Pneumocystis carinii

Werbung
Institut für medizinische &
molekulare Diagnostik AG
Falkenstrasse 14 · CH-8008 Zürich · Telefon 0041 44 250 50 20
Pneumocystis carinii
1. Bedeutung
Pneumocystis carinii wurde 1909 von Carlos Chagas in Brasilien entdeckt und
r Jahrzehnte als Protozoon betrachtet. Erst Ende der 80er wurde der
Mikroorganismus auf Grund von Sequenzanalysen und Phylogenie dem Reich der
e Pneumonie, die
Pilze zugeordnet. Er verursacht eine interstitielle,
unter den schlechten Lebensbedingungen nach dem 2. Weltkrieg
, auch
- und Neugeborenen sowie
n Kindern
epidemisch, bei
n Jahren, u.a. mit dem Aufkommen
beobachtet wurde. In
immunsupprimierender Medikamente, wurden auch unter Erwachsenen
Riskogruppen erkannt, z.B. Patienten unter Kortikosteroidbehandlung, mit
Immunmangelsyndrom, mit Malignomen unter Zytostatika und
Organtransplantierte. Mit der AIDS Epidemie erlangte Pneumocystis carinii
zunehmend Aufmerksamkeit und erwies sich schliesslich als einer der
Erreger opportunistischer Infektionen in diesem Patientenkollektiv. In
fortgeschrittenen Stadien der HIV Infektion kann die Pneumocystis carinii Infektion
auch extrapulmonal lokalisiert sein, z.B. in Lymphknoten, Ohr, Auge, Leber, Milz,
Knochenmark, Zentralnervensystem etc. Trotz weit verbreiteter Chemoprophylaxe
bei HIV-Infizierten erkranken noch immer etwa 20% an einer Pneumonie durch
Pneumocystis carinii , wovon 10% einen letalen Verlauf nehmen [1,2].
n wird die Infektion aerogen, durch Inhalation von Zysten in
Der Mensch ist als Infektionsquelle gesichert,
r Habitate in der Umwelt und im
, wie
Tierreich herrscht Unklarheit. Die Infektion ist sehr
seroepidemiologische Studien belegen, wonach bei mehr als 75% der Kleinkinder
r nachgewiesen werden
. Der Entwicklungszyklus im
bereits
Organismus ist nicht genau bekannt. Bei normaler Immunabwehr bleibt die
g der Immunabwehr,
Infektion im allgemeinen klinisch stumm. Die
, kann zur Erkrankung
. Die Pneumonie manifestiert
vor allem der
sich mit Fieber, trockenem, unproduktiven Husten und zunehmender Dyspnoe und
Zyanose. Die
r
e Theorie, der Erreger verbleibe nach
n latent im Organismus und werde bei reduzierter
r Abwehr
reaktiviert, wurde neulich revidiert. Bei AIDS Patienten, die mehrere Episoden von
Pneumocystis carinii Infektionen durchmachten, wurden beim ersten Ereignis
e nachgewiesen als bei den nachfolgenden,
molekulargenetisch andere
was eher
r Reinfektion als
r Reaktivation spricht [3].
2. Nachweismethoden
s Problem und kann diagnostisch nicht
Die Kultur ist noch immer ein
eingesetzt werden. Die klassische Labordiagnose erfolgt mikroskopisch am mittels
Institut für medizinische &
molekulare Diagnostik AG
Falkenstrasse 14 · CH-8008 Zürich · Telefon 0041 44 250 50 20
n (Methenamin-Silber, Giemsa, Toluidinblau O usw.) behandelten
. Seit einigen Jahren ist auch der fluoreszenzoptische Antigennachweis
n verbreitet. Diese Methoden erreichen allerdings nur
mit monoklonalen
eine ausreichende Empfindlichkeit, wenn sie am Material, das durch
e Lavage (BAL) gewonnen wurde, angewendet werden. Bei
spontan produziertem oder induziertem Sputum wird von 30-50% falsch negativen
Resultaten berichtet [4]. Die
t mikroskopischer Nachweismethoden
e
r die
hingegen liegt bei nahezu 100%, vorausgesetzt, der Untersucher
notwendige Erfahrung. Mit der Entwicklung von DNA Amplifikationsmethoden
, Pneumocystis carinii mit einer
t und
t von
wurde es
>97% auch in nicht invasiv gewonnenen und keimarmen Proben nachzuweisen.
Verschiedene PCR Protokolle wurden entwickelt und evaluiert. Die Interpretation
eines positiven Nachweises stellt, unter
g der Klinik, keine
n
, bei gesunden Infizierten kaum je
Probleme, da, entgegen
Pneumocystis carinii DNA nachgewiesen werden kann [4,5,6,7,8].
3. Therapie
Trimethoprim/Sulfamethoxazol ist erste Wahl. Es wird auch prophylaktisch bei HIV
n Dapson und Trimethoprim
Patienten eingesetzt. Bei milder Erkrankung
kombiniert eingesetzt werden [9].
4. Untersuchungsmaterialien
Folgende Materialien sind r eine Untersuchung auf Pneumocystis carinii
geeignet:
Sputum
e Lavage BAL
Biopsie
Literatur:
[1] J.R. Stringer. Pneumocystis carinii: What is it, exactly? Clin. Microbiol. Rev. 1996, 9:489-498.
[2] V.L. Ng, D.M. Yajko, W.K. Hadley. Extrapulomary pneumocystosis. Clin. Microbiol. Rev. 1997, 10:401-418.
[3] S.P. Keeley, J.R. Stringer. Sequences of Pneumocystis carinii f. sp. hominis strains associated with recurrent
pneumonia vary at multiple loci. J. Clin. Microbiol. 1997, 35:2745-2747.
[4] W.K. Hadley, V.L. Ng. Pneumocystis, p. 1200-1211. In: Manual of Clinical Microbiology, 7th edition. P.R.
Murray, E.J. Baron, M.A. Pfaller, F.C. Tenover, R.H. Yolken (ed.). American Society for Microbiology,
Washington D.C. 1999.
[5] A.E. Wakefield, F.J. Pixley, S. Banerji, K. Sinclair, R.F. Miller, E.R. Miller, E.R. Moxon, J.M. Hopkin. Detection
of Pneumocystis carinii with DNA amplification. Lancet 1990, 336:451-453.
[6] C.P. Cartwright, N.A. Nelson, V.J. Gill. Development and evaluation of a rapid and simple procedure for
detection of Pneumocystis carinii by PCR. J. Clin. Microbiol. 1994, 32:1634-1638.
[7] J.-J. Lu, C.-H. Chen, M.S. Bartlett, J.W. Smith, C.-H. Lee. Comparison of six different PCR methods for
detection of Pneumocystis carinii. J. Clin. Microbiol. 1995, 33:2785-2788.
[8] A. Mathis, R. Weber, H. Kuster, R. Speich. Simplified sample processing combined with a sensitive one-tube
nested PCR assay for detection of Pneumocystis carini in respiratory specimens. J. Clin. Microbiol. 1997,
35:1691-1695.
[9] D.N. Gilbert, R.C. Moellering Jr., M.A. Sande. The Sanford guide to antimicrobial therapy. Antimicrobial
Therapy Inc., Hyde Park, USA, 2000.
Herunterladen