Differenzierung von Erregern einer ventilator- assoziierten

Werbung
Differenzierung von Erregern einer ventilatorassoziierten Pneumonie im Tiermodell
mittels Atemluftanalytik auf Grundlage multikapillarsäulengekoppelter Ionenmobilitätsspektrometrie (MCC-IMS)
DIVI Jahreskongress 2016 in Hamburg
Dr. med. Nils Kunze-Szikszay
Financial disclosure
Forschungsunterstützung:
Vortragshonorare:
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Dringend gesucht: innovative Erregerdiagnostik
Konventionelle mikrobiologische Diagnostik
Erregeridentifizierung:
24-48 Stunden
Vollständige Resistenztestung:
48-96 Stunden
Kunze et al. (2015) Ann Clin Microbiol Antimicrob 14:33
Ziel: Schnelle(re) und zuverlässige Diagnostik
Genomische Methoden
Proteomische Methoden
Metabolomische Methoden
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Detektion mikrobieller Metabolite mittels MCC-IMS
• Multikapillarsäulen-gekoppelte Ionemobilitätsspektrometrie (MCC-IMS)
• Detektion volatiler Substanzen in komplexen, feuchten Gasgemischen
• Detektion substanzabhängig im ppb- bis ppt-Bereich
• Relativ geringer technischer Aufwand und geringe Kosten
• Point-of-Care Nutzung möglich
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Detektion mikrobieller Metabolite mittels MCC-IMS
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Detektion mikrobieller Metabolite mittels MCC-IMS
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
In-vitro Differenzierung humanpathogener Erreger
• MCC-IMS ermöglicht eine frühe Differenzierung humanpathogener Erreger
nach Wachstum auf einem komplexen Medium
Perl et al. (2011) Mycoses 54(6): e828-e837
Jünger et al. (2012) Appl Microbiol Biotechnol 93(6): 2603-2614
Kunze et al. (2013) Appl Microbiol Biotechnol 97(8): 3665-3676
24 Stunden
Inkubation
• Nährmedium beeinflusst die MetabolitProduktion von Bakterien
O’Hara and Mayhew (2009) J Breath Res 3(2): 027001
Kunze et al. (2013) Appl Microbiol Biotechnol 97(8): 3665-3676
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Auf dem Weg von Bench to Bedside
Mikrobiologische Diagnostik auf der Intensivstation?
• Metabolit-Detektion in der
Atemluft von Patienten?
• Identifikation von SepsisErregern:
? Bakteriämie
? Harnwegsinfekte
? Pneumonie
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
In-vivo Detektion bakterieller Metabolite im Tiermodell
• Kaninchen-Modell einer ventilator-assoziierten Pneumonie
• TIVA mit Propofol und Sufentanil
• Endotracheale Intubation und druckkontrollierte Ventilation über
zehn Stunden
• 33 Tiere in drei Gruppen:
 11 Tiere Kontrollgruppe
 11 Tiere E. coli-Gruppe
 11 Tiere P. aeruginosa-Gruppe
• Kontrollgruppe: endobronchiale Gabe von sterilem LB-Nährmedium
• Pneumoniegruppen: endobronchiale Gabe von Übernachtkulturen
von Escherichia coli (DSM 25944) oder Pseudomonas aeruginosa
(DSM 1117)
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Finanziell unterstützt durch die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
In-vivo Detektion bakterieller Metabolite im Tiermodell
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Finanziell unterstützt durch die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Ergebnisse der MCC-IMS-Analytik
„Interner Standard“: Propofol
Indol
E.
coli –– vor
Pneumonie-Beginn
2–hnach
nach10
Kontrolltier
1Pneumonie-Beginn
hhVentilation
Ventilation
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Propofol
*
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Indol
*  p < 0,05 vs. ALL_T1
*
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
P_669_65.6 (unbekannte Substanz)
*  p < 0,05 vs. ALL_T1
*
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Fortschreiten der Pneumonie – im CT
apikal
basal
Vgl. Dullin et al. (2015) J Synchrotron Rad 22: 1106-1111
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Fortschreiten der Pneumonie – Histopathologie
Kontrollgruppe
Kontrollgruppe
P. aeruginosa
Vgl. Sommer et al. (2009) FEMS Immunol Med Microbiol 55: 206–214
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
E. coli
E. coli
P. aeruginosa
Fazit und Ausblick
• MCC-IMS erlaubt zuverlässige Atemluftmessungen im Kleintiermodell
• Eindeutige Veränderungen im Pneumonie-Modell mit signifikanten
Unterschieden zwischen den Gruppen
• Komplexes Signalmuster erschwert die Interpretation der Messungen
• In-vitro Ergebnisse eingeschränkt auf die Ergebnisse übertragbar
• Indol differenzierte frühzeitig zwischen E. coli und P. aeruginosa
• P_669_65.6 könnte ein früher VAP-Marker sein
• Ergebnisse auf erweitertes Keim-Panel übertragbar?
• Ergebnisse bei Menschen reproduzierbar?
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Vielen Dank für Ihr Interesse!
... und Danke an das Team
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – Dortmund:
Dr. Wolfgang Vautz
Sascha Liedtke, M.Sc.
Universität Duisburg-Essen, Institut für Analytische Chemie:
PD Dr. Ursula Telgheder
Cornelia Zscheppank, M.Sc.
Universitätsmedizin Göttingen:
PD Dr. med. Thorsten Perl
Dr. med. Karoline Walliser
Prof. Dr. med. Michael Quintel
Dr. med. vet. Verena Reupke
Dr. Christian Dullin
Dr. med. Felix Bremmer
Dr. med. vet. Verena Reupke
Claudia Ottersbach
Cand. med. Jakob Luther
Fortschreiten der Pneumonie – Oxygenierung
E. coli
*
*
Kontrollgruppe
P. aeruginosa
*
FiO2 = 0,3
*  p < 0,05 vs. T1
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
*
In-vitro Differenzierung humanpathogener Erreger
• MCC-IMS ermöglicht frühe Differenzierung von Erregern (log 2-Phase)
Kunze et al. (2013) Appl Microbiol Biotechnol 97(8): 3665-3676
in Kooperation mit B&S Analytik GmbH, Dortmund
Nils Kunze-Szikszay, UMG Klinik für Anästhesiologie
Herunterladen