1 Translationsbewegung Rotationsbewegung Weg : ~s Winkel : ϕ ~ = ϕ ~nz Geschwindigkeit : ~v = d~s dt Winkelgeschwindigkeit : ω ~ = d~ ϕ dt ~v = ω ~ × ~r, ~ar = −ω 2 ~r Beschleunigung : ~a = d~v d2~s = 2 dt dt Winkelbeschleunigung : α ~= ~s(t) = 12 ~a0 t2 + ~v0 t + ~s0 ϕ ~ (t) = 21 α ~ 0 t2 + ω ~ 0t + ϕ ~0 ~v (t) = ~a0 t + ~v0 ω ~ (t) = α0 t + ω ~0 d~ω d2 ϕ ~ = 2 dt dt Z r2 · dm Masse : m Trägheitsmoment : Θ = Kraft : F~ ~ = ~r × F~ Drehmoment : M Impuls : p~ = m · ~v ~ =Θ·ω Drehimpuls : L ~ 1. Newtonsches Gesetz : 1. Newtonsches Gesetz : F~ = 0 → V d~ p dt = 0 → p~ = const ~ =0→ M ~ dL dt ~ = const =0→L 2. Newtonsches Gesetz : 2. Newtonsches Gesetz : d~p d F~ = = (m · ~v ) dt dt 3. Newtonsches Gesetz : ~ ~ = dL = d (Θ · ω M ~) dt dt 3. Newtonsches Gesetz : n P i=1 n P ~ i = const L p~i = const (geschlossenes System aus n Massen) i=1 (geschlossenes System aus n Trägheitsmomenten) Kraftgesetz (Feder) : F~ = − D · ~s 1 Potenzielle Energie : Epot = D · s2 2 1 Kinetische Energie : Ekin = m · v 2 2 Arbeit : dW = F~ · d~s q Schwingungsdauer T = 2 π · m/D ~ = − D∗ · ϕ M ~ 1 Epot = D∗ · ϕ2 2 1 Erot = Θ · ω 2 2 ~ · d~ dW = M ϕ q T = 2π · Θ/D∗ 2 Freier Fall: v= √ 2gh, s = 12 gt2 , v = gt; g = 9, 81m/s2 Bewegung der Rakete: R mR dvdtR = −vG dm dt Existiert eine potenzielle Energie −→ Kraft ist konservativ Für konservative Kräfte gilt der Energieerhaltungssatz: n n n P P P Eges,i = Ekin,i + Epot,i = const i=1 i=1 i=1 Stoßgesetze 1: zentraler elastischer Stoß mit v2 = 0 (Energie- und Impulserhaltung) 2m1 0 1 −m2 v10 = m m1 +m2 v1 , v2 = m1 +m2 v1 Stoßgesetze 2: zentraler perfekt inelastischer Stoß mit v2 = 0 (Impulserhaltung) 1 v10 = v20 = m1m+m v1 2 Beschleunigte Bezugssysteme: F~ 0 = F~ − m~aR = F~ + F~tr ; F~tr : Trägheitskraft Corioliskraft im rotierenden Bezugssystem: F~cor = 2m(~v 0 × ω ~) 3 Periodische Bewegungen d2 s dt2 2 D = −m s (Schwingung der Schraubenfeder) bzw. ddt2s = − gl s (Schwe2 ∗ rependel bei nicht zu großer Auslenkung s) bzw. ddtϕ2 = − DΘ ϕ (Drehschwingungen der Spiralfeder) Lösungen: s(t) = ss sin ωt+sc cos ωt bzw. ϕ(t) = ϕs sin ωt+ϕc cos ωt r D m q g l r ∗ ω= bzw. ω = bzw. ω = DΘ ; T = 2π ω Bestimmung der Amplituden ss und sc bzw. ϕs und ϕc durch Anfangsbedingungen s(t = 0) und ds dt (t = 0) bzw. ϕ(t = 0) und dϕ dt (t = 0) Bei verlustfreien Schwingungen gilt: Eges = Ekin + Epot = const Gravitation 1. Keplersches Gesetz: Planetenbahnen sind Ellipsen mit der Sonne in einem Brennpunkt. 2. Keplersches Gesetz: In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl Sonne-Planet gleiche Flächen. 3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben ihrer mittleren Sonnenabstände. ~r Gravitationskraft: F~G = − γ mM 2 r r mM Potenzielle Energie: Epot = − γ r Potenzial: UG = Empot = − γ Mr ~ G = F~G = − γ M2 ~r Feldstärke: E m r r E (Feldstärke Erdbeschleunigung: g = γM 2 RE an der Erdober- fläche) r Fluchtgeschwindigkeit von der Erdoberfläche: Gravitationskonstante: vFl = γ = 6, 67 · 10−11 N m2 /kg2 2γME RE 4 Starrer Körper k P 1. Gleichgewichtsbedingung: i=1 k P 2. Gleichgewichtsbedingung: Schwerpunkt: 2 F~A = m ddt~r2S , ~rS = F~A = Trägheitsmoment: 1 R m V k P i=1 i=1 F~i = 0 (Translation) ~i = M k P i=1 ~ri ×F~i = 0 (Rotation) ~rdm F~i (Summe aller äußeren Kräfte) R Θ = r2 dm V