Bic Mac Menu L4 - Die eigene Energiebilanz erleben (PDF, 5 Seiten

Werbung
Big Mac Menu
Ziele:
Umfang:
Level / Stufe:
Voraussetzungen:
Stichworte:
Die eigene Energiebilanz erleben
- Den Begriff und die Bedeutung von Kilokalorien und Kilojoule kennenlernen
- Sich mit der Energiebilanz auseinandersetzen
- Die Lebensmittelpyramide verstehen
3 Doppellektionen
L4 / 8. Klasse
Grundkenntnisse Basketball & Fussball
Theorie, Ernährung, Sportwissen, Energiebilanz, Kalorienverbrennen
Ernährungslehre
Folgende Aspekte aus der Ernährungslehre werden mit den Schülerinnen besprochen:
 Der Muskel verbraucht Energie:
Das ist zu vergleichen mit einem Automotor, der Benzin (Energie) verbraucht, um das Auto in Fahrt
zu bringen. Durch Bewegung werden die Muskeln betätigt und der Körper (Motor) braucht Energie
(Benzin).
 Über die Nahrung wird dem Körper Energie zugeführt:
Der Tank muss über die Nahrungsmittelaufnahme immer wieder neu gefüllt werden. Bei einer
Überfüllung des Tanks wird der Überschuss als Fettpolster im Körper gespeichert, was eine
Gewichtszunahme zur Folge hat.
 Gleichgewicht zwischen Energieaufnahme und -verbrauch:
Um einen Überschuss zu verhindern, braucht es regelmässige Bewegung. Je nach Nahrungsmittel
ist mehr oder weniger Bewegung erforderlich, um die aufgenommene Energie aus der Nahrung zu
verbrauchen bzw. zu verbrennen und so den Tank wieder zu leeren. Der menschliche Körper
verbrennt auch ohne zusätzliche Aktivität Energie. Die wichtigsten Körperfunktionen (Atmung,
Kreislauf, Stoffwechsel) verbrennen demnach auch in vollkommener Ruhe Energie. Diese
Energiemenge wird als Grundumsatz bezeichnet.
 Kilokalorien und Kilojoule sind Masseinheiten für die Energie (1 kcal = 4.18kJ, 1 kJ = 0.24 kcal).
Kilokalorien und Kilojoule sind auf Lebensmittelpackungen aufgeführt, um zu deklarieren, wie viel
Energie im entsprechenden Lebensmittel enthalten ist.
Energiegehalt eines Fast-Food-Menüs:
Cola (5 dl) 210 kcal/878 kJ
Pommes frites (klein) 240 kcal/1003 kJ
Burger 510 kcal/2132 kJ
Total: 960 kcal/4013 kJ
Mit den nachfolgenden Übungen gelingt es, ein komplettes FastFood-Menü bzw. seine Einzelteile zu verbrennen.
Einlaufen/Einstimmung
Schnappball
Die Lehrperson bildet 4 Teams, wobei 2 in jeweils einer Hallenhälfte gegeneinander spielen. Die
Schülerinnen versuchen den Ball mittels Zuspiel möglichst lange unter Kontrolle zu halten. Nach 10
aufeinanderfolgenden Zuspielen erhält die Gruppe einen Punkt und das gegnerische Team kommt in
Ballbesitz. Pro Team wird eine Schülerin bestimmt, der die Zuspiele seines Teams laut zählt. Das
verteidigende Team versucht, den Ball abzufangen, ohne dabei das gegnerische Team (absichtlich)
zu berühren. Bei Behinderung der ballführenden Spielerin gibt es einen Freiwurf.
Spielregeln: Kein Laufen mit dem Ball in der Hand, kein Prellen, kein absichtlicher Körperkontakt,
Bodenpässe sind erlaubt.
Material:
 Spielbändel
 2 Handbälle
PRAXISBEISPIEL GESUNDHEITSKULTUR
www.sportamt.ch (Jul-16)
1
Hauptteil
Verbrennen von 5 dl Cola
5 dl Cola enthalten 210 kcal. Eine Schülerin mit durchschnittlicher
Körperkonstitution muss 35 Minuten intensiv Basketball spielen,
um diese Energie zu verbrennen.
Basketballturnier mit 4 Teams
Die Lehrperson bildet nach einem kurzen Aufwärmen 4 Teams mit
jeweils ca. 5 Spielerinnen. Jedes Team spielt einmal gegen alle
anderen Teams. Anschliessend wird in den Halbfinal- und
Finalspielen um die einzelnen Ränge gespielt. Alle Teams
absolvieren somit im Laufe des Turniers 5 Spiele. Insgesamt gibt
es 10 Spiele, die je 7 Minuten dauern.
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Halbfinal 1 (HF1)
Halbfinal 2 (HF2)
Kleiner Final
Final
Team 1 : Team 2
Team 3 : Team 4
Team 4 : Team 1
Team 2 : Team 3
Team 3 : Team 1
Team 4 : Team 2
1. Platz (Gruppe) : 4. Platz (Gruppe)
2. Platz (Gruppe) : 3. Platz (Gruppe)
Verlierer HF1 : Verlierer HF2
Sieger HF1 : Sieger HF2
Material:
 1 Basketball
 1 Stoppuhr
 Spielbändel
PRAXISBEISPIEL GESUNDHEITSKULTUR
www.sportamt.ch (Jul-16)
2
Verbrennen einer Portion Pommes frites
Eine kleine Portion Pommes frites enthält 240 kcal. Eine Schülerin
mit durchschnittlicher Körperkonstitution muss 40 Minuten intensiv
Fussball spielen, um diese Energie zu verbrennen.
Fussballturnier
Die Lehrperson bildet nach einem kurzen Aufwärmen 4 Teams mit
jeweils ca. 5 Spielerinnen. Jedes Team spielt einmal gegen alle
anderen Teams. Anschliessend wird in den Halbfinal- und
Finalspielen um die einzelnen Ränge gespielt. Alle Teams
absolvieren somit im Laufe des Turniers 5 Spiele. Insgesamt gibt
es 10 Spiele, die je 8 Minuten dauern.
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Gruppenspiel
Halbfinal 1 (HF1)
Halbfinal 2 (HF2)
Kleiner Final
Final
Team 1 : Team 2
Team 3 : Team 4
Team 4 : Team 1
Team 2 : Team 3
Team 3 : Team 1
Team 4 : Team 2
1. Platz (Gruppe) : 4. Platz (Gruppe)
2. Platz (Gruppe) : 3. Platz (Gruppe)
Verlierer HF1 : Verlierer HF2
Sieger HF1 : Sieger HF2
Material:
 1 Fussball
 1 Stoppuhr
 2 Handballtore
 Spielbändel
PRAXISBEISPIEL GESUNDHEITSKULTUR
www.sportamt.ch (Jul-16)
3
Verbrennen eines Burgers
Ein Burger enthält 510 kcal. Da die Schülerinnen je nach
Körpergewicht zum Verbrennen dieser Energie 30 bis 50 Minuten
in hohem Tempo laufen müssten, was die Anforderung der
Minimalkompetenz überschreitet, verbrennen sie den Burger in
2er-Gruppen.
Intervalljogging
Die Schülerinnen berechnen in 2er-Gruppen, wie lange sie laufen
müssen. Dafür rechnen sie ihr gemeinsames Durchschnittsgewicht
aus und suchen in der Tabelle den entsprechenden
Minutenverbrauch beim Jogging heraus.
Beispiel:
 1. Schülerin wiegt 60 kg, 2. Schülerin 54 kg. Durchschnittsgewicht: 57 kg -> 12,1 kcal pro Min.
 1 Big Mac hat 510 kcal: 510/12,1 = 42 Minuten joggen bei einem Gewicht von 57 kg.
Minutenverbrauch bei schnellem Jogging und jeweiligem Körpergewicht:
kg
45
50
52
55
57
59
61
66
70
75
77
82
84
kcal
10,0
10,8
11,1
11,7
12,1
12,5
12,9
13,8
14,6
15,6
16,0
16,9
17,3
Abwechselnd laufen die beiden Gruppenmitglieder 5 Minuten auf der Rundbahn oder in der Halle, bis
die Laufzeit von 42 Minuten erreicht ist und somit beide Schülerinnen je ca. einen halben Burger
verbrannt haben.
Da die Laufpensen gewichtsabhängig sind, beenden die Gruppen ihren Lauf nicht zur gleichen Zeit.
Die Wechselintervalle bleiben aber für alle Gruppen konstant bei 5 Minuten und werden von der
Lehrperson mittels Pfiff angezeigt. Es wechseln immer alle gemeinsam. Gruppen, die ihren Lauf
beendet haben, begeben sich zum Startpunkt oder in die Mitte der Halle und führen individuelle
Dehnübungen durch.
Material:
 Stoppuhr
 4 Malstäbe
 Langbänke (optional)
Organisationshilfen / Methodisch-didaktische Hinweise
 Die beiliegenden Spielpläne beim Basketball und beim Fussball sind mögliche Beispiele. Je nach
Anzahl Schülerinnen und Teams müssen diese angepasst werden.
 Zur Berechnung des Energieverbrauchs beim Verbrennen des Burgers müssen die Schülerinnen
ihr Körpergewicht kennen.
 Vor Inhalten, die eine längere Belastung mit erhöhtem Puls zum Ziel haben, wird ein
themenverwandtes Warm-up empfohlen.
 Weitere Empfehlungen zum Thema Ernährung finden sich am Schluss des Praxisbeispiels
(Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE).
PRAXISBEISPIEL GESUNDHEITSKULTUR
www.sportamt.ch (Jul-16)
4
Ernährungsempfehlungen (Informationen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE, www.sge-ssn.ch)
Süsses, Salziges und Alkoholisches
Pro Tag maximal eine Süssigkeit oder einen Snack konsumieren, zum Beispiel: 1 Schokoriegel, 1 Stück Kuchen, 1
Glacekugel, 30 g Chips oder 1 Glas Süssgetränk (2 bis 3 dl). Koffeinhaltige Getränke wie Eistee, Cola und Energydrinks nur
als Ausnahme. Süssigkeiten enthalten häufig versteckte Fette und Zucker, daher massvoll geniessen.
Öle, Fette und Nüsse
Täglich 2 bis 3 Esslöffel (20 bis 30 g) Pflanzenöl, davon mindestens die Hälfte in Form von Rapsöl. Täglich 1
Portion (20 g) ungesalzene Nüsse, Samen oder Kerne. Zusätzlich können sparsam Butter, Margarine oder Rahm
verwendet werden (ca. 1 EL = 10 g pro Tag).
Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Tofu
Täglich 3 Portionen Milch bzw. Milchprodukte. 1 Portion entspricht: 2 dl Milch oder 150 bis 200 g
Joghurt/Quark/Hüttenkäse/andere Milchprodukte oder 30 g Halbhart-/Hartkäse oder 60 g Weichkäse.
Zusätzlich täglich 1 Portion (100 g) Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu, 2 bis 3 Eier, 30 g Halbhart-/Hartkäse oder
60 g Weichkäse.
Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte
Täglich 4 bis 5 Portionen. 1 Portion entspricht: 100 g Brot/Teig oder 65 g Hülsenfrüchte
(Trockengewicht) oder 270 g Kartoffeln oder 70 g Knäckebrot/Vollkornkräcker/Flocken/
Mehl/Teigwaren/Reis/Mais/andere Getreidekörner (Trockengewicht). Bei Getreideprodukten Vollkorn
bevorzugen.
Gemüse und Früchte
Täglich 3 Portionen Gemüse essen (1 Portion = 100 g Gemüse). Täglich 2 Portionen Früchte
verzehren (1 Portion = 120 g), möglichst roh. Eine Früchte- oder Gemüseportion kann durch 1,5
bis 2 dl ungezuckerten Frucht- oder Gemüsesaft ersetzt werden.
Getränke
Täglich 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit trinken. Ungezuckerte Getränke bevorzugen
(Trinkwasser, Mineralwasser ohne oder mit Kohlensäure, ungesüsster Kräuter- oder
Früchtetee).
Die angegebenen Mengen und Portionen dienen der groben Orientierung. Der tatsächliche Bedarf ist abhängig von Geschlecht, Grösse und körperlicher
Aktivität.
Jugendliche befinden sich noch in der Wachstums- und Entwicklungsphase. Daher haben sie je nach Alter und Geschlecht einen höheren Bedarf an Energie und
einzelnen Nährstoffen als Erwachsene. Mit einer ausgewogenen Mischkost kann der Bedarf gut gedeckt werden. Empfehlenswert sind regelmässige Mahlzeiten
wie z.B. 3 Haupt- und 2 kleine Zwischenmahlzeiten. Ein ausgewogenes Frühstück oder auch ein Znüni sorgen für einen guten Start in den Tag und fördern die
Konzentrations- und Leistungsfähigkeit in der Schule.
PRAXISBEISPIEL GESUNDHEITSKULTUR
www.sportamt.ch (Jul-16)
5
Herunterladen