Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Einführung in die theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 – 16:45 und Donnerstag 10:45 – 12:00 Beginn: 23.10.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Trajektorien Die Bewegung eines Massepunktes wird durch eine Abbildung t x(t) beschrieben. dx (t ) Geschwindigkeit: v(t) ≡ dt O 2 d x (t ) Beschleunigung: a(t) ≡ dt 2 Die Zeitableitung erfolgt komponentenweise: ~v = ⇣ dx dy dz ⌘ d~r = , , dt dt dt dt a(t) x(t) v(t) ⇣ d 2x d 2y d 2z ⌘ d 2~r ~a = 2 = , , dt dt 2 dt 2 dt 2 Beispiele: Geradlinige Bewegung: ~r (t) = ~r0 + f (t)~s 0 Geschwindigkeit: ~v (t) = f (t)~s 00 Beschleunigung: ~a(t) = f (t)~s 2 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Beispiele für Trajektorien Gleichförmige, geradlinige Bewegung: ~r (t) = ~r0 + ~v0 t Geschwindigkeit: ~v (t) = ~v0 Beschleunigung: ~a(t) = 0 Gleichförmig beschleunigte Bewegung: ~r (t) = ~r0 + ~v0 t + 12~a0 t 2 Geschwindigkeit: ~v (t) = ~v0 + ~a0 t Beschleunigung: ~a(t) = ~a0 Gleichförmige Kreisbewegung, mit Winkelgeschwindigkeit !: ~r (t) = R(cos(!t), sin(!t), 0) Geschwindigkeit: ~v (t) = d~rdt(t) = R!( sin(!t), cos(!t), 0) Beschleunigung: d 2~r (t) ~a(t) = dt 2 = R! 2 ( cos(!t), sin(!t), 0) = ! 2~r (t) Es gilt: |~r (t)| = R, | d~rdt(t) | = R!, d 2~r (t) | dt 2 | = R! 2 3 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Beschleunigung einer Kreistrajektorie Wir nehmen an, dass |~r (t)| = r und |~v (t)| = v . Kreistrajektorie mit konstanter Geschwindigkeit. d Daher: dt (~r · ~r ) = 2(~r · ~v ) = 0 Also ist die Geschwindigkeit orthogonal zum Ortsvektor. Die d zweite Ableitung gibt: dt (~r · ~v ) = ~r · ~a + ~v · ~v = 0 d Insbesondere ~r · ~a < 0. Ausserdem: dt (~v · ~v ) = 2(~v · ~a) = 0 Also ist ~a anti-parallel zu ~r , also ~r · ~a = ra. 2 Daraus folgt: a = vr v r a 4 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Bogenlänge Definition der Bogenlänge einer Trajektorie ~r (t): R t d~r (t 0 ) 0 s(t) ⌘ t0 | dt |dt s(t) is monoton wachsend, invertierbar. t(s) existiert. Die geometrisch natürliche Parametrisierung einer Kurve ist ~r (s) = ~r (t(s)). Beispiel: Kreistrajektorie R t d~r (t 0 ) 0 d~r (t 0 ) | dt | = R!, also s(t) ⌘ t0 | dt |dt = R!(t t0 ). Setze s t0 = 0. Also s(t) = R!t, daher t(s) = R! . Daher erhält man ~r (s) = R(cos(s/R), sin(s/R), 0) für die Kreistrajektorie, wenn sie durch die Bogenlänge parameterisiert wird. Für s = 2⇡R gilt ~r (s = 2⇡R) = R(1, 0, 0) = ~r (0). 5 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Begleitendes Dreibein Tangenteneinheitsvektor: ~eT ⌘ Es gilt: ~eT = d~r (t)/dt |d~r (t)/dt| = d~r (t)/dt |d~r (t)/dt| d~r (t)/dt ds/dt = d~r (s) ds Wegen ~eT · ~eT = 1, gilt ~eT · d~eT /dt = 0. ~eT und d~eT /dt spannen die sog. Schmiegungsebene auf, die Ebene, in der die Bewegung zu dem Zeitpunkt verläuft. d~eT /dt Normaleneinheitsvektor: ~eN ⌘ |d~ eT /dt| Krümmung: ⌘ |d~eT /ds| Krümmungsradius: ⇢ ⌘ 1/ Es gilt: ~eN = d~eT /dt |d~eT /dt| = d~eT /ds |d~eT /ds| = 1 d~eT ds eT = ⇢ d~ ds 6 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Torsion Beispiel: ~r (s) = R(cos(s/R), sin(s/R), 0) ~eT = d~rds(s) = ( sin(s/R), cos(s/R), 0) Nach Konstruktion ist ~eT normiert! = |d~eT /ds| = |( cos(s/R)/R, sin(s/R)/R, 0)| = 1/R also: ⇢ = R Binormaleneinheitsvektor: ~eB ⌘ ~eT ⇥ ~eN Also formen {~eT ,~eN ,~eB } eine Orthonormalbasis. eB Es gilt: d~ eN ds = ⌧~ ⌧ ist die Torsion der Kurve. 7 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Frenetsche Formeln Es gilt: d~eT ds = ~eN d~eB ds = ⌧~eN d~eN ds = ⌧~eB ~eT Formel 1: Definition von und ~eN Beweis von Formel 2: d~eB d~eT ⇥~eN d~eT d~eN ~ ~ = = ⇥ e + e ⇥ N T ds ds ds ds eT Der erste Term verschwindet, weil d~ eN . Es folgt, dass ds = ~ d~eB d~eB 2 = 1. ~ ~ ? e . Ausserdem gilt ? e , weil |~ e | T B B ds ds d~eB Daraus folgt, dass ds k ~eN . qed. Beweis von Formel 3: eN Weil |~eN |2 = 1, kann man schreiben d~ eT + ~eB . Die ds = ↵~ Koeffizienten ↵ und sind: eN d~eT 2 = ~ ~ ↵ = ~eT · d~ = d(~ e · e )/ds e · = |~ e | T N N N ds ds d~eB d~eN = ~eB · ds = d(~eB · ~eN )/ds ~eN · ds = ⌧ |~eN |2 = ⌧ Dies ergibt die 3. Frenet Formel. 8 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 Geschwindigkeit und Beschleunigung Es gilt d~r (t)/dt = |d~r (t)/dt|~eT oder ~v (t) = v~eT Daher: d 2~r (t)/dt 2 = v̇~eT + vd~eT /dt Für die Zeitableitung des Tangenteneinheitsvektors gilt: d~eT ds d~eT 1 = = v eN dt dt ds ⇢~ Daher folgt für die Beschleunigung: v2 ~a = v̇~eT + ⇢ ~eN Der erste Term ist die Tangentialbeschleunigung, der zweite die Normal- oder Zentripetalbeschleunigung. Wir bemerken, dass die Beschleunigung ~a stets in der Schmiegungsebene liegt, die ja durch ~eT und ~eN aufgespannt wird. 9