FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i n f l o r i a n . t h a l h a m m e r @ m e d u n i w i e n . a c . a t M E D I Z I N I S C H E U N I V E R S I T Ä T W I E N HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider. Der vollständige Einklang der Inhalte mit den jeweiligen Fachinformationen (Austria Codex) kann daher von Seiten des Sponsors (Zulassungsinhabers) dieser Fortbildungsveranstaltung nicht gewährleistet werden. UNIVERSITÄTSKLINIK für INNERE MEDIZIN I – MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Subjektive Unterteilung DIREKT INDIREKT Beatmunspneumonie Sinusitis Tracheostomainfektionen - Stomainfektion - Tracheobronchitis Dekubitus Harnkatheterinfektion PEG-Sondeninfektion ZVK-Infektion INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN TRACHEOSTOMA SINUSITIS BEATMUNGSPNEUMONIE DEKUBITUS KATHETERINFEKTION INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN TRACHEOSTOMA SINUSITIS BEATMUNGSPNEUMONIE DEKUBITUS KATHETERINFEKTION INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum I rasche Kolonisation innerhalb einer Woche Keimflora nicht stabil Keimzahl 107.2/mL Gotsman, Thorax 1964 – Bartlett, Chest 1978 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum II 08% Anaerobier 16% Aerobier 76% Aerobier & Anaerobier Brook, Eur J Respir Dis 1987 – Brook, Ann Otol Rhinol Laryngol 2004 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Schreckgespenste CPE ESBL MRSA VRE INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN NTM – selten, aber doch Infiltrate von Mycobacterium abscessus NTM – non-tuberkulöse Mykobakterien Kolonisation oder Infektion Therapie? Iwanga, Pediatr Pulmonology2013 – Do, Pediatr Pulmonol 2013 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Die Gretchenfrage KEIMNACHWEIS THERAPIE Kontamination Kolonisation Infektion keine lokal systemisch Brook, Chest 1979 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Kolonisation oder Infektion ? Brook, Chest 1979 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Surveillancekulturen signifikante Änderung der Keimflora sowie der Resistenzlage vorhergehende Kulturen haben wenig Aussagekraft für eine empirische Therapie Cline, Chest 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Lokale Infektionen Reizung der peristomalen Haut durch Speichel oder Nahrungsbestandteilen Wundheilungsstörungen nach Strahlentherapie mechanische Belastung durch die Kanüle permanente Sekretexposition Materialunverträglichkeit Richter, Anaesthesist 2009 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Tracheostomainfektion PNEUMONIE TRACHEOBRONCHITIS Husten purulentes Sekret Entzündungszeichen - Fieber - Leukozytose, CRP Gasaustauschprobleme patholog Auskultation Infiltrat im C/P Husten purulentes Sekret Entzündungszeichen - Fieber - Leukozytose, CRP Inzidenz der Pneumonie 50 – 60% Crnich, Infect Dis Clin N Am 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Zellulitis systemische Antibiotikatherapie Klemm, Kompendium der Tracheotomie, Springer Vlg 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Stenosen Studiendesign - GR 1: 5 Hasen mit intratrachealer - Inokulation von S. aureus GR 2: 6 Hasen mit prophylaktischer Antibiotikagabe GR 3: 5 Hasen ohne S. aureus oder AB Studienergebnisse - GR 1: 85.0%-ige Stenoserate - GR 2: 50.8%-ige Stenoserate - GR 3: 63.4%-ige Stenoserate Infektion erhöht Risiko und Schwere einer Stenose nach Tracheotomie Squire, Laryngoscope 1990 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Systemische antimikrobielle Therapie WANN? - Zellulitis - Pneumonie - Sepsis WELCHES ANTIBIOTIKUM? - Aminopenicillin + BLI abhängig vom Keimspektrum & Antibiogramm INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN TRACHEOSTOMA SINUSITIS BEATMUNGSPNEUMONIE DEKUBITUS KATHETERINFEKTION INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Paranasale Sinusitis 75%-ige Inzidenz bei langzeitbeatmeten Patienten meist Sinus maxillaris betroffen höheres VAP-Risiko Risikofaktoren - Schädel-Hirn-Trauma vorangegangene Kortikosteroidtherapie vorangegangene Antibiotikatherapie Intubation nasotracheale Intubationsdauer Magensonde nasogastrisch Sue, Clin Chest Med 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN TRACHEOSTOMA SINUSITIS BEATMUNGSPNEUMONIE DEKUBITUS KATHETERINFEKTION INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Komplikationen bei Langzeitbeatmung 94.6% Respirationstrakt infektionen Kobashi, Int Med 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Beatmungsdauer bis zur VAP Kobashi, Int Med 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Pathomechanismen Kollef, Crit Care Med 2004 – Perl, Anästhesist 2011 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Aspiration Inzidenz 40 – 50% bei LTMV unabhängig von neuromuskulärer Schädigung meist occulte Aspiration gecuffte Tuben schützen nicht gegen Aspiration Chatila, Respir Care Clin 2002 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum deut ICU's 2005 – 2009 Meyer, Eur J Med Res 2010 – Dalhoff, Pneumologie 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum – early vs late onset Restrepo, Respir Care 2013 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum bei Langzeitbeatmung 40.6% 15.6% 06.3% 06.3% 06.3% 06.3% 06.3% 06.3% 03.1% 03.1% 03.1% 43.7% Pseudomonas aeruginosa MRSA MSSA Stenotrophomonas maltophilia Acinetobacter calcoaceticus Klebsiella pneumoniae Serratia marescens Pseudomonas cepacia Influenza Enterobacter cloacae Haemophilus influenzae unbekannt Kobashi, Int Med 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Erreger ohne Stellenwert bei Pneumonie Candidia spp. Corynebacterium spp. Enterokokken Koagulase-negative Staphylokokken Neisserien a-hämolysierende Streptokokken Maschmeyer, Eur J Cancer 2009 – Dalhoff, Pneumologie 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN PEG-Score RISIKOFAKTOR PUNKTE Strukturelle Lungenerkrankung Vorangegangene Antibiotikatherapie Late onset – NAP Schwere respiratorische Insuffizienz Extrapulmonales Organversagen Alter > 65 Jahre Bodmann, Chemotherapie J 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN PEG-Score RISIKO: I PUNKTE: 2 Aminopen/BLI Ceph 2/3a Chinolon 3/4 II 3–5 Ureidopen/BLI Ceph 3b Chinolon 2/3 Carbapenem III 6 Ceph 3b Ureido/BLI Carbapenem PLUS Chinolon 2/3 Fosfomycin Bodmann, Chemotherapie J 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Schweregrad & Haupterreger Thalhammer, CS HAP/VAP Öster Ärztezeitung 2009 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Therapiealgorithmus Thalhammer, CS HAP/VAP Öster Ärztezeitung 2009 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN P. aeruginosa & Penicillinallergie KEIN CIPRO ! McCullough, Transplant Infect Dis 2013 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN TRACHEOSTOMA SINUSITIS BEATMUNGSPNEUMONIE DEKUBITUS KATHETERINFEKTION INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Dekubitus INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Dekubitus 1. Grad - Gefäßkompression (Druck) - Persistierende, umschriebene Hautrötung bei intakter Haut, welche sich nicht per Fingerdruck "wegdrücken" lässt. - Ödembildung, Verhärtung und lokale Überwärmung. Bei dunkelhäutigen Menschen kann auch eine Verfärbung der Haut auf einen Dekubitus Grad 1 hindeuten. 2. Grad - Durchblutungsstörung (Ischämie) - Teilverlust der Haut, die Epidermis bis hin zu Anteilen der Dermis sind geschädigt. - Die Haut ist oberflächlich geschädigt: Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür. 3. Grad - Stofftransportstörung (Anoxie) - Tiefenschädigung von Haut- und Gewebe. Verlust aller - Hautschichten und Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf die darunter liegende Faszie reichen kann. Der Dekubitus zeigt sich klinisch als tiefes, offenes Geschwür. 4. Grad - Zellfunktionsstörung (Nekrotisches Gewebe bis auf den Knochen) - Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebenekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder unterstützenden Strukturen (Sehnen, Gelenkkapsel). Seiler, Hartmann medical edition 2005 - www.pflegewiki.de INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN TRACHEOSTOMA SINUSITIS BEATMUNGSPNEUMONIE DEKUBITUS KATHETERINFEKTION INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Bakteriämien wg intravask Langzeitkath Maki, Mayo Clin Proc 2006 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum & intravask Langzeitkath Crnich, Infect Dis Clin N Am 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Keimspektrum bei PEG-Infektionen Abszesse - <1.0% Peritonitis - 0.5 – 2.0% Crnich, Infect Dis Clin N Am 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Inzidenz der Bakteriurie (%) Bakteriurie & Harnkatheter ~ 3 – 7%/Katheter-Tag Harnkatheter-Tage Liedl, Curr Opin Urol 2001 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Erregerspektrum Zystitis E. coli S. saprophyticus P. mirabilis Klebsiella spp. CAUTI Komplizierter HWI 80 – 85% 5 – 15% Kontamination möglich ! S. epidermidis S. viridans Enterokokken Corynebakterien Propionibakterien Bacteroides spp. E. coli Proteus mirabilis Providentia spp. Klebsiella spp. Enterobacter spp. P. aeruginosa E. faecalis Streptokokken Gr.B 45% 15% 36% E. coli P. aeruginosa Klebsiella, Proteus,Serratia Providencia 12% Enterokokken Staphylokokken 26% polymikrobiell Kondomkatheter P. aeruginosa Klebsiella spp. Kolonisation von Perinaeum, Urethra, Penis, Rektum INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Harnkatheter-assoziierte Infektionen folgenschwerer Harnwegskatheter Urethritis Periurethralabszess Prostatitis Epididymitis Orchitis Fistelbildung Hodenabszess INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Asymptomat Bakteriurie Antibiotikagabe nur bei ► Beschwerden oder Fieber und/oder ► unklarer Verschlechterung und/oder ► Entzündungszeichen INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Therapieindikationen bei CAUTI Crnich, Infect Dis Clin N Am 2012 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Gentamicin intravesikal Intravesical gentamicin for recurrent urinary tract infection in patients with intermittent bladder catheterisation. Clean intermittent catheterisation (CIC) of the bladder is used to imitate normal bladder emptying in patients with bladder dysfunction. CIC is associated with urinary tract infection (UTI) that may be difficult to treat in the case of antimicrobial resistance. The aim of this study was to establish the effect and safety of intravesical gentamicin treatment in such settings. In 2009, intravesical gentamicin treatment was started in selected patients. Here we describe our experience with two patients treated until March 2010. Two patients using CIC suffering recurrent UTI with multiresistant Escherichia coli were treated with daily administration of 80 mg intravesical gentamicin. On treatment they appeared asymptomatic. During 8- and 9-month follow-up they were free of UTI, urine cultures were negative and there were no side effects. A systematic review was conducted through searches of PubMed and other databases. Clinical trials that met the eligibility criteria and displayed the efficacy or safety of intravesical aminoglycoside treatment in patients using CIC were studied. Study selection was performed by two independent reviewers. Eight studies were included for review. Owing to study heterogeneity, a meta-analysis could not be performed. Of four controlled studies using neomycin or kanamycin, two demonstrated a significant reduction in bacteriuria, whilst two other trials did not. One case series on neomycin/polymyxin showed that the majority of patients still developed bacteriuria. Three case series using gentamicin all pointed towards a significant reduction in bacteriuria and UTIs. There were no clinically relevant side effects reported but follow-up in all studies was limited. Although data are limited, intravesical treatment with gentamicin might be a reasonable treatment option in selected patients practicing CIC who suffer recurrent UTIs with highly resistant microorganisms. Defoor, J Urol 2006 – Nieuwkoop, Int J Antimicrob Agents 2010 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Colistin intravesikal 3.5 mg/kg Colistin (Colistimethat) intravesikal 500 mL 0.9% NaCl Therapie 7 Tage Volkow-Fernández, J Med Case Rep 2013 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Candidurie – to treat or not to treat Kauffman, Clin Infect Dis 2000 – Hollenbach, Mycoses 2008 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Therapieempfehlungen asymptomatische Bakteriurie wird nicht behandelt keine Therapieindikation bei asymptomatischer Candidurie, jedoch DK-Wechsel - AUSNAHMEN: • Obstruktion durch Pilzbälle • Neutropenie • NTX-Patienten • Urologischer Eingriff innerhalb der nächsten 48 – 72 Stunden Antibiotika nur bei symptomatischer Bakteriurie Katheterwechsel bei symptomatischer Bakteriurie vor Beginn der ABT Tenke, Int J Antimicrob Agents 2008 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Katheterwechsel bei CAUTI NEIN JA freier Harnabfluss klarer Harn keine Infektzeichen Patient beschwerdefrei KW alle 1 – 2 Wochen Biofilmbildg. reduziert rezidivierende CAUTI Folge: Leukozyturie Biering-Sorensen, Drugs 2001 – Piechota, Urologe 2003 INAKTIVITÄTSINFEKTIONEN Empfehlungen Harnkatheter unter aseptischen Bedingungen setzten kleinst mögliche Größe verwenden keine Reduktion der Inzidenz symptomatischer Infektionen durch Antibiotika-imprägnierte Katheter keine Reduktion der Inzidenz symptomatischer Infektionen durch Silber-beschichtete Katheter topische Antiseptika oder Antibiotika nicht empfohlen keine Prophylaxe mit Antibiotika bzw. Antiseptika Tenke, Int J Antimicrob Agents 2008 ERHÄLTLICH im iTunes Store www.antibiotika-app.eu