Lösungen - Grundlagen der deutschen Grammatik

Werbung
Stefan Lotze
Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar)
Winter 2016/17
W
Bewegung
Nennen Sie mindestens 5 Merkmale, die Bewegung auslösen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
B
Kasus
Satzmodus, z. B. ± interrogativ
± definit
± belebt
± thematisch
± rhematisch
± kontrastiv
Nennen Sie mindestens 3 Unterarten von Bewegung und geben Sie jeweils ein Beispiel.
1.
2.
3.
4.
kasusgetriebene Bewegung; Bewegung an die Subjektposition:
… weil [die Armee]i [VP ti [den Machthaber] stürzte].
Topikalisierung (Bewegung ins Vorfeld):
[Das andere Buch]i lese ich am Sonntag ti.
w-Bewegung (Bewegung ins Vorfeld):
[Was]i will Anna ti lesen?
Bewegung des finiten Verbs nach C (Kopfbewegung):
Liesti Anna gern dicke Bücher ti ti'?
Weitere Unterarten und Beispiele finden Sie im Skript.
C
Was versteht man unter Wackernagel-Bewegung?
Schwach betonte Personal- und Reflexivpronomen stehen nicht an ihrer lexikalisch-semantisch erwartbaren Aktantenposition, sondern am linken Rand des Mittelfelds unmittelbar
nach der linken Satzklammer (sog. Wackernagel-Position). Diese strenge Abweichung in der
linearen Wortabfolge wird mit dem Konzept der Wackernagel-Bewegung formalisiert.
(= Wackernagel-Bewegung ist die Bewegung eines Aktanten in Form eines schwach betonten Personal- oder Reflexivpronomens an den linken Rand des Mittelfelds, die sog. Wackernagel-Position.)
D
Welche Elemente werden typischerweise topikalisiert?
–
–
–
L ö s u n g e n
A
das Thema im textsemantischen Sinn
bestimmte Adverbialien, zum Beispiel rahmensetzende Orts‐ und Zeitangaben sowie
Kommentare (Bewertung der Wahrscheinlichkeit; Sprechereinstellung)
diejenige Phrase, die in Verbletztsätzen auch bei neutraler Intonation und Akzentuierung im Mittelfeld ganz links steht
1
Stefan Lotze
E
Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar)
Winter 2016/17
Was ist w-Bewegung? Geben Sie ein Beispiel, das w-Bewegung zeigt.
Bewegung von Phrasen mit einem „w-Wort“, also einem Interrogativum oder einem Relativum, ins Vorfeld:
–
Ich frage mich, [welches Buch]i Anna ti lesen will.
Nennen Sie 3 Gründe für die Annahme von Spuren.
–
–
–
G
lexikalische Semantik, insbesondere Valenz
„Fehlerhafte“ Bewegungen, zum Beispiel Verdoppelungen
Lokalitätsbeschränkungen
Welcher Lokalitätsbeschränkung unterliegen Spuren?
dem sog. Leerkategorienprinzip:
Das bewegte Element muss seine Spur c-kommandieren, ohne eine Barriere zu queren.
H
Was sind Barrieren für die Bewegung von Elementen?
jede XP außer IP und VP, unter Umständen wirkt auch CP nicht als Barriere
I
Was ist eine Rattenfängerkonstruktion? Geben Sie ein Beispiel.
Aufgrund der „Lokalitätsbeschränkung für Spuren“, speziell der Barrierenklausel, wird hier
nicht nur das Element bewegt, für das die Bewegung ausgelöst wird, sondern die gesamte
Phrase, in die es eingebettet ist. Das Ergebnis dieser Bewegung nennt man Rattenfängerkonstruktion.
–
Im Beispiel mit w-Bewegung wird nicht nur das w-Wort bewegt, sondern die gesamte
PP, in die es eingebettet ist: [PP Mit [NP wem] ]i spricht sie ti?
J
Was ist Extraktion und wo kommt sie insbesondere vor?
Extraktion ist eine Relativierung der Barrierenklausel der „Lokalitätsbeschränkung für Spuren“. Hier werden tiefer eingebettete Elemente bewegt, ohne dass die erwartbare Rattenfängerkonstruktion gebildet wird. Extraktion kommt vor allem dann vor, wenn die übergeordnete Phrase eine enge Beziehung mit dem Verb eingeht (z. B. bei Funktionsverbgefügen).
K
Wann liefert die Vorfeldprobe der Schulgrammatik keine zuverlässigen Ergebnisse?
Immer dann, wenn Extraktion möglich ist, d. h. eingebettete Teile aus einem Satzglied herausbewegt werden können.
L–O
L ö s u n g e n
F
Analysen 1–7
Siehe Folgeseiten. Die fehlenden Analysen können nach diesen Mustern bearbeitet werden.
2
Stefan Lotze
1
Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar)
Winter 2016/17
dass Maria abends gern mit ihren Freunden telefoniert.
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
I'
VP
V'
V'
C
dass
NP
NPx
AdvP
AdvP
PPy
[Maria]j
tj
abends
gern
mit ihren Freunden
I
telefonierti
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
2
V
ti
Maria telefoniert abends gern mit ihren Freunden.
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
– Topikalisierung
I'
VP
V'
V'
V'
NP
NP
[Maria]j
C
telefonierti
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
tj'
NPx
tj
AdvP
abends
AdvP
gern
PPy
mit ihren Freunden
V
ti
L ö s u n g e n
V'
I
ti'
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
3
Stefan Lotze
3
Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar)
Winter 2016/17
Wer telefoniert abends gern mit seinen Freunden?
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
– w-Bewegung
I'
VP
V'
V'
NP
NP
C
telefonierti
[Wer]j
tj'
NPx
tj
AdvP
abends
AdvP
gern
PPy
mit seinen Freunden
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
4
V
ti
I
ti'
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
Wann telefoniert Maria gern mit ihren Freunden?
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
– w-Bewegung
I'
VP
V'
V'
V'
AdvP
[Wann]k
NP
C
telefonierti
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
[Maria]j
NPx
tj
AdvP
tk
AdvP
gern
L ö s u n g e n
V'
PPy
mit ihren Freunden
V
ti
I
ti'
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
4
Stefan Lotze
5
Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar)
Winter 2016/17
…, mit denen Maria abends gern telefoniert.
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
– w-Bewegung
I'
VP
V'
V'
PP
NP
NPx
AdvP
AdvP
PPy
C
[mit denen]k
[Maria]j
tj
abends
gern
V
ti
tk
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
6
I
telefonierti
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
…, warum Maria abends gern mit ihren Freunden telefoniert.
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
– w-Bewegung
I'
VP
V'
V'
V'
L ö s u n g e n
V'
V'
AdvP
NP
NPx AdvP AdvP AdvP
PPy
C
[warum]k
[Maria]j
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
tj
tk
abends gern mit ihren Freunden
V
ti
I
telefonierti
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
5
Stefan Lotze
Winter 2016/17
Wer gern mit seinen Freunden telefoniert, …
CP
C'
IP
– kasusgetriebene Bewegung (Subjekt)
– Kopfbewegung (finites Verb)
– w-Bewegung
I'
VP
V'
V'
NP
NP
NPx
AdvP
PPy
C
[Wer]j
strukturell
lexikalisch (inhärent)
semantisch
tj'
tj
gern
mit seinen Freunden
V
ti
I
telefonierti
x = Agens
y = Patiens (PP; P = mit)
L ö s u n g e n
7
Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar)
6
Herunterladen