Institut für medizinische & molekulare Diagnostik AG Falkenstrasse 14 · CH-8008 Zürich · Telefon 0041 44 250 50 20 Borrelia burgdorferi 1. Bedeutung Der Erreger der Lymeal ten) aufhalten. Weil sich nur ein Teil der Patienten an einen Zeckenbiss erinnern kann, werden auch andere Vektoren nicht ganz ausgeschlossen. - chronicum migrans (ECM), evt. begleitet von Fieber und Lymphadenopathie sowie von Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Auch unbehandelt kann eine spontane Remission (Meningitis, Facialisparese, Radiculitis), rheumatologisch (Arthralgien, Arthritis, Myalgien) und/oder kardiologisch (Myo- und Pericarditis) manifestieren kann. Nach Polyneuropathien, Encephalitis, chronische Arthritis, Akrodermatitis chronica atrophicans (ACA) und andere Dermatosen auftreten (Stadium 3). 2. Nachweismethoden Elektronenmikroskopie ist zwar beschrieben, vermag aber - ebenso wie die Kultur g die Kultur zudem noch technisch aufwendig und zeitraubend (3-5 Wochen) ist, wird sie haupt angeboten. Die Labordiagnose wird deshalb meist indirekt mittels Serologie (Immunfluoreszenz, ELISA, Western Blot) versucht. Diese ist jedoch kaum standardisiert und deshalb oft einem be mit dem ELISA nur geringgradig besser [2]. Zudem bereitet auch die Unters cheidung zwischen aktiver Infektion und Seronarbe oft erhebliche Schwierigkeiten. Liquor [4, 5] und mit 59Sie erfasst nicht nur B. burgdorferi sensu stricto sondern auch die ebenfalls als Erreger inkriminierten Arten B. garinii und B. afzelii sowie die Gruppe VS461. Die Spez PCR wird mit 90-100% angegeben. Institut für medizinische & molekulare Diagnostik AG Falkenstrasse 14 · CH-8008 Zürich · Telefon 0041 44 250 50 20 3. Therapie Borrelia burgdorferi ist in vitro empfindlich auf Penicilline, Makrolide, Tetracycline und Cephalosporine. In der Praxis werden verschieden Therapieschemen verwendet, welche vom Stadium der Erkrank Behandlungsdauer (10-20 Tage; auch nach Verschwinden der Symptome) zu achten. 4. Untersuchungsmaterialien B. burgdorferi geeignet: opsie -biopsie -Blut Urin kann in allen Stadien der Erkrankung als Untersuchungsmaterial empfohlen werden. Die Analyse von EDTAbeschrieben. Bei lokalisierten Manifestationen sind zudem Proben vom Ort der Infektion zu empfeh bei Neuro gleichzeitige Untersuchung von Urin und EDTA-Blut in Betracht gezogen werden. _______________________________________________________________________________________________ _________ Literatur: Antibodies against whole sonicated Borrelia burgdorferi spirochetes, 41-kilodalton flagellin, and P39 protein in patients with PCR- or culture-proven late lyme borreliosis. J. Clin. Microbiol. 1995, 33: 2260-2264. [2] N. Satz. Klinik der Lyme-Borreliose. Verlag Hans Huber, Bern 1993. [3] J.J. Nocton, F. Dressler, B.J. Rutledge, P.N. Rys, D.H. Persing, A.C. Steere. Detection of Borrelia burgdorferi DNA by polymerase chain reaction in synovial fluid from patients with Lyme arthritis. New Engl. J. Med. 1994, 33: 229234. [4] A.M. Lebech, K. Hansen. Detection of Borrelia burgdorferi DNA in urine samples and cerebrospinal fluid samples from patients with early and late Lyme neuroborreliosis by polymerase chain reaction. J. Clin. Microbiol. 1992, 30: 1646-1653. [5] M.R. Liebling, M.J. Hishio, A. Rodriguez, L.H. Sigal, T. Jin, J.S. Louie. The polymerase chain reaction for the detection of Borrelia burgdorferi in human body fluids. Arthritis Rheumatol. 1993, 36: 665-675. [6] W. Melchers, J. Meis, P. Rosa, E. Claas, L. Nohlmans, R. Koopman, A. Horrevorts, J. Galama. Amplification of Borrelia burgdorferi DNA in skin biopsies from patients with Lyme disease. J. Clin. Microbiol. 1991, 29: 2401-2406. [7] I. Schwartz, G.P. Wormser, J.J. Schwartz, D. Cooper, P. Weissensee, A. Gazumyan, E. Zimmermann, N.S. Goldberg, S. Bittker, G.L. Campbell, C.S. Pavia. Diagnosis of early Lyme disease by polymerase chain reaction amplification and culture of skin biopsies from erythema migrans lesions. J. Clin. Microbiol. 1992, 30: 3082-3088. [8] L.V. von Stedingk, Il Olsson, H.S. Hanson, E. Asbrink, A. Hovmark. Polymerase chain reaction for detection of Borrelia burgdorferi DNA in skin lesions of early and late Lyme borreliosis. Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 1995, 14: 1-5. !