WPG: Phänomen Sporttheorie und Bewegungskultur - Schulen

Werbung
WPG: Phänomen Sporttheorie und Bewegungskultur
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis bewegungswissenschaftlicher
Erkenntnisse, Phänomene der menschlichen Bewegung im Spannungsfeld ihrer kulturellen
und sozialen Bedeutung einerseits und ihrer biologischen-anthropologischen Bedeutung
andererseits, erfassen, deuten und erleben können. Dabei soll es zur Förderung individueller
kreativer Potentiale und grundlegender Verhaltensweisen in ethischern, ökologischer
gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicht kommen…
Didaktische Grundsätze:
Je nach Begabung und Interesse der Schüler/innen sind prozessorientierte Formen des
Unterrichts und Projektunterrichts nach dem jeweiligen Themenbereich zu wählen. In den
ausgewählten Bereichen ist weitgehend problemorientiert vorzugehen. Vorformen
wissenschaftlichen Arbeitens, auch eng verbunden mit Bewegungshandlungen sollen den
Theorie-Praxisbezug verdeutlichen. Bei der Gestaltung der Lerninhalte ist die gemeinsame
Diskussion zur Konkretisierung der Lerninhalte (LehrerInnen / SchülerInnen) als
grundlegende Arbeitsweise vorzusehen.
Lernziele und Lerninhalte:
Hier sind in acht Teilbereiche angeführt.
Querverbindungen weisen auf die Interaktion zwischen diesen Teilbereichen hin.
Die Teilbereiche:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Grundzüge der Bewegungslehre und der Biomechanik
Trainingslehre
Sportbiologie und Sportmedizin
Historische Aspekte des Sports
Regeln im Sport
Sportökonomie
Sportpsychologie
Sportsoziologie
BEREICH
LERNZIEL
LERNINHALT
Bewegungslehre und
Biomechanik
-Bewegungen und
Bewegungsphasen
beschreiben können.
-Bewegungsbeschreibungen
-Phasenstrukturen einfacher
Bewegungen beschreiben,
nachmachen und analysieren
(Gehen, Laufen, Schwimmen;
Fußball, Snowboard, Schilauf,
Tennis, Schispringen…)
vgl. Sportmedizin — Anatomie
(Muskulatur)
-Biomechanische
Gesetzmäßigkeiten
kennenlernen und in
Bewegungsabläufen erkennen
können.
-Erkennen biomechanischer
Gesetzmäßigkeiten anhand von
Bewegungsbeispielen (Gehen,
Laufen, Schwimmen, Fußball,
Snowboard, Schilauf)
Trainingslehre
-Trainingsplanung – Einfluss
der Zusammenhänge von
Belastung, Ermüdung, und
Wiederherstellung auf die
Trainingsplanung.
-Kennenlernen motorischer
Grundeigenschaften
Sportbiologie
-Faktoren der physischen
Leistungsfähigkeit und deren
Wechselwirkung
(Trainingprinzipien,
Hyperkompensation)
vgl. Sportbiologie
(Arbeitsweise des Muskels)
-Belastungsparameter:
(Umfang, Intensität)
Im Vergleich und Praxis
-Trainingplanung: Prinzipen und
Grundkenntnisse
Vergleich: verschiedener
Trainingpläne populärer
Sportarten
(Fußball, Leichtathletik,
Schialpin, Schwimmen,
Tennis...)
-Krafttraining, Ausdauertraining,
Schnelligkeitstraining,
Beweglichkeitstraining,
Koordinationstraining
-Auswahl, Analyse und
Durchführung von
sportmotorischen Tests
Durchführung Sportmotorischer
Tests im Selbstversuch und an
anderen Probanden
-Grundlegende physiologische
Erkenntnisse gewinnen
-Formen der
Energiebereitstellung
-Wissen über Formen der
Intensität, des Umfangs, der
Trainingsbelastung und ihre
Auswirkungen.
-Wissen über die Wirkung und
Wechselwirkung von Alkohol
und Nikotin erlangen
-Wirkung des Nikotins und des
Alkohols auf den Menschen
bzw. Sportler
-Doping und seine
Auswirkungen kennenlernen
vgl: Sportpsychologie (Fair
play) Traininglehre (physische
Leistungsfähigkeit)
-Arten und Auswirkungen des
Dopings
-Anatomische Grundlagen:
Muskulatur und
Bewegungsapparat
-Aufbau und Arten der
Muskulatur
-Muskelschleifen
-Herzmuskel-Sportlerherz
Historische Aspekte
des Sports
-Historische Entwicklung
verschiedener Sportarten und
Sportveranstaltungen kennen
und nachvollziehen lernen.
Regelkunde
Kennenlernen des
Regelwerkes verschiedenen
Sportarten
-Sport und seine
wirtschaftliche Bedeutung
begreifen
Sportökonomie
Sportpsychologie
Sportsoziologie
-Geschichte des Rades, des
Radfahrens und der Tour de
France, des Tenninssports
-Geschichte der Olympischen
Spiele Athen: 1896 – 2004
-Spezial Olympics
(Behindertensport)
-Regelkunde: Tennis, Fußball,
Volleyball, Schispringen,
Badminton,…
-Sport – ein Teil der
volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung
(Verwendungsrechnung)
-Marketing:
Hintergründe von Sport und
Werbung erkennen
vgl.: Sportpsychologie
-Marketingstrukturen im Sport:
Arten der Werbung, Ziel der
Werbung, Wirkung der
Werbung,…
-Analyse von Trendsportarten
-Wirtschaftliche Bedeutung
von Trendsportarten:
Nordic Walking, Carving,
Beach Volleyball, Klettern,…
-Kennenlernen von
Psychoentspannungsmethoden
-Mentales Training
-Autogenen Training
-Motivation im Sport – Motive
für Sporttreiben erkennen
-Einblicke in die Bereiche der
gesellschaftlichen Funktion
des Sports
-Fitnesskult:
Abnehmen, Idealfigur
-Sportverbände
-Breitensport
-Spitzensport
-Aggression im Sport
-Arten der Aggression:
Zuschaueraggression,…
-Fairplay im Sport
-Doping vgl.: Trainingslehre,
Sportbiologie
Herunterladen