Die Zucht der argentinische Waldschabe (blaptica dubia) Allgemeines ................................................................................................................................ 2 Männchen und Weibchen .......................................................................................................... 2 Menge der Schaben ................................................................................................................... 2 Bau der Aufbewahrungsbox....................................................................................................... 2 Haltungsbedingungen ................................................................................................................ 3 Die Zucht an sich ........................................................................................................................ 4 Reinigung des Behälters ............................................................................................................. 4 Was wird verfüttert? .................................................................................................................. 5 Hilfreiche Tipps........................................................................................................................... 5 Fazit ............................................................................................................................................ 5 FAQ ............................................................................................................................................. 6 Allgemeines Die argentinische Waldschabe gehört unter den etwa 5000 bekannten Schabenarten zu der wohl am geeignetsten und unkompliziertesten Art wenn es um die Futtertierzucht geht. Sie ist als Futtermittel für die meisten Reptilien und vielen Amphibien geeignet. Doch was die Zucht dieser Tiere wirklich interessant macht ist die Unkompliziertheit und Effektivität. Im Folgenden möchte ich die Zucht von blaptica dubia näher beschreiben und eine Anleitung sowohl für den passenden Aufbewahrungsort als auch für dir effiziente Haltung wiedergeben. Männchen und Weibchen Für eine erfolgreiche Zucht sind Kenntnisse über das jeweilige Geschlecht eines Tieres unabdingbar. Es empfiehlt sich, mehr Weibchen als Männchen zu halten. Der Grund hierfür ist, dass ein Männchen mehrere Weibchen befruchtet und der Ertrag somit höher ausfällt. Das Männchen lässt sich leicht vom Weibchen unterscheiden. Während das Weibchen etwas breiter ist und lediglich kurze Stummelflügel besitzt sind Diese beim Männchen vollständig ausgebildet. Diese Tatsache macht das Männchen flugfähig, während das Weibchen nicht zum Fliegen befähigt ist. Männchen sind unter anderem auch schmaler als die Weibchen, wodurch man allein optisch bereits sehr gut zwischen den Geschlechtern unterscheiden kann. Menge der Schaben Immer wieder werde ich gefragt, wie viele Schaben man halten soll um kontinuierliche Erträge zu erhalten und somit regelmäßig junge Schaben füttern kann. Dies kommt natürlich darauf an, wie viele „Futterempfänger“ man besitzt. In meinem Fall handelt es sich um vier adulte Bartagamen (Pogona Vitticeps). Um jeden zweiten bis dritten Tag Schaben füttern zu können, benötige ich ca. 5000 Schaben. Das hört sich wahrlich nach sehr viel an, doch wer einmal die Gelegenheit hatte 5000 Schaben in einem Behälter zu sehen wird mir zustimmen wenn ich sage, dass es gar nicht so viel ist. Für die kontinuierliche Fütterung einer adulten Pogona Vitticeps bedarf es in etwa 1500-2000 Schaben. Natürlich spielt es auch hier wieder die Verteilung von Männchen und Weibchen eine große Rolle. Prinzipiell tendiere ich zu einer Aufteilung von 1:3. Sprich: 1/3 Männchen, 2/3 Weibchen. Damit habe ich zumindest bis jetzt die besten Ergebnisse erzielen können. Bau der Aufbewahrungsbox Für den Bau der Aufbewahrungsbox wird folgendes Material benötigt: (Die Angaben beruhen auf einem Tierbestand von 5000 Schaben) 1x Box mit Deckel (ca. 150cm x 100cm x 70cm) 1x Heizmatte (ca. 50cm x 50cm) 20 x 30er Eierkartons 2x Früchtemüsli (bei Aldi günstig erhältlich) 20 x Fruchtgelee (Beetley Jelly) 1x Fliegengitter (Behälterflächengröße + 5cm an jeder Seite) Zuerst legen wir die Heizmatte in den Behälter und schneiden in einem Abstand von 2cm vom Boden aus ein kleines Loch aus. Das Loch muss im Durchmesser dem Durchmesser des Kabels der Heizmatte entsprechen. Durch das Loch wird nun das Kabel der Heizmatte gezogen. Anschließend schneiden wir aus dem der Box beigelegten Deckel ein der Behälterform gleichendes entsprechendes Stück heraus, so dass das ausgeschnittene Stück in den Behälter rutschen kann und ca. 2-3cm über der Heizmatte stoppt (Beachte: Mein Behälter hat keine geraden Seiten, sondern leichtabfallende Seiten; sprich: Fläche Deckel > Fläche Boden). Der ausgeschnittene Deckel, welcher nun die Box in zwei Räume teilt (unterer Bereich: Raum mit Heizmatte; oberer Bereich: Schabenlandschaft) kann mit einer Heißklebepistole an den Seitenwänden der Box angeklebt werden. Somit ist die größte Arbeit schon getan! Anschließend schneiden wir das Fliegengitter passend als Abdeckung für den Behälter aus. Normalerweise sind beim Fliegengitter Klebstreifen mit einer Art Klettverschlusss für das Gitter dabei. Diese Streifen werden nun um die Behälteröffnung herumgeklebt. Die Klettverschlusstechnik hat den Vorteil, dass man das Fliegengitter immer wieder abziehen kann und im Behälter hantieren kann! Falls Sie auf eine andere Lösung kommen, können Sie es selbstverständlich auch auf Ihre Art und Weise machen. Bevor wir das Fliegengitter installieren, müssen wir den Behälter einrichten. Hierzu werden die Eierkartons aufeinander gestapelt (Aufpassen wegen Behälterhöhe. Bitte unbedingt bis zu 15cm unter dem Behälteroberrand bleiben!). Die beiden Packungen Früchtemüsli werden einfach in eine Ecke des Behälters entleert und gelten als Futterquelle für die Tiere. Anschließend wird das Früchtegelee (Beetley Jelly) in den Behälter gegeben. Am einfachsten ist es, die kleinen Geleeschalen in die Eierformen auf den Eierkartons zu geben, da sie dort nicht herausfallen können und somit nicht im Behälter umherfliegen. Nun geben Sie die Tiere in den Behälter. Zuletzt wird das Fliegengitter befestigt. Natürlich kann man den Behälter auch attraktiver und ansprechender einrichten, bürdet sich aber gleichzeitig auch mehr Arbeit auf. Ich habe die Einrichtung so einfach wie möglich gestaltet. Kreativen Köpfen seien hier keine Grenzen gesetzt. Haltungsbedingungen Die argentinische Waldschabe ist, im Gegensatz zu der heimischen Küchenschabe, kein ernst zu nehmendes Problem bei Ausbruch aus dem Behälter. Die Gründe hierfür liegen einsteils darin, dass sich die Tiere bei Temperaturen unter 20 Grad nur schwerlich vermehren können, andernteils findet blaptica dubia im Normalfall nicht genug Nahrung in deutschen Haushalten womit ein Überleben auf Dauer eher unrealistisch erscheint. In unserer Box herrschen Dank der installierten Heizmatte immer warme Temperaturen von 25-30 Grad (Falls erwünscht können die Temperaturen getestet werden, bevor man die Schaben hineingibt. Bei zu niedrigen Temperaturen: stärkere Heizmatte; bei zu hohen Temperaturen: schwächere Heizmatte). In diesem Temperaturebereich fühlen sich die Tiere sehr wohl und vermehren sich recht zügig. Dank des hineingegebenen Früchtemüslis und den Früchtegelees haben die Schaben auch dauernd etwas zu Essen und Trinken. Im Allgemeinen fressen die Schaben alles was sie vors Gesicht bekommen. Sämtliche Küchenabfälle und sonstige proteinreiche Nahrung wird dankend angenommen. Die Eierkartons sorgen für einen weiteren Wohlfühlfaktor. Die argentinische Waldschabe ist, wie die meisten Schabenarten, nachtaktiv und scheut somit das Tageslicht. Tagsüber versteckt sie sich also unter den Eierkartons und nachts kommt sie raus und wird aktiv. Die Eierkartons sind deshalb eine gute Wahl weil sie eine große Oberfläche besitzen und sich somit viele Schaben verstecken können. Falls eine Heizmatte im Behälter vorhanden ist bedarf es keinen speziellen Standort für die Box. Andernfalls bitte warm stellen! Die Zucht an sich Blaptica Dubia ist eierlebendgebärend. Nachdem das Männchen an das Weibchen angedockt ist und die Befruchtung stattgefunden hat, trägt das Weibchen die Eier in einer sogenannten Oothek immer mit sich. Die Eier bleiben solange bei der Mutter bis die Jungtiere schlüpfen. Diese sind ca. 5mm groß. All das läuft automatisch ab und bedarf keiner weiteren Eingriffe. Falls Sie jedoch statt dem Früchtegelee Wasserschalen verwenden sollten Sie darauf achten, dass das Wasser nicht so tief ist dass die Jungtiere ertrinken können. Hier empfehlen sich kleine flache Schalen die etwa zur Hälfte mit Wasser befüllt werden. Reinigung des Behälters Der Behälter wird bei einer Population von etwa 5000 Schaben ca. alle 2 Monate gereinigt. Hierzu bedarf es eines zweiten Behälters. Das Fliegengitter wird entfernt, ebenso alle im Behälter befindlichen Eierkartons. Die Schaben werden mit Hilfe einer kleinen Schaufel aus dem Behälter entnommen und in den zweiten Behälter gegeben. Die Eierkartons werden entsorgt. Anschließend wird das Futter, falls noch welches vorhanden ist, mitsamt dem restlichen Dreck im Behälter entfernt und der Behälter anschließend mit Wasser gesäubert. Keine chemischen Stoffe zum Reinigen verwenden. Auch wenn die Schaben gegen das jeweilige Mittel immun sein sollten, fressen Ihre Tiere (z.B. Bartagamen) alles mit was auch die Schaben fressen. Daran muss IMMER gedacht werden! Nachdem der Behälter sauber ist werden anschließend neue Eierkartons hineingelegt und die Box wie oben beschrieben wieder eingerichtet. Leere Früchtegeleschalen werden erneuert, genauso wie das Müsli. Was wird verfüttert? Auch bei der Verfütterung der Schaben sollten einige Sachen bedacht werden. Schaben werden in etwa 1,5 Jahre alt. Es sollten demnach nicht alle Jungtiere verfüttert werden. Neben diesen werden vorrangig die adulten Männchen verfüttert. Erst wenn die Anzahl der Weibchen etwa ¾ des Tierbestandes beträgt können auch Weibchen verfüttert werden. Es sollte immer beachtet werden, dass sich Schaben jeglicher Generation im Behälter befinden, um evtl. Produktivitätseinbrüche zu verhindern. Hilfreiche Tipps Neben den argentinischen Waldschaben (blaptica dubia) werden im Zoofachhandel auch weitere Schabenarten angeboten. Die bekanntesten hierunter wären die Madagaskar-Fauchschabe und die Schokoschabe. Zu beiden Arten möchte ich kurz noch etwas sagen. Madagaskar-Fauchschabe: Zu beachten ist bei dieser Art, dass Sie problemlos alle möglichen glatten Flächen passieren kann, demnach auch Glaswände und andere glatte Flächen. Um diesem Problem entgegenzuwirken hat es sich bewährt, einen 10cm langen Streifen am oberen Behälterrand mit Melkfett einzuschmieren. Dies scheint eines der ganz wenigen Stoffe zu sein, über die nicht geklettert werden kann. Schokoschabe: Bezüglich dieser Art gibt es von mir nur eine einzige Empfehlung: Finger weg! Falls einige Tiere dieser Art aus dem Behälter entfliehen können sollten, haben sie ein Problem. Die Schabe vermehrt sich wunderbar auch in deutschen Häusern. Da so gut wie niemand diese Tiere dauerhaft in der Wohnung/im Haus haben will ist diese Art nicht empfehlenswert. Ein Tipp zur Beheizung: Falls Ihnen, wie bestimmt vielen, die Installation der Heizmatte zu viel des Guten sein sollte, kann auch auf eine Wärmelampe zurückgegriffen werden. Diese sind oft leichter zu installieren und erfüllen den Zweck ebenso. Ausbruchsicher: Falls in den Behälter in irgendeiner Art und Weise weitere Löcher (z.B. für die Installation der Wärmelampen) hineingeschnitten wurden, ist es sehr empfehlenswert diese mit Silikon sicher abzudichten. Denn kleine Schaben passen durch die kleinsten Ritze. Fazit Nach der von mir beschriebenen Methodik sind all meine Schabenbehälter aufgebaut. Ich erhalte damit die besten Ergebnisse der letzten Jahre. Die Einfachheit und die Unkompliziertheit hat sich somit scheinbar bestens bewährt. Trotz allem gebe ich keine Garantie auf eine erfolgreiche Zucht und übernehme keine Verantwortung für eventuelle Ausbrüche der Schaben aus Ihrer Box durch falsch installiertes oder fehlerhaft angebrachtes Material. Desweiteren möchte ich verstärkt darauf hinweisen, dass dieses Dokument auf rein persönlichen Erfahrungen und nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. FAQ Wo kann ich all das Material kaufen? Box: Ikea; Fliegengitter: Baumarkt; Heizmatte: Zoofachgeschäft; Eierkartons: Beim Händler deines Vertrauens (z.B. beim Hühnerzüchter oder im Supermarkt gratis); Schaben: Futtertiershops im Internet; Früchtegelee: Zoofachgeschäft; Müsli: Aldi Wie lange dauert es bis ich die ersten Jungtiere habe? Unterschiedlich, im schlechtesten Fall muss ca. 1-2 Monate gewartet werden. Kann ich auch von Ihnen Schaben beziehen? Nein. Ich habe selbst viele Tiere, an die ich Schaben verfüttere. Zudem versorge ich mit meiner Zucht auch einige meiner Freunde mit Futtertieren. Machen die Schaben Lärm? Da blaptica dubia nachtaktiv ist, hört man sie tagsüber fast ausschließlich nicht. In der Nacht entsteht in der Box ein dauerhaftes Rascheln. Ich würde die Box demnach nicht unbedingt im Schlafzimmer aufbewahren. Wie kann ich eine Vermehrung stoppen? Die Vermehrung kann durch ein Absinken der Temperatur auf ca. 20 Grad sehr stark reduziert werden. Ein totales Abbrechen der Vermehrung kann nur durch Separation der Männchen und Weibchen funktionieren. Wie bekomme ich die Schaben wieder los? Wer keine Lust mehr hat argentinische Waldschaben zu züchten, kann sie im Internet zum Verkauf anbieten oder verschenken. Diese Schabenart wird von vielen Terrarienbesitzern dankend angenommen. Was tue ich, wenn ein paar Schaben aus der Box ausgebrochen sind? In jedem guten Zoofachhandel gibt es Schabenfallen. Mit diesen können die Schaben meist sehr schnell wieder aus der Wohnung entfernt werden. Fressen meine Reptilien überhaupt Schaben? Bitte im Internet recherchieren Mit freundlichem Gruß Andyra24