Kräfte und Maschinen Die Kraft Elastische Verformung: Wenn du einen Ball in das Tor schießt oder an einer Gi­ tarrensaite zupfst, dann verformen sich Ball bzw. Saite. Wirkt keine Kraft mehr, nehmen sie von allein wieder ihre ur­ sprüngliche Form an. Ball und Saite be­ stehen aus elastischen Stoffen. Elastisch verformt werden z. B. auch deine Stimm­ bänder, wenn du sprichst oder singst. Wenn Kräfte wirken Die Kraft Ups, plastische Verformung! Ein Crash bremst das Auto bis zum Stillstand ab. Die Wirkungen sind im Test deutlich zu sehen. Finde heraus, was physikalisch dahintersteckt. Erforsche es Untersuchungen zu Kräften 1. Wie kannst du die Form von Körpern ändern, wie ihre Bewegung? Nutze verschiedene Geräte und Materialien. Beschreibe dein Vorgehen. Plastische Verformung: Wenn du Knete verformst, kehrt sie nicht wieder von al­ lein in ihre ursprüngliche Form zurück. Knete ist unelastisch. Sie behält ihre Form. Bei einem Crash wirken große Kräfte. Du kannst diese Kräfte nicht sehen, aber an ihren Wirkungen erkennen. Wenn Körper bewegt oder verformt werden, wirken Kräfte. Beim Crashtest trifft beides zu. Änderung der Bewegung bedeutet: Ein Körper wird schneller oder langsamer oder ändert seine Bewegungsrichtung. Änderung der Form bedeutet: Ein Körper wird zeitweilig oder dauerhaft verformt oder sogar zerstört. Beobachtest du z. B. eine Formänderung, erkennst du, dass Kräfte wirken. 2. Ziehe mit einem Partner an einem Seil. Was spürst du, wenn nur dein herausPartner zieht? Wie könnt ihr heraus finden, wer der Stärkere ist? Körper können Kräfte aufeinander ausüben. Kräfte ändern die Bewegung oder die Form von Körpern oder beides. Das zeigt sich auch, wenn du einen Ball abschießt oder auffängst. Jedes Mal änderst du die Bewegung des Balls und kurzzeitig auch seine Form. Beschreibe zwei Beispiele für Kraftwirkungen im Sport. 10 Nenne je drei Beispiele für elastische und plastische Verformungen. Körper wirken wechselseitig aufeinan­ der ein. Wenn du den Ball abschießt, verformt sich nicht nur der Ball kurz­ zeitig. Ebenso verformt sich auch dein Schuh. Du übst eine Kraft auf den Ball aus und der Ball übt eine Kraft auf dei­ nen Schuh aus. Kräfte in Natur und Technik Gewichtskräfte 10­Cent­Stück 0,04 N Schokolade (100 g) 1N 1 l Wasser 10 N Mensch 500–800 N Zugkräfte Pferd 400–750 N Pkw ≈ 5 000 N Lokomotive ≈ 200 000 N Hubkräfte Gewichtheben 1 000–2 500 N Eisenbahndreh­ bis 2 500 000 N kran Verformungskräfte Kneten 5N Pkw bei Unfall ≈ 150 000 N Körper können stark und weniger stark aufeinander einwirken. Sie erzeugen da­ bei kleine oder große Wirkungen. Wie stark zwei Körper aufeinander ein­ wirken, beschreibt die physikalische Größe Kraft. Leicht zu merken! 100 g c 1 N Die Kraft gibt an, wie stark ein Kör­ per auf einen anderen einwirkt. Formelzeichen: F Einheit: ein Newton (1 N) 1 N ist ungefähr die Kraft, mit der die Erde einen Körper anzieht, der eine Masse von 100 g hat. Vielfache der Einheit ein Newton sind ein Kilonewton (1 kN) und ein Mega­ newton (1 MN). Die Einheit Newton wurde nach dem englischen Physiker Isaac Newton (1643 –1727) benannt. Er entdeckte u. a. wichtige Gesetze der Mechanik. Wegen seiner Leistungen in der Physik gilt er als einer der größten Wissenschaftler aller Zeiten. 1 kN = 1 000 N 1 MN = 1 000 kN = 1 000 000 N Aufgaben 1 Entwickle eine Mindmap zu den Wirkungen von Kräften. 2 Kannst du dir deine Bekleidung ohne Gummiband vorstellen? Wel­ che physikalische Eigenschaft von Gummiband wird bei Bekleidungs­ stücken genutzt? Untersuche und bewerte die Funkti­ onstüchtigkeit von Gummiband bei unterschiedlichen Belastungen. 3 Ordne die Kräfte. Beginne mit der größten Kraft: 450 N; 2,2 kN; 4,4 kN; 0,46 kN; 22 000 N; 220 kN. 11 1845 meldete der Londoner Geschäftsmann Stephen perry diese Erfindung zum Patent an.