden, am Rande von Gebirgen, in
Tälern, Seen oder in Meeresbecken aufgeschüttet (Sedimentation).
Ackerbau
Anbau von ein- und mehrjährigen Nutzpflanzen auf bearbeitetem und gedüngtem
Boden
Äquator
Der längste Breitenkreis der Erdkugel (40077 km). Er teilt die Erde in eine Nord- und
Südhalbkugel.
Atmosphäre (Lufthülle)
Die Lufthülle der Erde. Sie besteht aus einem Gemisch verschiedener Gase und
schützt unsere Erde vor Strahlen aus dem Weltall.
Äußere Kräfte der Erde
Von außen auf die Erdoberfläche einwirkende Kräfte, z.B. Wasser und Wind, Hitze
und Frost, Gletscher. Diese äußeren (= exogenen) Kräfte bewirken die Verwitterung
des Gesteins, die Abtragung, den Transport und die Ablagerung.
Boden
Die oberste, lockere Schicht der Erdkruste. Sie ist durch die Verwitterung von
Gesteinen entstanden und durch verweste Pflanzenreste (Humus) dunkel gefärbt.
Bodenarten: Sand-, Ton-, Lehm- und Lössboden
Boden - Gefährdung: Belastung durch Schadstoffe von Industrie und Verkehr,
Bodenversiegelung
Breitenkreis
Teil des Gradnetzes der Erde. Zwischen dem Äquator und dem Nord- und Südpol
zählt man jeweils 90 Breitenkreise.
Eiszeiten
Zeitabschnitt in der Erdgeschichte, in dem die Durchschnittstemperaturen bis 8°C
niedriger als heute waren. Deshalb drangen in diesen Kaltzeiten Gletscher aus den
Alpen ins Alpenvorland und von Nordeuropa bis an den Rand der deutschen
Mittelgebirge vor.
Fossilien
Pflanzen- und Tierreste, die im Laufe von Jahrmillionen zu Stein verfestigt wurden.
Gesteine
• Erstarrungsgesteine Schmelzen und Erstarren: Basalt, Granit
• Schichtgesteine (Sedimentgesteine) Zerkleinerung und Ablagerung: Kalk,
Sandstein
• Umwandlungsgesteine Hitze und Druck: Gneis, Marmor
Gezeiten
Das Steigen des Meerwassers (= Flut) und das Fallen des Meerwassers (= Ebbe)
dauern jeweils 12 ½ Stunden. Diese regelmäßigen Wasserstandsschwankungen
bilden die Gezeiten (= Tiden). Sie werden hervorgerufen durch die Anziehungskraft
des Mondes und die Fliehkraft der Erde.
Glaziale Serie
Abfolge von Landschaftsformen, die Gletscher nach dem Abschmelzen hinterlassen
haben: Grundmoräne mit Zungenbeckensee (z.B. Starnberger See), Endmoräne und
Schotterfelder (Süddeutschland). In Norddeutschland lautet die Reihenfolge:
Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal.
Gletscher
Eisstrom, der sich langsam vom Hochgebirge ins Tal bewegt. Gletscher bilden sich
oberhalb der Schneegrenze, wo mehr Schnee fällt als im Sommer abtauen kann. Sie
bewegen sich langsam nach unten und hobeln Kerbtäler zu Trogtälern aus. Vom
Gletscher mittransportierter Gesteinsschutt wird als Moräne bezeichnet.
Gradnetz
Ein Netz aus (gedachten) Längen- und Breitenkreisen, das den Globus überzieht. Es
dient der Orientierung und der genauen Bestimmung der Lage von Orten auf der
Erdkugel.
Hochgebirge
Sie sind deutlich höher als die Mittelgebirge, in der Erdneuzeit entstanden und
weisen schroffe Formen auf. In Europa haben sie Höhen über 1500 Meter.
Höhenlinie
Höhenlinien verbinden alle Punkte gleicher Höhe über dem Meeresspiegel.
Infrastruktur
Dazu zählen alle Einrichtungen, die zur Entwicklung eines Raumes notwendig sind
wie z.B. Verkehrswege, Wasser- und Stromleitungen, Bildungseinrichtungen,
Krankenhäuser.
Innere Kräfte der Erde
Die inneren Kräfte wirken aus dem Erdinneren heraus an die Erdoberfläche, wie z.B.
Erdbeben und Vulkanausbrüche.
Landwirtschaftliche Nutzfläche
alle landwirtschaftlich genutzten Flächen (Ackerland, Grünland, Gartenland,
Anbauflächen von
Obst und Sonderkulturen), auch die (zeitweise) nicht mehr bewirtschafteten Ackerund Dauergrünlandflächen
Meridian (Längengrad)
Teil des Gradnetzes. Die Linien verbinden Nord- und Südpol. Es gibt insgesamt 360
Meridiane. Der Nullmeridian verläuft durch Greenwich, einem Vorort von London.
Mittelgebirge
Gebirge, die in Deutschland bis zu 1500 m hoch sind. Die Oberflächen sind stark
abgerundet und meist bis zu den Gipfeln bewaldet.
Moränen
Von Gletschern mitgeführter und abgelagerter Gesteinsschutt. Sie entstanden am
Grund der Gletscher und an
ihren Rändern. Man unterscheidet daher Grund-, Seiten- und Endmoränen.
Planet
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der auf einer festen Bahn um die Sonne kreist. In
unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn,
Uranus, Neptun. Im Gegensatz zur Sonne leuchten die Planeten nicht selbst, sie
können nur das Licht der Sonne reflektieren und werden so sichtbar.
Schalenaufbau der Erde
• Innerer Kern - fest
• Äußerer Kern - flüssig
• Mantel - zähflüssig
• Kruste - fest
Verwitterung
Die an der Erdoberfläche ablaufende Veränderung, Zerstörung und Umwandlung des
Gesteins durch besondere Kräfte wie z.B. Frost (Frostsprengung), Wasser
(Lösungsverwitterung) und Temperaturunterschiede(Temperaturverwitterung).
Vulkan
Ein Berg, der dort entsteht, wo flüssige Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche
austritt.
Wetter
ist das Zusammenwirken der verschiedenen Wetterelemente wie Temperatur,
Niederschlag, Bewölkung, Luftdruck und Wind
Grundwissen Erdkunde 6. Klasse
Grundkenntnisse
-
topografische Kenntnisse zur Orientierung in Europa
typische Merkmale des Klimas und der Vegetation in Europa
Formen des Tourismus
Nahrungsmittelproduktion in Europa
Bedingungen industrieller Fertigung
erkennen, dass sowohl Güter- als auch Personenverkehr neben Vorteilen
auch Belastungen fürMensch und Raum bringen
-
Begriffe
-
arid (lat. aridus) = trocken/humid (lat. humidus) = feucht
Bannwald = Waldstück in der Alpen oberhalb eines Ortes, das ihn vor
Lawinen und Muren schützt
Bewässerungsfeldbau = Anbau von Pflanzen mit künstlicher Bewässerung
Binnenhandel = Handel innerhalb der Grenzen eines Staates
Bodenschatz = Anreicherungen von nutzbaren Rohstoffen in ober- und
unterirdischen Lagerstätten
Erz = natürlich vorkommendes Gestein oder Gesteinsgemisch, das Metall
enthält
Erdöl = Rohstoff, der aus organischen Substanzen entstanden ist
Europäische Union (EU) = Zusammenschluss westeuropäischer Staaten (27
Mitgliedsstaaten, Stand 29.09.2011)
Export = ins Ausland gelieferte Rohstoffe, Waren und Dienstleistungen
Gletscher = Eisstrom, der sich langsam vom Hochgebirge ins Tal bewegt
Höhenstufe = Höhenlage im Gebirge, für die eine bestimmte Vegetation und
eine bestimmte Nutzung charakteristisch sind
Import = Rohstoffe, Waren und Dienstleistungen werden vom Ausland
eingeführt
Klima = durchschnittlicher Jahresverlauf des Wettergeschehens in einem
Gebiet über einen längeren Zeitraum hinweg
Klimazone = angeordnete Gebiete mit etwa gleichartigem Klima
Lawine = an Gebirgshängen plötzlich abrutschende große Schnee- und
Eismassen
Massentierhaltung = nicht artgerechte hochspezialisierte Haltung einer
möglichst großen Zahl von Tieren einer Art
Massentourismus = Sonderform des Tourismus, bei dem sehr hohe
Gästezahlen erreicht werden
Mure = Gemisch aus Wasser, Boden und Gestein, das in einem kurzen,
heftigen Strom ins Tal fährt und alles zerstört, was im Wege steht
Pipeline = oberirdisch oder im Boden verlegte Rohrleitung zum Transport von
flüssigen oder gasförmigen Gütern
Region = Gebiet, das funktional zusammen gehört
Schlüsselindustrie = Industrie, von der viele Zulieferbetriebe leben und
abhängig sind
Tourismus = alle Erscheinungen und Beziehungen, die sich aus Reise und
vorübergehendem Aufenthalt Ortsfremder ergeben
Grundwissen Erdkunde Jahrgangsstufe 7
Wetter und Klima
-
Aufbau der Atmosphäre
-
Erdrotation und Erdrevolution (Zeitzonen, Entstehung der Jahreszeiten, Polartag und -nacht)
-
Entstehung des Wetters (Luftdruck, Luftmassenbewegungen, Wolkenbildung, Niederschläge)
Schwarzafrika
-
Orientierung (wichtige Länder, Städte, Gebirge, Gewässer und Regionen)
-
Planetarische Zirkulation/Passatkreislauf
-
Klima- und Vegetationszonen der Erde
-
Tropischer Regenwald (Lage, Aufbau, Nutzung, Gefährdung und Schutz)
-
Krisenkontinent Afrika und Hilfsmöglichkeiten
Orient
-
Orientierung (Eingrenzung, wichtige Länder, Städte, Gebirge, Gewässer und Regionen)
-
Der Islam
-
Türkei – Brücke zwischen Europa und Asien
-
Wüsten (Entstehung, Formen, Bewässerung)
Russland
-
Orientierung (wichtige Länder, Städte, Gebirge, Gewässer und Regionen)
-
Vielvölkerstaat
-
Klimatische Extreme
-
Umweltprobleme
Energie
-
Erdöl und Erdgas (Entstehung, Förderung, Nutzen, Probleme)
-
Alternative Energien (Formen, Möglichkeiten, Nutzen)
Grundwissen Erdkunde Jahrgangsstufe 8
Angloamerika
-
Abgrenzung des Kulturraumes, topographischer Überblick: Großlandschaften,
große Flüsse, bedeutende Städte
-
Klima und Naturrisiken
-
die USA als führende Wirtschaftsmacht
-
Umweltprobleme
Lateinamerika
-
Abgrenzung des Kulturraumes, topographischer Überblick: Großlandschaften,
große Flüsse, bedeutende Städte
-
Ursachen und Folgen der Verstädterung
-
landwirtschaftliche Produktion für den Weltmarkt
-
Eingriff in Natur und Kultur
Südasien
-
Abgrenzung des Kulturraumes, topographischer Überblick: Großlandschaften,
große Flüsse, bedeutende Städte
-
klimatische Besonderheiten: Monsun
-
Unterschiede zwischen Stadt und Land, Stellung der Frau
-
Kinderarbeit und ihre Folgen
-
Bevölkerungsentwicklung
Ost- und Südostasien
-
Abgrenzung des Kulturraumes, topographischer Überblick: Großlandschaften,
große Flüsse, bedeutende Städte
-
China: Lebensbedingungen, Bevölkerungspolitik
-
Japan: Lebensweise, Bildungssystem, Industrie und Umwelt
-
Indonesien: Reisanbau
-
Gefährdung durch Naturkräfte
Nord-Süd-Gefälle
-
Industrieländer, Schwellenländer, Entwicklungsländer
-
Abhängigkeiten
Grundwissen Erdkunde Jahrgangsstufe 9
Orientierung in Deutschland und Bayern
-
Großlandschaften, Klimagebiete, politische Gliederung Deutschlands und
Bayerns
-
lokal bedeutende Geofaktoren, Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen
des Nahraumes
Entstehung von Landschaften
-
Entstehung von Großlandschaften Deutschlands
-
global: Plattentektonik, eiszeitlich geformte Landschaften
Klima
-
Klima Deutschlands
-
natürliche und durch Menschen verursachte Klimaveränderungen und ihre Folgen
Städtische Siedlungsräume
-
Agglomerationsraum München und Berlin
-
Verstädterungsprozesse in Industrie- und Entwicklungsländern
Bevölkerung
-
Bevölkerungsverteilung in Deutschland, Migration
-
Ursachen und Folgen des Wachstums der Weltbevölkerung, Flüchtlingsströme
Ernährung
-
Konventionelle und ökologische Landwirtschaft
-
weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln
Wirtschaft
-
Standorte der High-Tech-Industrie
-
Globalisierung
Herunterladen