Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Werbung
Gerhard Roth
Fühlen, Denken, Handeln
Wie das Gehirn
unser Verhalten steuert
Neue, vollständig
überarbeitete Ausgabe
Suhrkamp
Inhalt
Vorwort zur überarbeiteten Auflage
Vorwort
Einleitung
n
15
18
1. Moderne Theorien der Verhaltenssteuerung
Der amerikanische Behaviorismus
Die Psychoanalyse Sigmund Freuds
Die Vergleichende Verhaltensforschung von Lorenz und
Tinbergen
Der Begriff des Instinkts
Die Instinktlehre von Lorenz und Tinbergen
Soziobiologie und Verhaltensökologie
Schlussbetrachtung
26
26
40
2. Woher wir k o m m e n
Biologische Verwandtschaftsverhältnisse des Menschen . .
Die Evolution des Menschen
Gehirnevolution
Ist unser Verhalten »äffisch«?
Fazit
74
74
77
81
88
93
3. Wie es im Gehirn zugeht
Der Aufbau des menschlichen Gehirns im Grundriss . . .
Der Aufbau der Nervenzelle
Membranpotential u n d Aktionspotential
Transmitter, Neuromodulatoren, Neuropeptide,
Hormone
Prinzipien der neuronalen Erregungsverarbeitung
Methoden der kognitiven Neurobiologie
94
94
99
104
4. Das kognitive und exekutive Gehirn
Die Großhirnrinde
Der Feinaufbau des Isocortex
Anatomische und funktionale Gliederung des Isocortex
Sensorische Areale
Assoziative Areale
129
129
134
139
139
142
50
51
53
63
72
112
122
124
Der parietale Assoziationscortex
Der temporale Assoziationscortex
Der frontale Assoziationscortex
142
145
147
5. Gedächtnis und Erinnerung
Phänomenologie des Gedächtnisses
Das Arbeitsgedächtnis
Neurobiologische Grundlagen des Gedächtnisses
Die Zeitstruktur des Gedächtnisses
Supergedächtnis
Gedächtnis und alterndes Gehirn
153
154
158
160
171
173
175
6. Denken, Intelligenz, Kreativität
Ergebnisse der Persönlichkeitspsychologie und
Intelligenzforschung
Intelligenz und Gehirn
Kreativität und ihre möglichen neuronalen
Grundlagen
177
7. Das Bewusste und das Unbewusste
Teil A: Bewusstsein
Einleitung
Definitionsfragen
Hirnzentren, die an der Entstehung von
Bewusstsein beteiligt sind
Neuronale Korrelate des Bewusstseins
Das Entstehen von Bewusstsein in der
Großhirnrinde
Was geschieht in der Großhirnrinde während des
Bewusstwerdens?
Der assoziative Cortex als »Ort« des Bewusstseins
Teil B: Das Unbewusste
Phänomenologie des Unbewussten
Experimentelle Untersuchungen des Unbewussten
Teil C: Bewusstsein und das Unbewusste — zwei unterschiedliche funktionale Systeme
196
196
196
196
Exkurs 1: Das Geist-Gehirn-Problem: Gelöst? Lösbar?
Unlösbar?
178
182
189
198
209
212
216
221
225
227
228
236
241
8. Das limbisch-emotionale Gehirn
Das vegetative Nervensystem
Das limbische System im engeren Sinne
256
258
259
9. Gefühle
Was sind Emotionen, und wie viele gibt es davon?
Emotion und Bewusstsein
Emotion und Gedächtnis
285
292
297
301
10. Starke Gefühle
Erster Teil: Stress
Zweiter Teil: Schmerz
Dritter Teil: Furcht
Vierter Teil: Angst und Depression
Fünfter Teil: Aggression und Gewalt
Aggression, Gehirn und Geschlechtsunterschiede . . . .
ADHS und Gewalt
Entwicklungs- und sozialpsychologische Erkenntnisse
Empathie, Angst und Gewalt
Gewalterziehung bei den Eipo
Sechster Teil: Wohlbefinden, Lust, Glück
Siebter Teil: Sexualität, Verliebtsein und Liebe
Neurobiologische Grundlagen der Sexualität
Verliebtheit
Schlussbetrachtung: Das komplizierte Verhältnis von
Verstand und Gefühlen
310
310
317
323
332
341
342
347
351
353
354
356
365
368
370
11. Die Bildung des Ich und der Persönlichkeit
Kleine Phänomenologie des Ich
Die Entwicklung des Ich
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns
Die Repräsentation der Erste-Person- und der DrittePerson-Perspektive im Gehirn
Die Funktionen des Ich
Die Ausbildung der Persönlichkeit
Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie
Die Bedeutung der ersten drei Jahre
Zusammenfassung
378
379
382
387
373
393
395
398
398
406
411
12. Sprache und Verstehen
Menschliche Sprache und ihre Einzigartigkeit
Nichtsprachliche Kommunikation
Über die Schwierigkeiten, andere zu verstehen
Über die Schwierigkeiten, sich selbst zu verstehen
413
413
418
420
426
Exkurs 2: Neurobiologie und Psychoanalyse. Oder: Hatte
Freud Recht?
430
13. Das motorische Gehirn
Hirnzentren der Willkürmotorik
Das okulomotorische System
Efferenzen des motorischen Cortex
Subcortikale motorische Zentren
Das Kleinhirn
Motorische Bahnen
Die Parkinsonsche Erkrankung
442
445
453
454
455
457
462
468
14. Handeln
Erkenntnisse der Handlungs- und Volitionspsychologie .
Der präfrontale Cortex: Zentrales Exekutivsystem
oder nicht?
Cortex, Basalganglien und die »dorsale Schleife«
Das Bereitschaftspotential
Cortex, limbisches System und die Rolle der »ventralen
Schleife«
Ein neuronales Modell der Steuerung von
Willkürhandlungen
472
474
15. Willensfreiheit, Determinismus und Autonomie
Kurze Phänomenologie des Willens und der subjektiv
empfundenen Willensfreiheit
Kurzer philosophiegeschichtlicher Rückblick
Determinismus u n d Willensfreiheit
Handlungspsychologische Erkenntnisse zur Steuerung
von Willenshandlungen
Das Experiment Benjamin Libets und seine Folgen . . . .
Die Bedeutung des bewussten und distanzierten
Abwägens
480
482
486
488
490
494
495
498
504
512
518
525
Die Funktion des Gefühls der Willensfreiheit
Eine vorläufige Zusammenfassung
Willensfreiheit und Autonomie
528
530
531
Exkurs 3: Freier Wille, Verantwortlichkeit und Schuld
536
16. Zusammenfassung u n d Ausblick:
Ein neues Menschenbild?
Zusammenfassung
Die vorgebliche Einzigartigkeit des Menschen
Die Rolle des Bewusstseins und des Unbewussten . . .
Die Rolle der Gefühle bei der Verhaltenssteuerung . . .
Die Rolle des bewussten, sprachlichen Ich und die
Möglichkeiten u n d Grenzen der Psychotherapie
Ist der Mensch mit drei Jahren fertig?
Willensfreiheit und Autonomie
Die Hirnforschung u n d der H o m o sociologicus
Schlussbemerkung: Also doch der H o m o
neurobiologicus
560
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
565
593
595
545
545
545
547
549
550
552
553
554
Herunterladen