Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Grundwissen Mathematik 5. Klasse 5.A.10 Größenvergleich ganzer Zahlen Von zwei ganzen Zahlen ist diejenige größer (kleiner), die auf der Zahlengerade weiter rechts (links) liegt. 5.A Zahlen 5.A.1 Menge N der natürlichen Zahlen N = {1; 2; 3; 4; …} Bsp.: 5 ist eine natürliche Zahl: 5 ∈ N „5 ist Element von N“ 0 ist keine natürliche Zahl: 0 ∉ N „0 ist nicht Element von N“ Bsp.: −5 < −3 und −3 < 2 bzw. 2 > −3 und −3 > −5 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5 Anordung in einer steigenden Ungleichungskette: −5 < −3 < 2 „−5 kleiner −3 kleiner 2“ 5.A.2 Primzahlen Eine Zahl heißt Primzahl, wenn sie genau zwei Teiler (1 und sich selbst) hat. Die ersten Primzahlen: 2 ; 3 ; 5 ; 7 ; 11 ; 13 ; 17 ; 19 ; 23 ; 29 ; … 5.A.3 Quadratzahlen 12 = 1 62 = 36 112 = 121 162 = 256 212 = 441 22 = 4 72 = 49 122 = 144 172 = 289 222 = 484 32 = 9 82 = 64 132 = 169 182 = 324 232 = 529 42 = 16 92 = 81 142 = 196 192 = 361 242 = 576 52 = 25 102 = 100 152 = 225 202 = 400 252 = 625 5.A.4 Zehnerpotenzen 100 = 101 102 103 104 = 1 eins = = 100 hundert 106 = = 1.000 tausend 109 = 1.000.000.000 eine Milliarde = 10 zehn 100.000 hunderttausend Ziffer 3 5 0 Subtraktion Bsp.: 97 Minuend Multiplikation Bsp.: 13 M HT ZT T H Z E 2 4 7 8 2 1 9 5.A.8 Runden von Zahlen Abgerundet wird bei den Ziffern 0, 1, 2, 3 und 4, aufgerundet wird bei den Ziffern 5, 6, 7, 8 und 9. negative ganze Zahlen null 2 − 65 minus Subtrahend 1. Faktor · 8 mal 2. Faktor 97 Wert der Summe = 32 Wert der Differenz = 104 Wert des Produkts PRODUKT Division Bsp.: 48 Dividend : 4 durch Divisor = 12 Wert des Quotienten QUOTIENT Potenzieren 4 Bsp.: 3 = 3·3·3·3 4 Faktoren „3“ = 81 Wert der Potenz 5.C Kombinatorik „Zahlenschloss“ 3 7 0 Bsp.: 3 Rädchen mit jeweils 8 Einstellungen: 3 Es gibt 8 = 8 · 8 · 8 = 512 Kombinationen. Zahlengerade 1 = POTENZ 5.A.9 Menge Z der ganzen Zahlen Z = {…; −3; −2; −1; 0; 1; 2; 3; …} 0 65 2. Summand Basis hoch Exponent Bsp.: 26.453 (Z) ≈ 26.450 ; 26.453 (H) ≈ 26.500 ; 26.453 (T) ≈ 26.000 ; 26.453 (ZT) ≈ 30.000 −1 + plus DIFFERENZ 5.A.7 Römische Zahlzeichen I=1; X = 10 ; C = 100 ; M = 1000 V=5; L = 50 ; D = 500 Bsp.: I = 1 ; II = 2 ; III = 3 ; IV = 4 ; V = 5 ; VI = 6 ; VII = 7 ; VIII = 8 ; IX = 9 ; X = 10 ; CCLX = 260 ; MCMLXXIV = 1974 −5 −4 −3 −2 1. Summand SUMME 5.A.6 Zehnersystem Der Wert jeder Ziffer hängt davon ab, an welcher Stelle sie in der Zahl steht (Stellenwertsystem). Mrd HM ZM 5.B Rechenarten und Termbegriffe 1.000.000 eine Million 5.A.5 Stufenzahlen im Zehnersystem 1; 10; 100; 1.000; 10.000; 100.000; 1.000.000; … Stellenwert −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5 Zwei Zahlen, die den gleichen Betrag, aber unterschiedliche Vorzeichen haben, heißen Gegenzahlen. Bsp.: −3 ist die Gegenzahl von 3 (und umgekehrt). Addition Bsp.: 32 10.000 zehntausend 105 5.A.11 Betrag und Gegenzahl Der Betrag einer Zahl ist ihr Abstand von Null auf der Zahlengerade. Bsp.: Der Betrag von −3 ist 3. 3 4 5 positive ganze Zahlen (natürliche Zahlen) „Bücherregal“ Bsp.: Verschiedene Reihenfolgen A C D B von 4 Büchern in einem Regal: Es gibt 4 · 3 · 2 · 1 = 4! = 24 Möglichkeiten. Grundwissen Mathematik 5. Klasse 5.D Rechnen mit ganzen Zahlen 5.D.1 Reihenfolge beim Rechnen „Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich“ Bsp.: 2+3·4 aber: (2 + 3) · 4 2 5·3 = 2 aber: (5 · 3) = = 2 + 12 = 14 = 5 · 4 = 20 5 · 9 = 45 2 15 = 225 5.D.2 Subtrahieren ohne Schranken Ist der Subtrahend größer als der Minuend, so ist der Differenzwert negativ. Den Betrag des Differenzwertes erhält man, indem man vom Subtrahend den Minuend subtrahiert. Bsp.: 467 − 513 = −46 i)i Vorzeichen: Differenzwert negativ „−“ ii) Betrag: 513 − 467 = 46 5.D.3 Kurzschreibweise und Klammern auflösen Kurzschreibweise Auflösen bei Add. und Subtr.: von Klammern: + (+a) = + a + (a + b) = +a + b + (−a) = − a + (a − b) = +a − b − (+a) = − a − (a + b) = −a − b − (−a) = + a − (a − b) = −a + b 5.D.4 Berechnung von Mischtermen Bsp.: = a − b + c + d − e − f = Pluszahlen unterstreichen! = (a + c + d) − (b + e + f) Summe der Summe der Pluszahlen minus Minuszahlen 5.D.5 Multiplikation und Division ganzer Zahlen Bsp.: (+4) · (+5) = +20 (+12) : (+2) = +6 (+4) · (−5) = −20 (+12) : (−2) = −6 (−4) · (+5) = −20 (−12) : (+2) = −6 (−4) · (−5) = +20 (−12) : (−2) = +6 i)i Vorzeichen: • Gleiche Vorzeichen: („+“ und „+“ oder „−“ und „−“) → Ergebnis positiv „+“ i)i Vorzeichen: • Verschiedene Vorzeichen: („+“ und „−“ oder „−“ und „+“) → Ergebnis negativ „−“ ii) Betrag: Produkt der Beträge: 4 · 5 = 20 bzw. Quotient der Beträge: 12 : 2 = 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach 5.D.6 Potenzen mit negativer Basis 5.D.6 bzw. Produkte mit vielen Faktoren i)i Vorzeichen: • Gerader Exponent bzw. gerade Anzahl „−“: → Ergebnis positiv „+“: i)i Vorzeichen: • Ungerader Exponent bzw. ungerade Anzahl „−“: → Ergebnis negativ „−“ ii) Betrag: Potenzwert bei pos. Basis bzw. Produkt der Beträge 5.D.7 Rechengesetze Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) • der Addition: a+b=b+a • der Multiplikation: a·b=b·a Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz) • der Addition: (a + b) + c = a + (b + c) • der Multiplikation: (a · b) · c = a · (b · c) Distributivgesetze (Verteilungsgesetz): • a · (b ± c) = a · b ± a · c = (b ± c) · a • (a ± b) : c = a : c ± b : c 5.D.8 Rechenvorteile mit den Distributivgesetzen • Ausklammern eines gemeinsamen Faktors: 7 · 13 + 7 · 17 = 7 · (13 + 17) = 7 · 30 = 210 • Ausklammern des gemeinsamen des Divisors: 56 : 4 − 16 : 4 = (56 − 16) : 4 = 40 : 4 = 10 • „Ausmultiplizieren“: 3 · 37 = 3 · (30 + 7) = 3 · 30 + 3 · 7 = 90 + 21 = 111 • „Ausdividieren“: 87 : 3 = (90 − 3) : 3 = 90 : 3 − 3 : 3 = 30 − 1 = 29 5.E Größen und ihre Einheiten 5.E.1 Geld 1 € = 100 ct 1 ct = 0,01 € 5.E.2 Länge 1 km = 1.000 m 1 m = 10 dm = 100 cm = 1.000 mm 1 dm = 10 cm = 100 mm 1 cm = 10 mm km 1 100 m 10 1m = 0,001 km 1 dm = 0,1 m 1 cm = 0,1 dm = 1 mm = 0,1 cm = 5.E.3 Masse 1 t = 1.000 kg = 1 kg = 1.000 g = 1 g = 1.000 mg t 1 100 kg 10 1 dm 1 1 cm 1 mm 1 0,01 m 0,01 dm = 0,001 m 1.000.000 g 1.000.000 mg 100 g 10 1 100 mg 10 1 1 kg = 0,001 t 1 g = 0,001 kg = 0,000.001 t 1 mg = 0,001 g = 0,000.001 kg 5.E.4 Zeit 1 a = 12 Monate ; 1d = 24 h 1 a = 365 d 1h = 60 min = 3.600 s 1 a = Schaltjahr: 366 d ; 1 min = 60 s Grundwissen Mathematik 5. Klasse Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach 5.E.5 Flächeninhalt 5.F.5 Koordinatensystem 2 Ein Quadratzentimeter (1 cm ) ist der Flächeninhalt eines Quadrates mit der Seitenlänge a = 1 cm. 2 1 km 1 ha 1a 2 1m 2 1 dm 2 1 cm km2 1 = = = = = = 100 ha = 100 a = 2 100 m = 2 100 dm = 2 100 cm = 2 100 mm ha 10 1 ha 1a 2 1m 2 1 dm 2 1 cm 2 1 mm m2 a 1 = = = = = = 10 1 10 10 1 2 1.000.000 m 2 1.000.000 dm 2 1.000.000 cm 2 1.000.000 mm cm2 5 x IV. Quadrant 1 10 Symmetrieachse mm2 1 10 1 2 0,01 km 0,01 ha 0,01 a 2 0,01 m 2 0,01 dm 2 0,01 cm = = = = = 2 0,000.1 km 0,000.1 ha = 0,000.1 a = 2 0,000.1 m = 2 0,000.1 dm = 0,000.001 km 0,000.001 ha 0,000.001 a 2 0,000.001 m 2 5.F.7 Geometrische Grundfiguren Quadrat Rechteck Ecke a Diagonale Seitenlänge a Punkt A Gerade C Halbgerade E 5.F.2 Winkel Bezeichnungen: Raute s B Strecke [AB] = s g D Gerade CD = g h F Halbgrade [EF = h α = 90° Rechter Winkel: Gestreckter Winkel: β = 180° α Vollwinkel: 0° < α < 90° Parallelogramm Trapez Drachenviereck Kreis Mittelpunkt M Radius r Es gilt: d=2·r Durchmesser d Besondere Winkel: Schenkel spitzer Winkel Länge l Bezeichnungen: P Strecke Breite b a 5.F.1 Geometrische Grundelemente stumpfer Winkel γ = 360° überstumpfer Winkel 90° < β < 180° p l 5.F.8 Umfangslänge von Rechteck und Quadrat Vorstellung: „Einmal außen rum!“ Rechteck: Quadrat: 180° < γ < 360° UR = 2 · l + 2 · b = 2 · (l + b) UQ = 4 · a 5.F.9 Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat Vorstellung: „Was man ausmalen muss!“ Rechteck: Quadrat: AR = l · b („Länge mal Breite“) 2 AQ = a · a = a 5.F.10 Geometrische Grundkörper Würfel Quader 5.F.3 Besondere Lage von Geraden Senkrechte Geraden Parallele Geraden l⊥g 1 III. Quadrant 5.F Geometrie Scheitel S 0 −5 5.F.6 Achsensymmetrische Figuren dm2 1 I. Quadrant P(3|2) 1 cm2 = 100 mm2 1 cm 10.000 a = 2 10.000 m = 2 10.000 dm = 2 10.000 cm = 2 10.000 mm y II. Quadrant 1 cm Ecke 7g g p a 6 Seitenflächen Fläche Höhe h 12 Kanten a g a l steht senkrecht auf g, l ist ein Lot zu g (und umgekehrt). Geraden mit einem gemeinsamen Lot heißen parallel. p ist parallel zu g (und umgekehrt). Pyramide 8 Ecken Breite b Kantenlänge a Prisma Kegel Länge l Zylinder Kugel 5.F.4 Streckenlänge und Abstände Länge der Strecke [AB] Abstand Punkt-Gerade Abstand paralleler Geraden P A B AB = 1,5 cm p d(P; g) = 1,2 cm g d(p; g) = 1,3 cm 5.F.11 Oberfläche von Quader und Würfel Vorstellung: „Was man anmalen muss!“ Quader: g Abstand: Länge der Lotstrecke! Würfel: OQ = 2 · l · b + 2 · l · h + 2 · b · h = OQ = 2 · (l · b + l · h + b · h) 2 OW = 6 · a · a = 6 · a