Lineare Algebra 1, WS05/06 M. Hortmann Blatt 11 Aufgabe 1 a1 b , b= 1 und c=ab . Man betrachte das „euklidische a2 b2 Skalarprodukt“ < a , b >=a 1 b1a 2 b2 und die dadurch gegebene „Euklidische Länge“ ∥a∥= < a , a > und rechne nach, daß Es seien a , b∈ℝ 2 , a= ∥a∥2 ∥b∥2=∥c∥2 genau dann, wenn < a , b >=0 Aufgabe 2 Man betrachte die 2x2-Matrix mit reellen Koeffizienten A= ∥a 1∥=∥a 2∥=1 und < a 1 , a 2 >=0 . a 11 a 12 = a 1 , a 2 . Es gelte a 21 a 22 a a a) Man bilde b1= 11 und b1 = 21 und zeige, daß auch ∥b1∥=∥b 2∥=1 und < b1 , b 2 >=0 . a 12 a 22 b) Man zeige: det A = 1 oder det A = -1 c) Seien c 1 , c 2 ∈ℝ 2 . Man zeige < Ac1 , Ac 2 >=< c 1 , c 2 > d) Freiwillige Sonderaufgabe: Versuchen Sie, eine Matrix B zu finden, so daß B 2= A . Dabei dürfen Quadratwurzeln, aber keine transzendenten Funktionen wie Exponentialfunktion, Logarithmus, Sinus oder Kosinus benutzt werden. Aufgabe 3 Man finde eine Basis des ℝ 4 von paarweise aufeinander senkrecht stehenden Vektoren, deren 1 2 einer der Vektor ist. 3 −1 Aufgabe 4 Zu einer Matrix A∈M n×m ℂ sei A* := At ∈M n ℂ , d.h. man bilde zunächst die Transponierte und konjugiere dann alle Koeffizienten. Man zeigt leicht, daß für Matrizenprodukte gilt: * * * AB =B A . Eine Matrix A∈M n ℂ heißt unitär , wenn A* A=E . B∈M n ℂ heißt antihermitsch, wenn B *=−B . Die antihermitischen nxn-Matrizen bilden in natürlicher Weise einen Vektorraum über ℝ , den 0 wir mit AH n bezeichnen. (Warum ist dies kein VR über ℂ ?) Weiter sei AH n der Untervektorraum von AH n derjenigen Matrizen B, für die zusätzlich noch Sp(B )1 = 0 gilt. 0 a) Sei jetzt A∈M n ℂ unitär und B∈AH n . Zeigen Sie, daß auch A B A* ∈AH0n . (Ist relativ trivial und dient nur der Vorbereitung von b) ) (Die Abbildung AH0n AH 0n , B ABA* ist ℝ -linear .) b) Gegeben seien komplexe Zahlen a , b∈ℂ mit ∣a∣2∣b∣2=1 . Man bilde die Matrix a −b A= . Zeigen Sie, daß A unitär ist. Zeigen Sie weiterhin, daß die Matrizen b a i 0 0 −1 0 i , , eine Basis von AH 02 bilden und berechnen Sie die 0 −i 1 0 i 0 Matrixdarstellung R von zu dieser Basis. Freiwillige Sonderaufgabe: R ist also eine reelle 3x3-Matrix. Rechnen Sie nach, daß R t R=E , d.h.: R ist orthogonal. n 1 Die Spur einer nxn-Matrix B ist definiert als Summe der Hauptdiagonalelemente, also Sp B=∑ bii . i=1 Man rechnet leicht nach, daß Sp AB=Sp BA