Lernen im Sport

Werbung
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernen im Sport
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Was haben Sie heute gelernt?
Wo steht das Netz?
2
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Was haben Sie gelernt?
Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt!
Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren?
3
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernen - Begriff
"Mit Lernen wird ein Vorgang bezeichnet, der aufgrund der Aufnahme, Verarbeitung
und Speicherung von Information zu relativ stabilen Änderungen im Verhaltenspotential einer Person führt.“
๏ ︎Erfahrungen führen zur Veränderung/Erweiterung des Verhaltensrepertoires, des
Wissensschatzes und der Erlebniswelt. Lernen basiert auf der Funktion des
Gedächtnisses.
๏ ︎Begriff „Lernen“ ist abzugrenzen gegenüber anderen „Veränderungsbegriffen“ (z.B.
biologische Adaptation, Entwicklung)
๏ ︎intentionales (bewusstes) vs. inzidentelles (beiläufig, ohne bewusste Verarbeitung
von Lerninformationen) Lernen
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
4
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernerfahrungen im Sport
Soziale Lernformen
➡ Veränderung sozialer Fähigkeiten
Beispiele:
Emotionale Lernformen
➡ Veränderung emotionaler Fähigkeiten
Beispiele:
Motorische Lernformen
➡ Veränderung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
Beispiele:
Kognitive Lernformen
➡ Veränderung kognitiver Fähigkeiten
Beispiele:
Kognition: Sammelbegriff für alle Prozesse und Strukturen, die mit Wahrnehmen und
Erkennen zusammenhängen (Denken, Erinnern, Vorstellen, Gedächtnis, Planen, u.a.).
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
Def: www.stangl.eu
5
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernerfahrungen im Sport
Soziale Lernformen
➡ Veränderung sozialer Fähigkeiten
Beispiele:
Emotionale Lernformen
Beispiele:
➡ Veränderung emotionaler Fähigkeiten
Ist motorisches Lernen nicht auch
kognitives Lernen?
Motorische Lernformen
➡ Veränderung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
Beispiele:
Kognitive Lernformen
➡ Veränderung kognitiver Fähigkeiten
Beispiele:
Kognition: Sammelbegriff für alle Prozesse und Strukturen, die mit Wahrnehmen,
Erkennen zusammenhängen (Denken, Erinnern, Vorstellen, Gedächtnis, Planen, u.a.).
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
Def: www.stangl.eu
6
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lerntheorien - Überblick
Lernen am
Modell
S-RTheorien
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
kognitives
Lernen
Lernen
7
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Stimulus-Response-Theorien (S-R-Theorie)
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
8
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
S-R-Theorie: klassisches Konditionieren (Reiz-Reaktions-Verbindung)
asdfasdf
๏ asdasdf
‣ sfdsdfg
๏ Hund erhält Futter > Speichelfluss
๏ Hund erhält Futter + Glockenton > Speichelfluss
๏ Glockenton > Speichelfluss
Beispiel:
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
9
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
S-R-Theorie: z.B. klassisches Konditionieren
http://blog.horsefriendship.de
10
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernen durch klassisches Konditionieren
Was kann klassisch konditioniert werden?
๏ Reflexartige körperliche Reaktionen:
‣ Muskelbewegungen (Lidschlussreflex, …)
‣ innere Vorgänge (Herzschlag, Blutdruck, …)
๏ Emotionen:
‣ z.B. Furchtkonditionierung (Spinne, enger Raum, …)
Probleme für Lernen im Sport
➡ 1: der Lernende hat keine Kontrolle über den Reiz oder seine Reaktion
➡ 2: kein Lernen neuer Verhaltensweise möglich, lediglich Anpassung an die Umwelt
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
11
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
S-R-Theorie: operantes Kondit. (Reaktion - Konsequenz - Verbindung)
Ed
Edward Lee Thorndike
(1874-1949)
๏ Katze in Käfig mit kompliziertem Schliessmechanismus, davor Futternapf
๏ wenn Katze erstes Mal in Käfig > Kratzen, Kreischen, Beissen
๏ nach einiger Zeit > zufällig richtiger Hebel > Freiheit/Futter
๏ bei jedem weiteren Versuch > immer schneller, richtigen Hebel zu betätigen
๏ Nach einigen Wiederholungen > betätigte Katze den Hebel sofort
๏ durch das Futter wurde Handlung (Befreiung) verstärkt
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
12
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
S-R-Theorie: operantes Kondit. (Reaktion - Konsequenz - Verbindung)
๏ Konsequenzen, die aus Verhalten folgen bestimmen zukünftiges Handeln
๏ Im Gegensatz zu klassischer Konditionierung ist operantes Konditionieren eine
aktive(re) Auseinandersetzung mit der Umwelt.
๏ Verhalten wird dadurch häufiger, wenn positiv bestärkt:
‣ Materielle Verstärker:
‣ Soziale Verstärker:
‣ Aktivitätsverstärker:
‣ Informative Verstärker:
๏ Verhalten wird geringer, wenn es negativ bestärkt wird (Bestrafung, Misserfolg).
๏ Operantes Konditionieren im Sport:
‣ trial and error > Am Anfang des Lernens steht der Zufall
‣ Lernen am Erfolg > Am Erfolg wird festgehalten
๏ Kritik: zufällig, annähernd, komplexe Lernprozesse können nicht erklärt werden
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
https://www.uni-due.de
www.arbeitsblätter.stangl-taller.at
13
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Kognitive Ansätze: Lernen durch Einsicht
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
14
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Kognitive Ansätze: Lernen durch Einsicht
Aufgabe: Verbinden Sie die neun Punkte mit nur vier geraden Strichen.
15
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Kognitive Ansätze: Lernen durch Einsicht
Aufgabe: Verbinden Sie die neun Punkte mit nur vier geraden Strichen.
16
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernen durch Einsicht - Problemlösungslernen
๏ In einer Problemsituation versucht der Mensch, diese Situation zu strukturieren
bzw. Beziehungen zwischen den Elementen der Situation herzustellen, wobei sich
die Lösung durch Umstrukturierungsprozesse plötzlich - im Sinne eines 'AhaErlebnisses', eines plötzlichen Einfalls - einstellen kann.
๏ Selbst wenn die Problemsituation unübersichtlich ist, geht der Mensch meist nicht
rein nach Versuch und Irrtum vor, sondern entwickelt aufgrund einer vorläufigen
Strukturierung der Situation eine Hypothese, in welcher Richtung eine Lösung zu
suchen ist, und er geht zunächst dieser nach.
๏ Führt diese nicht zur Lösung, werden neue Hypothesen aufgestellt und
ausprobiert, bis die Lösung gefunden ist. Jede Hypothese stellt sozusagen eine
kleine Einsicht dar.
๏ Einsicht bedeutet hierbei das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes,
das Erfassen der Ursache-Wirkung-Zusammenhänge, des Sinns und der
Bedeutung einer Situation.
๏ Dieses ermöglicht zielgerechtes Verhalten und ist meistens erkennbar an
einer Änderung desselben.
Vorlesungsunterlagen R. Seiler, 2008, Sportpsychologie, ISPW, Uni Bern
Wikipedia: lenren durch Einsicht
17
Ergänzungsfach Sport 2014-2015 | Pete Moor | Gymnasium Biel-Seeland
Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1
Lernen durch Einsicht - Problemlösungslernen
Auch Spielhandlungen können nur
durch Einsicht resp.
Problemlösungtraining richtig gelernt
werden.
Das sind höchste
Anforderungen an
die Gedächtnisleistung.
Ziel unseres Kurses
ist es u.a. aufzuzeigen, dass komplexe Spielleistungen nichts Zufälliges sind.
+
18
Herunterladen