Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in

Werbung
Therapie und Nachsorge differenzierter
Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 19902008
Abteilung Nuklearmedizin
Hintergrund
• Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und
interdisziplinär (Chirurgie und Nuklearmedizin)
• Nachsorge: abhängig vom Staging und der
Histologie
– Low-Risk Patienten
– High-Risk Patienten
Hintergrund
• Low-Risk
– jüngere Patienten
– bestimmte
Tumortypen
– < pT3
– kein M
– kein N
– R0-Resektion
– adäquate OP
• High-Risk
– ältere Patienten
– bestimmte
Tumortypen
– > pT3
– M+
– N+
– keine R0-Resektion
– keine adäquate OP
Rationale: Thyreoidektomie
PCA>1cm, FCA
– Rezidivrate um 50-75% niedriger als bei subtotaler
Thyreoidektomie / Lobektomie
– Im Vergleich mit subtotaler Thyreoidektomie wird die
Mortalität und Fernmetastasierung signifikant
reduziert
– RJT und Nachsorge mittels Thyreoglobulin wird
möglich
DeGroot 1987, Mazzaferri 1989
Rationale: prophylaktische
Lymphadenektomie
– PTC - ab Stadium pT2: Dissektion des zentralen
Kompartiments (K1), befallsorientiert K2,3,4
– PTC - Kompartmentorientierte Dissektion reduziert
wahrscheinlich die lokoregionäre Rezidivrate
(inkonsistente Datenlage)
– FTC bei Tumoren unter 2 cm. Fast nie befallene LKs
Leitlinien Dt. Krebsgesellschaft
Rationale: RIT (Ablation und Therapie)
• adjuvanter Ansatz (Mortalität und Rezidive bei Highrisk Patienten reduziert)
• Inkonsistente Datenlage bei Low-risk Patienten
• Nachsorge mittels Thyreoglobulin und Diagnostik mit
I-131 wird möglich
• Therapie radioiodspeichernder Metastasen wird
möglich
Mazzaferri 1989, Daten der Mayo-Klinik, Sawka 2008
Therapie und Nachsorge
Auswertung der Patienten 1990-2008
• Retrospektive Charakterisierung der Göttinger SDCa Patienten
• Definition von Risikofaktoren, die das krankheitsfreie
Überleben der Patienten beeinflussen
• Sensitivität und Spezifität verschiedener
bildgebender Nachsorgemethoden
• Modifikationen der bisherigen Nachsorgestrategien
Patienten / Methoden
• Dokumentiert: 242 Patienten
• Nachträglicher Ausschluss von 40
Patienten: n=202
• Auswertekriterien:
Differenziertes Karzinom der Schilddrüse
Mindestens 12 Monate Nachsorge
Im Median: 76 Monate (6,4 Jahre)
Zwischen 1990 und 2008 erkrankt
Primärtumor: Histologie
3%
20%
papillär
Lindsay
14%
63%
follikulär
onkozytär
lokoregionäre Rezidive / Metastasen
33/202: 16%
Synchron: 27 / 202
Metachron: 6 / 202
N+
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
M+
36%
1%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
30% 29%
7%
Operation n=202
13%
24%
63%
Totale Thyreoidektomie
mit ND
Totale Thyreoidektomie
ohne ND
Subtotale- oder
Hemithyreoidektomie
Postoperative Komplikationen
postoperative Wundinfektion
0,01%
persistierende Recurrenslähmung
0,01%
reversible Recurrenslähmung
0,02%
20%
persistierender Hypoparathyreoidismus
0%
10%
20%
I-131-Ablation n=180
•
•
•
•
•
SD-Rest: 159/180 (88%)
Zervikale LKs: 27/180 (15%).
Mediastinale LKs: 8/180 (4%)
Pulmonale Met: 10/180 (6%)
Ossäre Met: 9/180 (5%)
12/99
04/2001
Ablauf der multimodale Therapie
• Operabel:
– 91% der lokoregionren
Rezidive
– 32% der
Fernmetastasen >>
primäre RIT
– bei 97% d. postop.
Patienten: konsekutive
Radioiodtherapie
RIT nach Resektion eines lokoregionären
Rezidivs
Ergebnisse der multimodalen Therapie
• Tumorfrei: 84%
• Persistiernder Tumor: 16%
• Lokoregionäres Rezidiv:
– CR: 80%
• Fernmetastasen:
– CR: 28% (vorwiegend Pulmo)
• Letalität: 4/32 (12%)
– krankheitsassoziiert: n=1
– therapieassoziiert: n=3
Risikofaktoren: DFS
•
•
•
•
•
•
•
Geschlecht
Tumorhistologie (onkozytär> follikulär> papillär)
Größe des Primärtumors (> 4 cm.)
Initialer Lymphknotenbefall
Initiale Fernmetastasen
Residualtumor bzw. lokoregionäres Rezidiv
rhTSH-Tg sechs Monate nach chirurgischer
Therapie und RIT. NPV: 99%
• Nicht: Alter, OP (subtotal vs. total), ND
(Bias!), Thyreosupression bei Low-Risk Patienten
Beispiel: Residualtumor
Nachsorge und Diagnostik
71%
FDG-PET 92%
86%
CT Thorax
79%
73%
Spezifität
CT Hals 100%
67%
ther. Ganzkörperszintigraphie 91%
96%
30%
diag. Ganzkörperszintigraphie
96%
Cervikale Sonographie 86%
0%
20%
40%
60%
80% 100%
Fazit
• Multimodale Therapie ermöglicht bei 84% d. Pat.
dauerhafte CRs
• Patienten mit PR/SD: langes Überleben bei sehr
geringer Letalität (12%/6,4 Jahren)
• Nachsorge:
– Bei High-Risk: adäquat
– Bei Low-Risk: zu engmaschig (NPV eines
stimulierten TG 6 Monate nach Ablation:99% !)
Herunterladen