Schnellkurs Gegenraum Folgendes ist eine Einführung in den zwei-dimensional Gegenraum. Man wendet das Dualitätsprinzip einiger elementarer, geometrischer Konstruktionen an (Strecke, Dreiseit und Kreis) und leitet eine gegensätzliche Geometrie ab. Man erlebt dann, dass es zu bekannten räumlichen Begriffen kommt, wie z.B. Innen und Aussen, Groß und Klein, zusammengezogen und ausgedehnt, die sich in entgegengesetzer Weise verhalten, so dass wir es Gegenraum nennen. Die linke Spalte bezieht sich auf die gewöhnliche Geometrie, die rechte Spalte auf die des Gegenräumlichen. Sätze die sich nur auf die jeweilige Spalte beziehen sind in eckigen Klammern begrenzt. Alle anderen Sätze und Figuren sind mit einem dualen Partner in der anderen Spalte gespiegelt1 . 1 Der Verfasser hat die Idee, den Gegenraum aus der Dualität von Dreieck-Dreiseit abzuleiten von G. Blattmann übernommen, Siehe Literatur, Seiten 159-184 Strecke. Wenn sich ein Punkt entlang der Verbindungsgerade zweier Punkte A und B bewegt, von A bis B, durchlauft er eine Strecke AB. Die Verbindungsgerade c ist der Träger der Strecke. Winkel. Wenn eine Gerade sich um den Schnittpunkt zweier Geraden a und b dreht, von a bis b, durchläuft sie einen Winkel ab. Der Schnittpunkt C ist der Träger der WInkel. Gewöhnliche Strecke. [Es gibt zwei verschiedene Strecken AB zwischen A und B: eine, die gewöhnliche; und eine zweite die durch die Idealpunkt der Verbindungsgerade geht.] Wir nennen die erstere die gewöhnliche Strecke. Gewöhnliche Winkel. [Es gibt zwei verschiedene Winkeln ab zwischen a und b: Einer der sich gegen den Uhrzeiger Sinn deht und der andere.] Wir nennen den ersten den gewöhnlichen Winkel. Dreiseit. Ein Dreiseit besteht aus drei nicht in eine Gerade liegenden Punkte ABC und den drei gewöhnlichen Strecken AB, BC, und CA. Dreieck. Ein Dreieck besteht aus drei nicht durch ein Punkt gehenden Geraden abc und den drei gewöhnlichen Winkel ab, bc, und ca. 1 Die Umgehung eines Dreiheit.. Ein Punkt bewegt sich entlang der Strecke AB, wechselt zur nächste Strecke BC, bewegt sich weiter entlang BC bis er schliesslich auf CA kommt und sich zurück bewegt zu Anfangspunkt A. Die Umgehung einer Dreieck.. Eine Gerade dreht sich um die Winkel ab, wechselt zur nächste Winkel bc, dreht sich weiter um bc bis sie schliesslich auf ca kommt und dreht sich zurück zur Anfangsgerade a. Innen und Aussen.. Eine Gerade, die nicht der Träger eine Dreiseit-Strecke ist, hat entweder 0, 1, oder 2 Punkte gemeinsam mit dem Dreiseit. Innen und Aussen.. Ein Punkt, der nicht der Träger eines Dreieck-Winkels ist, hat entweder 0, 1, oder 2 Geraden gemeinsam mit dem Dreieck. Der Punkt ”P” liegt im inneren genau dann, wenn jede Gerade durch P zwei Punkte gemeinsam mit dem Dreiseit hat. Die Punkte im Inneren des Dreiseites sehen so aus: Eine Gerade m ist im inneren des Dreieckes genau dann, wenn jeder Punkt auf m zwei Geraden gemeinsam mit dem Dreieck hat. Die Geraden im Inneren der Dreiecks sehen so aus: Randpunkte.Hat jede nicht-tragende Gerade durch einen Punkt genau einen Punkt gemeinsam mit dem Dreiseit, heisst er Randpunkt des Dreiseits. Es gibt genau 3 Randpunkte: A, B, und C. Randgeraden. Hat jeder nicht-tragende Punkt auf einer Gerade genau eine Gerade gemeinsam mit dem Dreieck, heisst sie Randgerade des Dreieckes. Es gibt genau 3 Randgeraden: a, b, und c. ”n - Seit”. Liegen variable n Punkte gleich verteilt auf einem Kreis, dann heißt die Figur bestehend aus den n n-Eck. Liegen variable n Geraden gleich verteilt auf einem Kreis [gegen den Uhrzeigersinn], dann heisst die Figur 2 gewöhnlichen Strecken zwischen benachbarten Punkten, ein regelmässiges n-Seit. Alles was oben gesagt war über Drei-Seite gilt auch für n- Seite. bestehend aus dem n gewöhnlichen Winkel zwischen den benachbarten Punkten, ein regelmässiges n-Eck. Alles was oben gesagt war über Dreiecke geht auch für n-Ecke. Punktkreis. Wenn man n wachsen lässt, dann wird das regelmässige n-Seit an der Grenze ein Punktkreis. An der Grenze schrumpft jede Strecke zu einem Punkt des Kreises. Ein Kreis aus Punkten sieht so aus: Geradenkreis. Wenn man n wachsen lässt, dann wird in der Grenze das regelmässige n-Eck ein Geradenkreis. In der Grenze schrumpft jeder Winkel zu einer Gerade des Kreises. Eine Kreis aus Geraden sieht so aus: Vollständiger Kreis. In jedem Punkt P eines Punktkreises gibt es eine einzige Gerade durch P die keine anderen Punkte des Kreises enthält. [Diese Gerade ist die Tangentengerade zum Kreis in P.] Die Gesamtheit dieser Geraden bildet einen Geradenkreis. Die beiden Kreise als Ganzes bilden einen vollständige Kreis. Vollständiger Kreis. Auf jeder Gerade eines Geradenkreises gibt es einen einzigen Punkt der auf keiner anderen Gerade des Kreises liegt. Die Gesamtheit dieser Punkte bildet einen Punktkreis. Die beide Kreise als Ganzes bilden einen vollständigen Kreis. Mittelpunkt. Der Mittelpunkt des Kreises ist der eindeutige Punkt der ganz symmetrisch zu jedem Punkt des Kreises steht. Mittelgerade. Die Mittelgerade des Kreises ist die eindeutige Gerade die ganz symmetrisch zu jeder Geraden des Kreises steht. [Es ist die Idealgerade der Ebene!]. Innere Punkte. Wenn sich von dem Mittelpunkt aus in alle Richtungen Punkte bewegen, dann erreichen sie gleichzeitig den Kreis als Punktgebilde und haben insgesamt alle inneren Punkte des Kreises besucht. Innere Geraden. Wenn von den Mittelgeraden aus sich in alle Richtungen Geraden bewegen, dann erreichen sie gleichzeitig den Kreis als Geradengebilde und haben insgesamt alle inneren Geraden des Kreises besucht. Groß und Klein. Bewegen sich alle Punkte eines Kreises gleichmaßig zum (bzw. weg vom) Mittelpunkt, wird der Kreis kleiner (bzw. grösser). Der rote Kreis ist kleiner: Groß und Klein. Bewegen sich alle Geraden eines Kreises gleichmäßig zur (bzw. weg von der) Mittelgeraden, dann wird der Kreis kleiner (bzw. grösser). Der rote Kreis ist kleiner: 3 Ideal Elemente. Die Ideal-Punkte der Punktebene entstehen als Schnittpunkt gegenüberliegender Geraden eines Geradenkreises (z. B., aa’, bb’, cc’). Der Träger aller Idealpunkte heisst ideal- oder allumfassende - Gerade. Die Gerade ist auch die Mittelgerade des Geradenkreises. Ideal Elemente. Die Ideal-Geraden der Geradenebene entstehen als Verbindungsgeraden gegenüberliegender Punkte eines Punktkreises (z. B., AA’, BB’, CC’). Der Träger aller Idealgeraden heisst Ideal - oder allbeziehender - Punkt. Es ist auch der Mittelpunkt des Punktkreises. Schwerkraft. Ein Punktkreis mitsamt seiner inneren Punkte übt eine Schwerkraft aus, die bewirkt, dass ein nheliegender Punkt sich in Richung Kreismittelpunkt M, entlang seiner Verbindungsgeraden mit M bewegt : Leichtekraft. Ein Geradenkreis mitsamt seiner innere Geraden übt eine Leichtekraft aus, die bewirkt, dass eine nherliegende Gerade sich dreht in Richung Kreismittelgerade m, um ihren Schnittpunkt mit m : [Diese Figur ist perspektivisch gezeichnet, so dass die Kreismittelgerade (lila) zu sehen ist.] Leichtekraft saugt. Schwerkraft drückt. 4