1.3 Einhäusige und Zweihäusige Pflanzen Aufgabe

Werbung
Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1
Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010200)
1.3 Einhäusige und Zweihäusige Pflanzen
Experiment von: Phywe
Gedruckt: 07.10.2013 15:04:34
interTESS (Version 13.06 B200, Export 2000)
Aufgabe
Aufgabe
Was sind einhäusige und was sind zweihäusige Pflanzen?
Untersuche die Blüten (Kätzchen) der Weide.
Raum für Notizen
Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für
Zusatzinformationen.
-1-
Zusätzliche Informationen
Zweihäusigkeit (Diözie) ist eine Form der Geschlechtsverteilung bei Samenpflanzen.
Die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane sitzen auf verschiedenen,
eingeschlechtlichen Pflanzen. Zweihäusigkeit kommt bei Pflanzen in vielen
Pflanzenfamilien vor, jedoch sind nur wenige Familien rein diözisch. Zu diesen zählt
die Familie der Weidengewächse, zu welcher neben den Weiden unter anderem auch
die Pappeln zählen.
Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blüten der Weide bilden Blütenstände,
welche man als Kätzchen bezeichnet. Weiden findet man oftmals auf feuchten Böden.
An Hängen, Bach- und Flussufern werden Weiden häufig angepflanzt, da sie den
Boden mit ihrem Wurzelwerk befestigen. Auch Imker pflanzen Weiden in der Nähe
ihrer Bienenstöcke.
Früh blühende Arten wie die Salweide bilden eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen
und Falter, welche den Nektar der Weidenblüten schätzen. Auch Raupen, Käfer und
Wild ernähren sich teils von den Blättern der Weide.
Doch auch als Nutzpflanze spielt die Weide eine wichtige Rolle: Die Rinde der Weide
wurde schon früh als natürliches Medikament verwendet, sie enthält Salicin, eine
Verbindung die im Körper zu Salicylsäure metabolisiert wird, dem Wirkstoff des
Aspirins. Zudem wurde die Rinde in der Gerberei verwandt. Weidenzweige können
genutzt werden um Körbe und anderes Flechtwerk zu flechten, früher waren sie zudem
ein wichtiges Element beim Bau von Fachwerkhäusern.
Hinweise zu Aufbau und Durchführung
• Weiden stehen unter Naturschutz, ein vollständiger oder großflächiger
Baumschnitt ist in den Frühjahrs- und Sommermonaten verboten. Es sollten
daher nur so viele Zweige mit den Blüten der Weide gepflückt werden, wie für
den Versuch benötigt werden.
• Um den Schülern zu zeigen, dass die Zweige mit den männlichen Kätzchen und
die Zweige mit den weiblichen Kätzchen von unterschiedlichen Bäumen stammen,
ist eine Exkursion zu den Standorten der entsprechenden Bäume empfehlenswert.
-2-
Material
Material
Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO"
(Bestellnr. 15296-88)
Position
Material
Bestellnr. Menge
1
Pinzette, l = 120 mm, gerade, spitz
64607-00
1
2
Präpariernadel, spitz, Kunststoffheft
64620-00
1
3
Kunststofflupe, 5x, d = 30 mm
88002-01
1
Zusätzliches Material
Rasierklingen
Zweige der Weide mit schon etwas geöffneten
Kätzchen
Für das Experiment benötigte Materialien
-3-
Aufbau und Durchführung
Aufbau und Durchführung
Betrachte die gesammelten Zweige mit den Weidenblüten. Du kannst zwei Arten von Kätzchen
erkennen:
Die einen sind eiförmig, rundlich und je nachdem wie weit sie geöffnet sind, goldgelb gefärbt
(Abb. 1). Die anderen sind länglich, walzenförmig und grünlich gefärbt (Abb. 2).
Abb. 1
Abb. 2
Teil 1
Untersuche zunächst ein eiförmiges Kätzchen wie in Abb. 1 zu sehen ist:
Schneide es vorsichtig mit der Rasierklinge in Längsrichtung durch. Betrachte den Querschnitt
mit der Lupe.
Schreibe deine Beobachtungen in das entsprechende Feld auf der Ergebnisseite.
Teil 2
Untersuche nun die länglichen, grünlichen Kätzchen (Abb. 2) und schneide auch davon eines
in der Längsrichtung durch. Betrachte den Querschnitt mit der Lupe.
Schreibe deine Beobachtungen in das entsprechende Feld auf der Ergebnisseite.
-4-
Ergebnisse
Ergebnisse
Teil 1
Was kannst du im Querschnitt erkennen?
Um welche Blütenbestandteile handelt es sich? Welche Blütenbestandteile fehlen?
Das Kätzchen enthält viele Staubblätter. Jeweils zwei sitzten auf einem
schuppenartigen, behaarten Blättchen. Sie bilden eine Staubblüte, eine männliche
Blüte.
Die weiblichen Blütenbestandteile, Fruchtknoten, Griffel und Narbe, enthält die Blüte
nicht.
-5-
Teil 2
Was kannst du im Querschnitt erkennen?
Um welche Blütenbestandteile handelt es sich? Welche Blütenbestandteile fehlen?
In diesem Kätzchen erkennt man zahlreiche flaschenförmige, grünliche Gebilde. Es
sind die Stempel, d.h. die weiblichen Blütenteile der Weide. Jeder Stempel, an dem
deutlich Fruchtknoten, Griffel und Narbe zu unterscheiden sind, sitzt auf einem
schuppenförmigen, behaarten Blättchen.
Die männlichen Blütenbestandteile, die Staubblätter, enthält die Blüte nicht.
-6-
Auswertung
Auswertung
Frage 1
Vergleiche die Blüten der Weide mit den Blüten des Kirschbaums und den Blüten der Hasel.
Sind die Blüten der Weide Zwitterblüten oder sind sie getrenntgeschlechtlich? Wo sitzen die
Blüten?
Die Weide hat zwei verschiedene Blüten:
Die männliche Kätzchen, sind eiförmig bis rundlich geformt und, wenn sie aufgeblüht
sind, leuchtend gelb. Sie enthalten die Staubblätter, die mit einer Lupe gut zu sehen
sind.
Zum anderen hat die Weide weibliche Blüten
Die weiblichen Blüten sind eher länglich und grün gefärbt und enthalten die Stempel.
-7-
Die Weide hat also getrenntgeschlechtliche Blüten wie die Hasel. Im Gegensatz zu
der Hasel sitzen die männlichen und weiblichen Blüten jedoch nicht auf einer Pflanze,
sondern auf verschiedenen. Es gibt männliche und weibliche Weiden.
Frage 2
Getrenntgeschlechtliche Pflanzen, bei denen männliche und weibliche Blüten auf der selben
Blüte sitzen, nennt man einhäusig. Getrenntgeschlechtliche Pflanzen, bie denen die männlichen
und die weiblichen Blüten auf verschiedenen Pflanzen sitzen, nemmt man zweihäusig.
In welche Gruppe gehört der Haselnussstrauch?
In welche Gruppe gehört die Weide?
Der Haselnussstrauch ist einhäusig.
Die Weide ist zweihäusig.
-8-
Frage 3
Manche zweihäusige Pflanzen besitzen Früchte, die der menschlichen Ernährung dienen, wie
z.B. der Sanddorn. Seine Früchte sind sehr reich an Vitamin C und liefern einen schmackhaften
Saft.
Was ist beim Pflanzen zweihäusiger Sträucher und Bäume zu beachten, wenn man auch etwas
ernten will?
Damit Pflanzen Früchte ausbilden, müssen die Blüten bestäubt werden. Möchte man
Früchte von zweihäusigen Pflanzen ernten, muss man daher beachten, dass man
weibliche und männliche Pflanzen nebeneinander anbaut, damit der Pollenstaub der
männlichen Pflanzen zu den Blüten der weiblichen Pflanzen gelangen kann, welche
die Früchte ausbilden.
Frage 4
Wie erfolgt die Bestäubung bei den Weiden? Welche Bedeutung haben Insekten dabei?
-9-
Die Bestäubung der Weide erfolgt mit Hilfe von Insekten. Man spricht daher auch von
Insektenbestäubung.
Die Blüten der männlichen Weiden bilden Blütenstände, dies sind die Kätzchen. Die
einzelne Blüte wird aus jeweils zwei Staubblättern, einem kleinen Tragblatt und einer
Nektardrüse gebildet. Der Duft des Nektars lockt die Insekten an, welche auf ihrer
Suche nach Nektar Pollen von einer Blüte zur nächsten tragen.
Die weiblichen Blüten produzieren ebenfalls Nektar. Kommt ein Insekt, welches vorher
eine männliche Blüte besucht hat und an dessen Körper Pollen klebt, so kann die
Blüte bestäubt werden, wenn Pollenkörner auf die Narbe übertragen werden.
Die Blüten der Weiden stellen für viele Insekten die erste Nahrung im Jahr dar. Viele
Bienen und Schmetterlingsarten, wie der Zitronenfalter oder der Kleiner Fuchs ernähren
sich von dem Nektar der Weiden. Imker pflanzen daher oft Weiden in der Nähe ihrer
Bienenstöcke.
- 10 -
- 11 -
Herunterladen