Publikationen Prof. Dr. Michael Reder Monographien [5] (2014) Religion in säkularer Gesellschaft: Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie. Freiburg: Alber. 2. überarbeitete Auflage. - (2013) Religion in säkularer Gesellschaft: 1. Auflage (Habilitation). [4] (2010) mit Julia Inthorn und Lukas Kaelin, Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen. Wien/New York: Springer. [3] (2010) mit Norbert Brieskorn, Sozialphilosophie (uni-auditorium). München: Komplett Media. [2] (2009) Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch- gesellschaft. - Spanisch: (2012) Globalización. Glorificación o Demonización. Barcelona: Herder. - Portugisisch: (2013) Globalização e Filosofia. Sao Paulo: Loyola. [1] (2006) Global Governance. Philosophische Modelle von Weltpolitik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Promotion). Herausgebertätigkeit [20] (2015) mit Verena Risse, Katharina Hirschbrunn und Georg Stoll (Hrsg.), Global Common Good. Intercultural Perspectives on a Just and Ecological Transformation. Frankfurt/New York: Campus. [19] (2015) mit Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.), Zur Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche. Stuttgart: Kohlhammer. [18] (2014) mit Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.), Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? Stuttgart: Kohlhammer. [17] (2014) mit Havva Engin (Hrsg.), Wandel durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum. Stuttgart: Kohlhammer. [16] (2013) mit Dominik Finkelde und Julia Inthorn (Hrsg.), Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse. Frankfurt/New York: Campus. [15] (2013) mit Hanna Pfeifer und Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer. [14] (2012) mit Hanna Pfeifer (Hrsg.), Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer. [13] (2012) mit Ottmar Edenhofer, Johannes Wallacher, Hermann Lotze-Campen, Brigitte Knopf und Johannes Müller (Hrsg.), Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy. New York/London: Springer International. [12] (2012) mit Alexander Fonari und Norbert Stamm (Hrsg.), Sechster Runder Tisch Bayern: Sozial und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München. [11] (2010) mit Ottmar Edenhofer, Johannes Wallacher und Hermann Lotze-Campen (Hrsg.), Global aber gerecht: Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen. München: C.H. Beck. [10] (2010) mit Matthias Rugel (Hrsg.), Religion und die umstrittene Moderne. Stuttgart: Kohlhammer. [9] (2009) mit Alexander Fonari u.a. (Hrsg.), Dritter Runder Tisch Bayern: Sozial und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München. [8] (2008) mit Josef Schmidt (Hrsg.), Bewusstsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: edition suhrkamp. - Spanisch: (2009) Carta al Papa. Consideraciones sobre la fe. Barcelona: Paidós. - Englisch: (2010) An Awareness of What is Missing. Cambridge: Polity Press. [7] (2008) mit Alexander Fonari, Nobert Stamm und Johannes Wallacher (Hrsg.), Zweiter Runder Tisch Bayern: Sozial und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München. [6] (2007) mit Johannes Müller und Tobias Karcher (Hrsg.), Religionen und Globalisierung. Stuttgart: Kohlhammer. [5] (2007) mit Johannes Müller (Hrsg.), Africa and Europe. Cooperation in a Globalised World. Münster: LIT-Verlag. [4] (2007) mit Johannes Müller (Hrsg.), Interreligiöse Solidarität. Münster: LIT-Verlag. [3] (2005) mit Johannes Wallacher und Tobias Karcher (Hrsg.), Unternehmensethik im Spannungsfeld der Religionen und Kulturen. Stuttgart: Kohlhammer. [2] (2005) mit Christian Apfelbacher u.a. (Hrsg.), Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Argumente – Modelle – Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer. [1] (2003) mit Johannes Müller (Hrsg.), Nachhaltige Solidarität. Herausforderungen für den Menschen. Stuttgart: Kohlhammer. Begutachtete Zeitschriftenbeiträge [16] (2015) Ethik transnationalen Regierens. Interkulturelle Herausforderungen für Metaethik, normative und deskriptive Ethik. In: Amos international (9/1) 13-19. [15] (2013) Menschenrechte als kulturübergreifende globale Praxis. In: Erwägen – Wissen – Ethik (24/2) 289-291. [14] (2012) Ethik der Menschenrechte im Kontext von Klimawandel und Entwicklung. Überlegungen im Anschluss an Axel Honneth. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (52) 265-289. [13] (2011) mit Sanna Inthorn, Discourses of Environmental Citizenship. How Television Teaches Us to Be Green. In: International Journal of Media and Cultural Politics (7/1) 3754. [12] (2011) mit Johannes Wallacher, Globale Zivilgesellschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Grenzen. In: Amos international (5/1) 19-25. [11] (2010) Globale Konflikte und die Heterogenität des Rechts. Rechtsphilosophische Anmerkungen zur kantischen und hegelschen Tradition. In: Archiv für Sozial- und Rechtsphilosophie (Beiheft Band 125) 131-148. [10] (2010) Luhmann vs. Habermas revisited. Zwei funktionale Religionstheorien in ihrer Bedeutung für Bildung in säkularen Gesellschaften. In: Bildungsforschung (7/1) 39-54. [9] (2010) mit Eckhard Frick, Geschöpflichkeit in der postsäkularen Gesellschaft. Philosophische und psychoanalytische Anregungen für den aktuellen Diskurs über Religion. In: Analytische Psychologie (41/2) 216-238. [8] (2009) Menschenrechte als ethische Grundlage der Klimapolitik. Ein Beitrag der politischen Philosophie. In: GAIA (18/4) 315-323. [7] (2009) Ethik des Kosmopolitismus. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik (53/1) 59-68. [6] (2009) mit Johannes Wallacher und Martin Kowarsch, Klimawandel, weltweite Armut und Gerechtigkeit. Begründung und Gestaltung einer integrierten Klima- und Entwicklungspolitik. In: Zeitschrift für Umweltpsychologie (13/1) 52-67. [5] (2007) Reform des Welthandels und der WTO. Ethische und politische Überlegungen. In: Stimmen der Zeit (225/6) 389-401. [4] (2005) mit Julia Inthorn, Philosophie und Mathematik bei Cusanus. Eine Verhältnisbestimmung von dialektischem und binärem Denken. Trier: Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft. [3] (2004) Für eine Weltgesellschaft ohne Weltregierung. Global Governance als relationale politische Theorie. In: Stimmen der Zeit (222/8) 147-158. [2] (2002) Dialog zwischen negativer Theologie und Kunsttheorie. Schleiermachers philosophische Theologie und die kunsttheoretischen Positionen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Orientierung (66) 51-55. [1] (2002) Steuerung globaler Strukturen. Global Compact als Kooperation transnationaler Unternehmen mit den Vereinten Nationen. In: Stimmen der Zeit (220/3) 147-158. Weitere Zeitschriftenbeiträge [12] (2014) Entwicklung in interkultureller Perspektive. In: zur debatte (6) 12. [11] (2013) Pluralismus, Partizipation und die Zukunft der Demokratie. In: zur debatte (6) 3740. [10] (2013) Weltgemeinwohl. Eine ethische und politische Orientierung für die Weltgemeinschaft. In: welt-sichten: Neue Ansätze zu Postwachstum und globaler Gerechtigkeit (12) 3f. [9] (2012) Derrida und Habermas. Über zwei Funktionen von Religion in säkularen Gesellschaften. In: zur debatte (4) 20-22. [8] (2011) Neue Spielregeln gesucht. Völkerverständigung als praktisch-philosophische Herausforderung. In: Herder Korrespondenz (65/1) 40-44. [7] (2011) mit Johannes Wallacher, Cambiamenti Climatici e Sviluppo. La Proposta di un Accordo Globale. In: aggiornamenti sociali (4) 289-296. [6] (2009) Religion in postsäkularer Gesellschaft. Zu den Überlegungen von Jürgen Habermas. In: Communicatio Socialis (42/2) 131-137. [5] (2008) mit Johannes Wallacher, Prinzipien der Gerechtigkeit. Die Klimaverhandlungen brauchen ein ethisches Leitbild. In: Dossier welt-sichten (5) 12f. [4] (2008) mit Anika Schröder, Global Deal – ein Pakt für Klima- und Entwicklungspolitik. Klimaschutz und Armutsbekämpfung gehören zusammen. In: Dossier welt-sichten (5) 3f. [3] (2007) mit Johannes Müller und Johannes Wallacher, Die ökologische Armutsfalle. Klimawandel als neue Herausforderung für die Armutsbekämpfung. In: eins Entwicklungspolitik. Dossier Klimawandel und Gerechtigkeit 7, XII-XIV. [2] (2006) Weder Idealisierung noch Dämonisierung. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. In: Herder Korrespondenz (60/12) 640-645. [1] (2001) Globale Solidarität durch weltweite Kommunikation? In: epd (17) 24ff. Buchbeiträge (Auswahl) [42] (2015) Menschenrechte und Pragmatismus. Menschenrechtspraxis und nachhaltige Entwicklung im Anschluss an John Dewey. In: Reder, M./Cojocaru, M.-D. (Hrsg.), Zur Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche. Stuttgart: Kohlhammer, 4366. [41] (2014) mit Mara-Daria Cojocaru, Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? Eine Einführung. In: Reder, M./Cojocaru, M.-D. (Hrsg.), Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? Stuttgart: Kohlhammer, 7-26. [40] (2014) Religion und Öffentlichkeit. Privatsache oder gesellschaftliche Gestaltungsmacht? In: Rohe, M. (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Freiburg: Herder, 606-626. [39] (2014) Kritik. in: Schmidt, T.M./Pitschmann, A. (Hrsg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, 210-216. [38] (2014) Säkularisierung und Weltgesellschaft. in: Schmidt, T.M./Pitschmann, A. (Hrsg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, 343355. [37] (2014) Religionen in modernen Gesellschaften. Über die ethischen und politischen Potenziale des Christentums und des Islam. In: Reder, M./Engin, H. (Hrsg.), Wandel durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum. Stuttgart: Kohlhammer, 216-225. [36] (2013) mit Dominik Finkelde und Julia Inthorn, Einführung. In: Finkelde D./Inthorn, J./Reder, M. (Hrsg.), Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse. Frank- furt/New York: Campus, 6-24. [35] (2013) Ethik als kritische Gesellschaftsreflexion. Struktur und Funktion bereichsethischer Forschung im Kontext der Biopolitik. In: Finkelde D./Inthorn, J./Reder, M. (Hrsg.), Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse. Frankfurt/New York: Campus, 185-204. [34] (2013) mit Hanna Pfeifer und Mara-Daria Cojocaru, Was hält Gesellschaften zusammen? Eine Einführung. In: Reder, M./Pfeifer, H./Cojocaru, M.-D. (Hrsg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer, VII-XXIII. [33] (2013) Umweltethik als Bereichsethik. In: Vogt, M./Ostheimer, J./Uekötter, F. (Hrsg.), Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Marburg: Metropolis, 77-92. [32] (2013) Ethik der Menschenrechte und Klimawandel. In: Geiger, G./van Saan-Klein, B. (Hrsg.), Menschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik. Opladen u. a.: Barbara Budrich, 107-120. [31] (2013) Menschenrechte & Wirtschaft: Politische & ethische Überlegungen zur menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen. In: Fonari, A./Führ, V./Stamm, N. (Hrsg.), Siebter Runder Tisch Bayern: Sozial- & Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg, 21-32. [30] (2013) mit Johannes Jüde, Bildung als politische Aufgabe für die Weltgesellschaft. In: Bayerische Zentrale für politische Bildung (Hrsg.), Weltprobleme (Ausgabe koordiniert von Wallacher, J./Reder, M./Müller, J.). München, 333-346. [29] (2013) Verrechtlichung staatlicher Gewalt aus ethischer Perspektive. Das Verhältnis von Recht, Moral und Politik im Kontext militärischer Auslandseinsätze. In: Bohrmann, T./Lather, K.-H./Lohmann, F. (Hrsg.), Handbuch militärische Berufsethik (Band 1: Grundlagen). Wiesbaden: Springer, 159-176. [28] (2013). „Wir mögen nicht wissen, was das absolute Gute […] sei, aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau“ (Adorno 1963/1996, 261) – Anmerkungen zum sozialethischen Diskurs über Klimafolgen. In: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.), Ressourcen, Lebensqualität, Sinn. Gerechtigkeit für die Zukunft denken. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 73-82. [27] (2012) mit Johannes Wallacher, Klimaverträgliche Entwicklung für alle – eine konkrete Utopie für weltkirchliches Handeln. In: Antkowiak, T./Biesinger, A./Bröckelmann-Simon, M./Schreijäck, T./Fuchs, O. (Hrsg.), Horizont Weltkirche. Erfahrungen – Themen – Optionen und Perspektiven. Ostfildern: Grünewald, 218-234. [26] (2012) mit Hanna Pfeifer, Einleitung. In: Reder, M./Pfeifer, H. (Hrsg.), Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer, VII-X. [25] (2012) mit Ottmar Edenhofer, Hermann Lotze-Campen, Brigitte Knopf, Johannes Wallacher und Johannes Müller, Introduction. In: Edenhofer, O./Lotze-Campen H./Wallacher, J./Reder, M./Knopf, B./Müller, J. (Hrsg.), Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy. New York/London: Springer, 1-6. [24] (2012) Climate Change and Human Rights. In: Edenhofer, O./Lotze-Campen H./Wallacher, J./Reder, M./Knopf, B./Müller, J. (Hrsg.), Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy. New York/London: Springer, 6171. [23] (2012) mit Johannes Müller, Cultures and Religions. In: Edenhofer, O./Lotze-Campen H./Wallacher, J./Reder, M./Knopf, B./Müller, J. (Hrsg.), Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy. New York/London: Springer, 111118. [22] (2012) zusammen mit Hans-Martin Füssel und Stephan Halegatte, International Adaptation Funding. In: Edenhofer, O./Lotze-Campen H./Wallacher, J./Reder, M./Knopf, B./Müller, J. (Hrsg.), Cliamte Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy. New York/London: Springer, 311-330. [21] (2012) Intellektuelle Redlichkeit gegenüber dem Anderen der Vernunft. Kantische Spuren im Nachdenken von Habermas und Derrida über Religion. In: Hartung, G./Schlette, M. (Hrsg.), Religiosität und intellektuelle Redlichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 267-288. [20] (2012) Religion in the Public Sphere: The Social Function of Religion in the Context of Climate and Development Policy. In: Gerten, D./Bergmann, S. (Hrsg.), Religion in Environmental and Climate Change. Suffering, Values, Lifestyles. New York: Bloomsbury Academic, 32-45. [19] (2012) Über das Recht auf (grenzenlose) Kritik als Ideal einer freien Wissenschaft. Überlegungen ausgehend von Nicolaus Cusanus und Jacques Derrida. In: Vogt, F. (Hrsg.), Freiheit der Wissenschaft. Beiträge zu ihrer Bedeutung, Normativität und Funktion. Berlin: De Gruyter, 91-109. [18] (2011) mit Chimara Chester, Demokratie und Motivation – Über die Bedeutung und Grenzen rationaler Motivation in demokratischen Prozessen. In: Brüntrup, G./Schwartz, M. (Hrsg.), Warum wir handeln – Philosophie der Motivation. Stuttgart: Kohlhammer, 121-135. [17] (2011) Unternehmen vs. Rahmenordnung: An wen richten sich ethische Forderungen? Impulse aus der Wissenschaft für die Debatte über Sozial- und Umweltstandards. In: Fonari, A./Stamm, N. (Hrsg.), Fünfter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. München, 89-96. [16] (2010) Interkulturalität in der politischen Philosophie. Systematische Anmerkungen und eine Konkretisierung. In: Nawrath, T./Hildmann, P. (Hrsg.), Interkultureller Dialog und Menschenrechte. Probleme der Grundlagenforschung und politischen Umsetzung. Nordhausen: Traugott Bautz, 1-24. [15] (2009) Religion als kulturelle Praxis an der Grenze zwischen Glauben und Wissen. Anregungen von F. Schleiermacher und J. Derrida. In: Wenzel, K./Schmidt, T.M. (Hrsg.), Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas. Freiburg: Herder, 128-152. [14] (2009) mit Johannes Müller, Religions and Global Justice. Reflections from an Intercultural and Inter-religious Perspective. In: Mack, E./Schramm, M./Klasen, S./Pogge, T. (Hrsg.), Absolute poverty and global justice. Aldershot/London: Ashgate, 91-99. [13] (2009) Kommuniziere und vernetze (dich)! Über zwei Imperative der politischen Theorie und ihre Bedeutung für Staat, Unternehmen und den Runden Tisch. In: Fonari, A./Mutz, G./Reder, M./Stamm, N./Wallacher, J. (Hrsg.), Dritter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München 2009, 51-60. [12] (2008) Wie weit Können Glaube und Vernunft unterschieden werden? Religionsphilosophische und ethische Anmerkungen. In: Reder, M./Schmidt, J. (Hrsg.), Bewusstsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 50-67. - Spanisch: (2009) Hasta qué puntp pueden diferenciarse la fe y la razón? Reflexiones desde la filosofía de la religión y la ética. In: Carta al Papa. Consideraciones sobre la fe. Barcelona: Paidós, 111-152. - Englisch (2010): How far can faith and reason be distinguished? In: Awareness of what is missing. Cambridge: Polity Press, 36-50. [11] (2008) mit Josef Schmidt, Habermas und die Religion. In: Reder, M./Schmidt, J. (Hrsg.), Bewusstsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 9-24. - Spanisch: (2009) Habermas y la religión. In: Carta al Papa. Consideraciones sobre la fe. Barcelona : Paidós, 13-52. - Englisch (2010): Habermas and Religion. In: Awareness of what is missing. Cambridge: Polity Press, 1-14. [10] (2008) Religion in der Öffentlichkeit und die Vielfalt ihrer kulturellen Explikationen. In: Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie (Sektionsvorträge). http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/091_Reder.pdf (Ref. 2/15). [9] (2008) Religionsgemeinschaften und Sozial- und Umweltstandards. In: Fonari, A./Reder, M., Stamm, N. (Hrsg.), Zweiter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München 2008, 77-86. [8] (2007) Philosophisch leben heißt, ein öffentlicher Intellektueller zu sein. Anregungen von Richard Rorty und Jürgen Habermas zur Frage nach dem gelungenen philosophischen Leben. In: Schlüter, H./Schwartz, M. (Hrsg.), Philosophisch leben. Leben der Philosophen. Impulse von Platon bis Foucault. Münster: LIT-Verlag, 101-112. [7] (2007) Welthandel und Armut. Wieso und wie bei der Gestaltung des Welthandels stärker auf Armut geachtet werden kann. In: Studenteninitiative Wirtschaft & Umwelt e.V. (Hrsg.), Weltweiter Handel? (K)eine Chance für alle? Münster, 25-48. [6] (2006) Wissen, Recht und die Grenzen der Ethik: Vier soziologische Thesen zu Sozial- und Umweltstandards. In: Fonari, A./Wallacher, J./Stamm, N. (Hrsg.), Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München, 33-44. [5] (2005) Anmerkungen der Renaissance zum Nachdenken über Zivilgesellschaft. In: Apfelbacher u.a. (Hrsg.), Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Argumente – Modelle – Anwendungsgelder. Stuttgart: Kohlhammer, 33-40. [4] (2005) mit Julia Inthorn, Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. In: Apfelbacher u.a. (Hrsg.), Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Argumente – Modelle – Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, IX-XVII. [3] (2005) Macht in globalen Vernetzungen. Sozialphilosophische Anmerkungen zum Machtverständnis im Global Governance Diskurs. In: Veith, W./Hübenthal, C. (Hrsg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen. Hamburg: Aschendorff, 107-122. [2] (2004) Wie soll die Welt gesteuert werden? Global Compact als neue Steuerungsform innerhalb des Global Governance Paradigmas. In: Fonari, A. (Hrsg.), Menschenrechts-, Arbeits- und Umweltstandards bei multinationalen Unternehmen. Vom Global Compact und anderen Initiativen zu Global Governance? München: German Watch und Europäische Akademie Bayern, 173-186. [1] (2003) mit Johannes Müller, Nachhaltige Solidarität. Von Rousseau zum aktuellen interdisziplinären Dialog. In: Müller, J./Reder, M. (Hrsg.), Nachhaltige Solidarität. Herausforderungen für den Menschen. Stuttgart: Kohlhammer, IX-XX. Rezensionen [12] (2013) Rez. Nusser, K.-H.: Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit. Michael Walzers Staats- und Gesellschaftsverständnis. In: Politische Vierteljahresschrift (54/2) 370-372. [11] (2012) Rez. Münch, R.: Das Regime des Pluralismus. Zivilgesellschaft im Kontext der Globalisierung. In: Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, Deutsches und Europäisches Recht (51/1) 148-151. [10] (2009) Rez. Heimbach-Steins u.a., Was ist Humanität. Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven. In: StdZ (229/9) 645ff. [9] (2009) Rez. Wirz, Erfolg und Moral in der Unternehmensführung. In: StdZ (229/7) 503f. [8] (2009) Rez. Müller-Dohm, Jürgen Habermas. In: StdZ (229/4) 284f. [7] (2006) Rez. Wolf, Entwicklungshilfe: Ein hilfreiches Gewerbe? Versuch einer Bilanz 2005. In: StdZ (224/12) 858f. [6] (2006) Rez. Sedmak (Hrsg.), Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften 2005. In: StdZ (224/12) 855f. [5] (2006) Rez. Eggensperger/Engel/Prcela (Hrsg.), Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive. In: StdZ (224/1) 61f. [4] (2006) Rez. Copray/Fairness-Stiftung (Hrsg.), Ethikjahrbuch 2004. In: StdZ (224/3) 208f. [3] (2004) Rez. Eisermann, Die Politik der nachhaltigen Entwicklung. In: StdZ (222/6) 427f. [2] (2003) Rez. Opitz, Weltprobleme. In: StdZ (221/12) 863f. [1] (2001) Rez. Willke, Atopia. In: StdZ (9) 646f.