Hepatitis und HIV bei Migranten - Universitätsklinikum Würzburg

Werbung
Hepatitis und HIV
bei Migranten
Hartwig Klinker
Schwerpunkt Infektiologie
Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg
Chronische Hepatitis – Klinische Symptomatik
• Uncharakteristisch!:
Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Völlegefühl, Inappetenz,
Übelkeit, Flatulenz, Druckgefühl im Oberbauch, Juckreiz, Gelenkbeschwerden
Nur selten wegweisend:
Ikterus, Dunkelfärbung des Urins, Stuhlentfärbung
Epidemiologie der chronischen
Hepatitis C in Deutschland
Beschwerden bei 5.606 Patienten
C. Niederau et al., Med Klinik 2006; 101: 448-457
Hepatitis und HIV
bei Migranten
Epidemiologie der chronischen
Hepatitis C in Deutschland
Herkunftsland der Patienten (n= 4787)
C. Niederau et al., Med Klinik 2006; 101: 448-457
Epidemiologie der chronischen
Hepatitis C in Deutschland
wahrscheinlicher Infektionsweg bei 4.970 Patienten
C. Niederau et al., Med Klinik 2006; 101: 448-457
Patienten mit Migrationshintergrund
HBV-Kohorte, 57 Zentren, 774 Patienten, 2004-2006
D. Hüppe et al., DGVS-Tagung 2006, P467
Chronische Virushepatitis Folgeerkrankungen
Chronische Hepatitis B in Deutschland: ca. 300.000-500.000
Chronische Hepatitis C in Deutschland: ca. 500.000-800.000
Akute Hepatitis B/C
5-10%
60-80%
Chronische Hepatitis
Fibrose
Gesundes Lebergewebe
20%-30%
5%
Zirrhose
Leberzellkarzinom
Chronische Hepatitis - Therapieziele
• Hemmung der Virusreplikation
• Senkung der hepatischen Entzündungsaktivität
(Transaminasen, Histologie)
• Besserung der Beschwerdesymptomatik
• Verhinderung von Leberzirrhose und
Leberzellkarzinom
(Besserung von Prognose und Lebenserwartung)
• Viruselimination (Ausschalten einer Infektionsquelle)
Stand der Behandlung der chronischen
Virushepatitis
- Standard I: Interferone für 6-12 Monate
iral r
v
i
t
n
a
de
Imm
g
g
m un
Hem rmehrun
sve
Viru
unm
Stim
ulier
u
Eigenschaften
odula
Interferone müssen gespritzt werden (unter die Haut)
Standard II:
torisc
h
ng d
es Im
mun
syst
Nukleosidanaloga für meistens Jahre
Eigenschaften
Hemmung der Virusvermehrung
Nukleosidanaloga werden als Tabletten eingenommen
ems
Therapie der chronischen Hepatitis B
- Nukleosidanaloga -
Problem:
Resistenzentwicklung
70
Resistenz-Inzidenz [%]
70
Entecavir1
70
60 60
Adefovir2
53
50 50
Lamivudin3
42
40 40
29
30 30
24
18
20 20
11
10
10
0 3
0 0
<1
<1
0
Jahr 1
1Hadziyannis
Jahr 2
Jahr 3
Jahr 4
Jahr 5
et al., Gastroenterology, 2006; 2Colonno et al., EASL 2007; 3Lai et al. Clin. Infect. Dis, 2003;
Therapie der chronischen Hepatitis C
- Beurteilung des Behandlungserfolges Therapieziel:
Normalisierung der Leberwerte, Virus-Elimination (Plasma)
SR (Sustained response):
GPT normal/HCV-RNA negativ ½ Jahr nach Therapieende
BAusheilung
Behandlung mit Interferon alfa und Ribavirin
Peginterferon (40kDa) alfa-2a/Ribavirin im Vergleich
zu Peginterferon alfa 2a Monotherapie und
Interferon alfa 2b/Ribavirin
GT 2/3
76%
Dauerhaftes Ansprechen
56%
% der Patienten
60%
45%
40%
n = 444
n = 453
GT 1
46%
30%
20%
n = 224
0%
PEG-IFN α-2a
+ Placebo
IFN α-2b
+ RBV
PEG-IFN α-2a
+ RBV
Fried MW et al., N Engl J Med 2002; 975-982
Therapieadhärenz - Therapieerfolg
80/80/80
80% der IFN-Dosis
80% der Ribavirin-Dosis
80% der Therapiezeit
McHutchison JG et al.,Gastroenterol 2002; 123: 1061-1069
Häufigkeit von Nebenwirkungen
PEG-IFN/Riba vs. IFN/Riba
Manns MP et al.; Lancet 2001; 358: 958-965
Fried MW et al.; NEJM 2002; 347: 975-982
Management der Nebenwirkungen
D Gewissenhafte Patientenselektion
D Sorgfältige Aufklärung über wichtige Nebenwirkungen, ihre
Symptome und Behandlungsmöglichkeiten (Familie/Beruf)
D Nebenwirkungs“prophylaxe“
D Sorgfältiges Monitoring während der Therapie, Beachtung
individueller Risiken
D Frühzeitige Therapie von Nebenwirkungen
D Dosisreduktion
D Therapieabbruch
Verschlechterung der Behandlungsergebnisse!
HIV in Deutschland 2007
Zahl der Neuinfektionen im Jahr 2007:
ca. 3.000
Prävalenz nach Infektionswegen (geschätzt):
Homosexuelle Kontakte bei Männern:
70%
Herkunft aus Hochprävalenzgebiet:
20%
Heterosexuelle Kontakte:
20%
i. v. Drogengebrauch:
Mutter-Kind-Übertragung:
Neue AIDS-Erkrankungen im Jahr 2007:
9%
< 1%
ca. 1.100
RKI November 2007
Patienten mit Migrationshintergrund
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Gemeinschaftsprojekt
Patienten mit Migrationshintergrund: 479
(Stand: 28.6.2007)
Migrantenmedizin
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Patienten mit HIV-Infektion
Migranten
Deutsche
Patienten mit Migrationshintergrund
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Diagnosen
140
120
100
80
60
40
20
ku
n
ge
n
ne
n
So
ns
tig
e
tig
e
Er
kr
an
In
fe
k
kh
ra
n
So
ns
en
k
Tr
op
tio
ei
te
n
Tb
CV
IV
H
H
IV
/H
/H
BV
IV
H
CV
H
H
BV
+
tit
i
ep
a
H
H
ep
a
tit
i
s
s
C
B
0
n = 479
HIV weltweit 2007
Hoher Erwartungsdruck der Familien bei Einreise nach Europa
UNAIDS 12.07
HIV weltweit 2007
Europa =
Paradies
Europa =
Paradies
Alle Bedürfnisse können mühelos erfüllt werden
UNAIDS 12.07
Migrantenmedizin
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Herkunftsländer
Russland,
Kasachstan
Türkei
Ghana,
Togo,
Nigeria,
Kamerun
Eritrea
Äthiopien,
Kenia
n = 479
Verlauf der HIV - Infektion
Labor- Helfer-Zellen
Stadium (/µl)
Gürtelrose
Mundsoor
1
Tuberkulose
Kaposisarkom
500
Pneumocystose
Geschwindigkeit wird
bestimmt durch:
2
Toxoplasmose
AIDS
Kryptokokkose
Kryptosporidiose
Viruslast
Atyp. Mykobak.
Cytomegalie
Lymphom
200
3
5
A
Jahre
10
B
Klinisches Stadium
12
C
AIDS-free survival by human immunodeficiency virus type 1
(HIV-1) RNA category among groups with different baseline
CD4+ lymphocyte counts
Vorra
n g ige
s Z ie
l d er
Ther
HIVa pie:
Minim
ie r u n
g
d er H
Virus
Ime n
ge
I = < 500 copies/ml
II = 500 – 3.000
III = 3.000 – 10.000
IV = 10.000 – 30.000
V = > 30.000 copies/ml
Mellors et al., Ann Int Med 1997;126: 946-954
Bedeutung
von HI-Viruslast und Helferzellen
Geschwindigkeit
Entfernung
Helfer - Zellen
Viruslast im Blut
1
Zeit bis zum Vollbild
AIDS
Therapie der HIV-Infektion
Therapieziele:
ÄMinimierung der HI-Virusmenge
Ä Stabilisierung/Erhöhung der T-Helferzellzahl
Ä Vermeidung HIV-bedingter Erkrankungen
Fremdgefühle/
Diskriminierungserfahrungen
Ä
Erhaltung/Verbesserung
der Lebensqualität
Ä Verbesserung der Lebenserwartung
Vermehrung von HIV in der Helferzelle
CCR5-Korezeptorhemmer/CCR5-I
X
X
X X
HIV
HIV- Eintritt
und Fusion
Fusionshemmer/FI
NRTI, NNRTI
X
HIV
Helfer - Zelle
X
HIV
Protease
Reverse Transkriptase
Reverse Transkriptasehemmer/
HIV
Integrase
Integrasehemmer/II
Proteasehemmer/PI
Zugelassene Medikamente zur Behandlung der HIV-Infektion
Typ
Wirkstoff
Kürzel
Handelsname
Hersteller
NRTI
Stavudin
d4T
Zerit®
BMS
NRTI
Didanosin
ddl
Videx®
BMS
NRTI
Zidovudin
AZT
Retrovir®
GSK
NRTI
Lamivudin
3TC
Epivir®
GSK
NRTI
Emtricitabin
FTC
Emtriva®
Gilead
NRTI
Abacavir
ABC
Ziagen®
GSK
NRTI
Zalcitabin
ddC
Hivid®
Roche
Kivexa®
NTRTI
Tenofovir
TDF
Viread®
Gilead
Truvada®
PI
Saquinavir
SQV
Invirase®
Roche
PI
Ritonavir
RTV
Norvir®
Abbott
PI
Indinavir
IDV
Crixivan®
MSD
PI
Nelfinavir
NFV
Viracept®
Roche
PI
Amprenavir
APV
Agenerase®
GSK
PI
Fosamprenavir
FPV
Telzir®
GSK
PI
Lopinavir/r
LPV/r
Kaletra®
Abbott
PI
Darunavir
DRV
Prezista®
Janssen
PI
Tipranavir
TPV
Aptivus®
Boehringer
PI
Atazanavir
ATV
Reyataz®
BMS
FI
Enfuvirtide
ENF
Fuzeon®
Roche
Maraviroc
MVC
Celsentri®
Pfizer
NNRTI
Efavirenz
EFV
Sustiva®
BMS
NNRTI
Nevirapin
NVP
Viramune ®
Boehringer
II
Raltegravir
RGV
Isentress®
MSD
CCR5-I
2/08
NRTI
Combivir®
Trizivir®
Atripla®
PI
FI
CCR5-I
NNRTI
II
Behandlung der HIV-Infektion
Wer wird behandelt?
- HIV-Kranke
- Menschen mit niedrigen Helferzellen
- Menschen mit hoher Viruslast
Wie wird behandelt?
Immer mit einer Kombination von
Medikamenten
Wie lange wird behandelt?
Lebenslang (?)
Empfehlungen für die Behandlung
der HIV-Infektion (Ersttherapie)
Krankheitsstadium
2007
Empfehlung
Deutsch-Österreichische Therapieempfehlungen 9.2007
Antiretrovirale Therapie
1997
Science 1997;
276: 520
2008
HAART...
(Hochaktive antiretrovirale Therapie)
12 zugelassene Präparate
25 zugelassene Präparate
HIV-Patienten
mit virologischem Versagen [%]
HIV-Therapie: Zusammenhang zwischen
Therapietreue und virologischen Versagen
= 25%
voller
Therapieerfolg!
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
94
75
= 81%
voller
Therapieerfolg!
50
36
19
>95
90 - 95
80 - 90
70 - 80
<70
Compliance [%]
Paterson et al., Chicago 1999
Warum beenden Patienten
eine HIV-Therapie?
Abbruchgründe bei der ersten HIV-Therapie
(862 Patienten)
Toxizität/Nebenwirkungen
Toxizität/Nebenwirkungen
58.3%
58.3%
Virologisches
VirologischesVersagen
Versagen
14.1%
14.1%
Mangelnde
MangelndeTherapietreue
Therapietreue
19.6%
19.6%
Andere
Andere8.0%
8.0%
d’Arminio Monforte et al. AIDS 2000;14:499-507
HAART: mögliche unerwünschte Wirkungen
NRTI :
ddI: Nervenstörungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung
d4T: Nervenstörungen
ddC: Nervenstörungen, Entzündung der Mundschleimhaut
AZT: Blutarmut, Kopfschmerzen
3TC: Kopfschmerzen
ABC: Überempfindölichkeitsreaktion
alle NRTI: Milchsäureerhöhung im Blut, Fettgewebsschwund
NTRTI : TDF: Nierenprobleme
PI :
IDV : Magen-Darm - Symptome, Nierensteine, leichte „Gelbsucht“
FI :
SQV: Magen-Darm - Symptome
NFV: Magen-Darm - Symptome, Durchfall
RTV: Magen-Darm - Symptome, Durchfall, Gefühlsstörungen (Mund)
APV: Magen-Darm - Symptome, Durchfall, Gefühlsstörungen (Mund)
LPV : Magen-Darm - Symptome, Durchfall, Gefühlsstörungen (Mund)
alle PI: Fettverteilungsstörungen, Fettstoffwechselstörungen
T20: lokale Reaktionen?
NNRTI : NVP: Ausschläge, Leberentzündung, Fieber, allergische Reaktionen
EFV: Ausschläge, Schwindel, Schlaflosigkeit, allergische Reaktionen
HIV-Therapie 2007
Es gibt keine einfache
HIV-Infektion:
Strategie
für
alle
Patienten,
Dieseeine
Diagnose
bedeutet Verlust an
behandelbare,
aber
viele
gute
Möglichkeiten
Status und Identität
für
den
individuellen
chronische
in
der
Patienten!
Infektion (-skrankheit)
Familienhierarchie
Ein besonders erschwerter Zugang zu den hier
üblichen Leistungen des Gesundheitswesens
besteht für:
Migrantinnen und Migranten, deren soziokultureller und
sprachlicher Hintergrund sich deutlich von der deutschen
Kultur unterscheidet
•
Migrantinnen und Migranten ohne Aufenthaltsrecht oder
mit ungeregeltem oder eingeschränktem Aufenthaltsstatus
einschließlich Minderjähriger, die sich alleine in
Deutschland aufhalten.
•
Migrantinnen und Migranten, die wegen dunkler Hautfarbe
oder ihres soziokulturellen Hintergrundes von Rassismus
und Fremdenfeindlichkeit besonders betroffen sind.
•
HIV bei Migranten
Viele Migranten haben vordringliche existenzielle Probleme
Leben in
sozialen
Brennpunkten
Versorgung
der Kinder
Behördengänge
Fremdgefühle/ Diskriminierungserfahrungen
HIV
Partnerkonflikte
Gelderwerb
Beengte
Wohnverhältnisse
Verlust von Heimat
und sozialen Wurzeln
Harte körperliche Arbeit /gesetzlich
erzwungene Arbeitslosigkeit
Schlechte
Ernährung
Angst
Vor diesem Hintergrund hat eine HIV-Infektion eine untergeordnete
Bedeutung, zumindest solange keine Symptome bestehen!!
Lösungswege
Vermittlung, dass HIV-Infektion ein Problem unter mehreren
und nicht das alleinige, zentrale Lebensproblem ist
Integration von Angeboten zur HIV-Beratung und –behandlung in Prozeduren und Institutionen der Regelversorgung
Einstellung von Fachkräften mit Migrationshintergrund
Schulung interkultureller Kompetenz
Versuch der Etablierung von Selbsthilfegruppen
Herunterladen