Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhalt
1
Ethik in der Medizin –
eine praxisbezogene Einführung___________________________________
1
Giovanni Maio
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
2
Einleitung ______________________________________________________________
Medizinethische Prinzipien und der Hippokratische Eid _________________________
Das Prinzip der Autonomie ________________________________________________
Das Prinzip des Nichtschadens _____________________________________________
Das Prinzip der Fürsorge __________________________________________________
Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge _________________________
Das Prinzip der Gerechtigkeit ______________________________________________
Praktische Anwendung der medizinethischen Prinzipien ________________________
Weitere medizinethische Methoden _________________________________________
Zur Kernidentität der Medizin ______________________________________________
1
3
4
6
7
9
11
13
15
16
Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin ____________________________
19
Michael Quintel
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
3
Konzentration von Mitteln und Kompetenz ___________________________________
Fachexpertise und Interdisziplinarität _______________________________________
Verantwortlicher Einsatz der intensivmedizinischen Technologien ________________
Beachten von Kosten _____________________________________________________
Intensivmedizin – Disziplin mit ständig neuen Herausforderungen ________________
Kompetenzförderung als gemeinsame Aufgabe _______________________________
Intensivmedizinisch induzierte Probleme ____________________________________
Zielorientiertes Handeln __________________________________________________
19
20
20
22
23
24
25
26
Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in
der intensivmedizinischen Praxis __________________________________
29
Marianne Rabe
3.1
3.2
3.3
3.4
4
Das Umfeld der Entscheidungen in der Intensivmedizin und -pflege _______________
Modelle zur ethischen Reflexion/Entscheidungsfindung ________________________
Faktoren wohlabgewogener, verantwortlicher Entscheidungen __________________
Institutioneller Rahmen für die Entstehung einer dialogischen Kultur _____________
29
31
36
37
Hilfe in ethischen Entscheidungskonflikten
Basiswissen zur Ethikberatung in der Klinik _________________________
41
Stella Reiter-Theil
4.1
4.2
4.3
4.4
Problemstellung ________________________________________________________
Formen der ethischen Unterstützung (Ethikberatung) im Krankenhaus ____________
Ein authentisches Fallbeispiel ______________________________________________
Kommentar zum Vorgehen ________________________________________________
41
42
43
45
ix
Inhalt
4.5
4.6
5
Ein integratives Modell ___________________________________________________
Do’s und Don’ts der Ethikberatung __________________________________________
47
48
Erst kommt das Fressen, dann die Moral –
Geordnete Arbeitsverhältnisse als Voraussetzung,
sich mit ethischen Fragen angemessen zu befassen ___________________
51
Michael Gommel
5.1
5.2
5.3
6
Bedürfnisse motivieren zum Handeln________________________________________
Bedürfnisbefriedigung macht wahrnehmungsfähig ____________________________
Nur wertgeschätzte Mitarbeitende können mit Patienten wertschätzend umgehen __
51
53
54
Menschenwürde auf der Intensivstation – ist das überhaupt möglich? ___
57
Theda Rehbock
6.1
6.2
6.3
6.4
7
Was ist Menschenwürde? _________________________________________________
Menschenwürde in Grenzsituationen ________________________________________
Paradigmatische Erfahrungen der Missachtung der Menschenwürde______________
Würde als Reflexionsbegriff und Grundform moralischer Kultur __________________
57
59
60
62
Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund
intensivmedizinischen Handelns __________________________________
65
Fred Salomon
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
8
Blickrichtung Mensch ____________________________________________________
Die naturwissenschaftliche Sicht ___________________________________________
Erweiterter Blickwinkel ___________________________________________________
Der ökonomisierte Mensch ________________________________________________
Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität ___________________________________
Konsequenzen für die Intensivmedizin _______________________________________
Fähig zum Dialog ________________________________________________________
65
66
68
68
69
70
73
Die Rolle des Rechts bei Behandlungsentscheidungen am Lebensende ___
75
Torsten Verrel
8.1
8.2
8.3
9
Einleitung: Zum Verhältnis von Recht und Ethik _______________________________
Fokussierung auf die sog. Sterbehilfe _______________________________________
Tabellarische Übersicht ___________________________________________________
75
76
87
Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin ______________________
89
Arnd T. May
9.1
9.2
9.3
9.4
x
Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts ____________________________________
Formen der Vorsorgedokumente____________________________________________
Patientenverfügungen ____________________________________________________
Entscheidungsfindung ___________________________________________________
90
90
91
92
Inhalt
10 Die institutionelle moralische Verantwortung der Klinik _______________
99
Eva C. Winkler
10.1
10.2
10.3
10.4
Einleitung ______________________________________________________________ 99
Was ist Organisationsethik? _______________________________________________ 100
Ein Fallbeispiel mit organisationsethischer Relevanz ___________________________ 101
Wie kann die Klinik ihrer moralischen Verantwortung nachkommen? _____________ 103
11 Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin
als ethische Herausforderung _____________________________________ 107
Georg Marckmann
11.1 Einleitung ______________________________________________________________
11.2 Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit______________________________
11.3 Ethisch vertretbarerer Umgang mit knappen Ressourcen in der Intensivstation:
Ein Stufenmodell ________________________________________________________
11.4 Akzentuierung traditioneller ethischer Verpflichtungen ________________________
11.5 Ethisch vertretbare Rationierung ___________________________________________
107
108
109
110
111
12 Die Begleitung Sterbender in der Intensivmedizin ____________________ 115
Michael Mohr
12.1 Sterbehilfe _____________________________________________________________ 115
12.2 Palliative und terminale Sedierung _________________________________________ 117
12.3 Rituale des Abschiednehmens _____________________________________________ 120
13 Spezifische ethische Konflikte in der pädiatrischen und neonatologischen
Intensivmedizin ________________________________________________ 123
Martina Steurer und Thomas M. Berger
13.1 Spezifische Aspekte der pädiatrischen Ethik __________________________________ 124
13.2 Ethische Überlegungen in der Neonatologie __________________________________ 133
14 Angehörige – eine Frage der Ethik? ________________________________ 143
Stefan Juchems
14.1
14.2
14.3
14.4
Angehörige – weshalb ethische Überlegungen? _______________________________
Der Patient – Teil eines familiären Systems ___________________________________
Angehörigen begegnen – Realität und Möglichkeiten __________________________
Angehörige – integraler Teil des therapeutischen Prozesses _____________________
143
144
146
150
15 Schweigepflicht als Teil des Persönlichkeitsschutzes in
der Intensivmedizin _____________________________________________ 153
Markus Parzeller
15.1 Einleitung ______________________________________________________________ 153
15.2 Rechtliche Grundzüge zur ärztlichen Schweigepflicht___________________________ 154
xi
Inhalt
16 Datenschutz als Persönlichkeitsschutz in der Intensivmedizin __________ 165
Hans-Joachim Menzel
16.1 Ethisch-rechtliche Grundlagen _____________________________________________ 165
16.2 Folgerungen für den Patientendatenschutz in der Intensivmedizin ________________ 166
16.3 Patientendaten der Intensivstation im Krankenhausinformationssystem ___________ 168
17 Kommunikation im Team als Voraussetzung gemeinsam
getragener Entscheidungen ______________________________________ 171
Harald Haynert und Fred Salomon
17.1 Kommunikation und Entscheidungsfindung auf einer Intensivstation _____________ 172
17.2 Kommunikation im Team: Warum, was, wie? _________________________________ 175
18 Visitenablauf in der Intensivmedizin
als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens___________________ 181
Hans-Joachim Hannich
18.1 Bedeutung einer patientenorientierten Visite auf der Intensivstation _____________ 181
18.2 Grundzüge einer patientenorientierten Visite _________________________________ 183
Schlussbemerkung ____________________________________________________________ 186
19 Therapiebegrenzung und Therapiereduktion – praktisch umgesetzt______ 187
Markus Sold und Kurt W. Schmidt
19.1
19.2
19.3
19.4
19.5
19.6
19.7
Wer entscheidet über die Änderung des Therapieziels? _________________________
Die Entscheidung zur Therapiereduktion _____________________________________
Praktische Umsetzung der Therapiereduktion _________________________________
Verzicht auf Wiederbelebung (VaW/DNR-Order) _______________________________
Familienkonferenz/Besprechung mit den Angehörigen _________________________
Terminale Respiratordiskonnektion versus Extubation __________________________
Maßnahmen zur Palliation ________________________________________________
187
191
201
206
207
210
212
20 Interkulturelle Herausforderungen durch Patienten
mit Migrationshintergrund in der Intensivpflege _____________________ 219
Andrea Zielke-Nadkarni
20.1
20.2
20.3
20.4
Einleitung ______________________________________________________________
Diversity Management oder: Von der Schönheit der Vielfalt _____________________
Soziale und individuelle Deutungsstrukturen als Grundlage kultursensibler Pflege___
Soziokulturelle Besonderheiten auf der Körperebene ___________________________
219
221
222
223
21 Intensive Emotionen ____________________________________________ 229
Karl-Heinz Henze und Gudrun Piechotta-Henze
21.1 Emotionale Belastungen bei Ärzten/innen und
Gesundheits- und Krankenpflegern/innen ____________________________________ 230
21.2 Regulierung und Bewältigung von Emotionen ________________________________ 232
21.3 Veränderungsbedarf und mögliche Realisierungsschritte _______________________ 234
xii
Inhalt
22 Umgang mit Fehlern ____________________________________________ 237
Jürgen Graf und Andreas Valentin
22.1
22.2
22.3
22.4
22.5
22.6
Traditioneller Umgang mit Fehlern __________________________________________
Betriebskultur – Sicherheitskultur __________________________________________
Team-basierte Kultur der positiven Kritik _____________________________________
Risikomanagement ______________________________________________________
Das Prinzip der kontinuierlichen Veränderung (change management) _____________
Umgang mit Fehlern – Zusammenfassung ____________________________________
238
239
240
241
242
244
23 Offener Umgang mit Suchtgefahren für intensivmedizinisches Personal
und Gegenmaßnahmen __________________________________________ 247
Ines Eckmaier, Sirko Kupper, Götz Mundle und Hermann J. Paulus
23.1
23.2
23.3
23.4
Einleitung ______________________________________________________________
Gründe für die Suchtentstehung ____________________________________________
Coabhängigkeit _________________________________________________________
Behandlung und Nachsorge _______________________________________________
247
248
249
253
24 Ethische Herausforderungen realer Fälle ____________________________ 257
Fred Salomon
Fall 1: Herr Blumenthal ________________________________________________________
Fall 2: Herr Malkowski _________________________________________________________
Fall 3: Herr Altenberg __________________________________________________________
Fall 4: Herr Wegner____________________________________________________________
Fall 5: Frau Erbentrup __________________________________________________________
Fall 6: Frau Kuselbeck __________________________________________________________
Fall 7: Markus Feiler ___________________________________________________________
Fall 8: Herr Dick _______________________________________________________________
Fall 9: Frau Rogalla ____________________________________________________________
Fall 10: Herr Horn _____________________________________________________________
Fallbeispiele in den Theoriebeiträgen _____________________________________________
Internetadressen, über die Informationen, Stellungnahmen, Leitlinien und Literatur
zu den Themenfragen dieses Buches gefunden werden können (Stand 20.07.2009)________
260
262
264
267
270
273
275
278
281
283
286
288
Sachwortverzeichnis _______________________________________________________________ 293
Die Autoren ______________________________________________________________________ 297
xiii
Herunterladen