· Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN A4, Taschenrechner Name (lesbar) : Matrikel-Nr. : Studiengang bitte ankreuzen Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Internationale Projektierung Angewandte Informatik : Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Note Erreichte Punkte 1. Aufgabe (Spule) (11 Punkte) Gegeben ist eine Spule, die als ideale, verlustlose Induktivität von 100mH angesehen werden soll. Sie wird von einem konstanten Strom von 100A durchflossen. 1) Welchen magnetischen Widerstand muss die Spule haben, wenn die Windungszahl N=1000 ist. (2 Punkte) 2) Wie groß ist die magnetische Energie, die im Magnetfeld der Spule gespeichert ist? (2 Punkte) 3) Welcher Zusammenhang besteht allgemein zwischen Spannung an eine Spule, Induktivität der Spule und Strom durch die Spule? (2 Punkte) 4) Wie groß ist die Spannung, die bei dem oben gegebenen Zustand an der Induktivität anliegt? (2 Punkte) 5) Was passiert, wenn, ausgehend vom oben genannten Zustand, für eine Dauer von ∆t=0,01s eine konstante Spannung von 100V an die Spule gelegt wird. (5 Punkte) Klausur Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer vom 11.10.2005 Seite 1 2. Aufgabe (Lineares Netzwerk) (20 Punkte) Gegeben ist ein lineares Netzwerk mit der Spannung U0 und den Widerständen RA bis RG, entsprechend Bild 1. IB IA I0 UA RA= 40W UB RB= 50W IC U0= 220V UC RD= 20W IF IE ID UD RC= 10W UE RE= 60W UF RF= 50W IG UG RG= 10W Bild 1 : Lineares Widerstandsnetzwerk a) Bestimmen Sie die Ströme I0, IA, und IF b) Bestimmen Sie die Spannungen UA, UF und UG (15 Punkte) (3 Punkte) c) Überprüfen Sie die Plausibilität ihrer Ergebnisse indem sie einen Spannungsumlauf kontrollieren. (2 Punkte) Klausur Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer vom 11.10.2005 Seite 2 3. Aufgabe: (Wechselstromverbraucher) (16 Punkte) Eine Spannungsquelle (Wechselspannung) UQ versorgt einen ohmsch-induktiven Verbraucher, der sich als Reihenschaltung eines Widerstands R und einer Spule L darstellen lässt. Die Spannung beträgt UQ=240V. (Effektivwert der Spannung) Die Scheinleistung des Verbrauchers beträgt 2400VA. Der Leistungsfaktor des Verbrauchers beträgt 0,8. a) Zeichnen Sie das Schaltbild der Anordnung und tragen Sie Zählpfeile für die Spannung am Widerstand UR, die Spannung an der Spule UL und den Strom I ein. (4 Punkte) b) Skizzieren Sie qualitativ das Zeigerbild der Spannungen und des Stroms. c) Wie groß ist der Betrag des Stroms I ? (4 Punkte) (1 Punkt) d) Welche Phasenverschiebung ϕ ergibt sich zwischen Spannung UQ und Strom I? (1 Punkt) e) Berechnen Sie die Spannung am Widerstand UR. (2 Punkte) f) Berechnen Sie die Spannung an der Spule UL. (2 Punkte) g) Wie groß ist der Widerstand R? (1 Punkt) h) Wie groß ist der induktive Blindwiderstand XL der Spule? (1 Punkt) Klausur Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer vom 11.10.2005 Seite 3 4. Aufgabe (Unsymmetrische Drehstromlast) (23 Punkte) Eine symmetrische Spannungsquelle UL1, UL2, UL3 versorgt einen unsymmetrischen Verbraucher, der aus nur zwei Impedanzen ZV12 und ZV13 besteht, die, wie im Bild dargestellt, zwischen den Leitern des Drehspannungssystems angeschlossen sind. UL1L2 UL1 UL2 IL1V UL3L1 UL2L3 ZV12 ZV13 IL2V IL3V UL3 Bild: Schaltung zu Aufgabe 4 Bekannt sind die Spannungsquellen U L1 = 220V 1 U L 2 = 220V ⋅ e j 240° = 220V (− − j 2 1 U L3 = 220V ⋅ e j120° = 220V (− + j 2 3 ) 2 3 ) 2 und die Impedanzen Z V 12 = (24 − j10)Ω = 26Ω ⋅ e− j 22,62° Z V 13 = (24 + j10)Ω = 26Ω ⋅ e+ j 22,62° a) Wie lauten die Spannungen an den Impedanzen UV12 und UV13 ? Tragen Sie die Zählpfeile zu den Spannungen UV12 und UV13 im Bild ein. (5 Punkte) (1 Punkt) b) Berechnen Sie die Ströme durch die Impedanzen IL2V und IL3V. (Hinweis: Beachten Sie die im Bild gegebenen Zählpfeile) c) Berechnen Sie den Strom im ersten Leiter IL1V. [ b)+c)=8 Punkte] d) Welche Scheinleistungen werden in der Impedanz ZV12 und in der Impedanz ZV23 umgesetzt? Geben Sie diese in der Form S= P+jQ an. (6 Punkte) e) Welche Leistung wird insgesamt umgesetzt? f) (1 Punkte) Mit welchen Bauteilen können die Impedanzen ZV12 und ZV13 aufgebaut werden? (2 Punkte) Klausur Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer vom 11.10.2005 Seite 4 Aufgabe 5 (Kompensation und Verluste) (31 Punkte) Eine Spannungsquelle UQ mit der Frequenz f speist über einen ohmschen Innenwiderstand RF einen ohmsch-induktiven Verbraucher V, der die komplexe Impedanz ZV aufweist. Mit dem Schalter S kann ein Kondensator C mit der komplexen Impedanz ZC parallel zum Verbraucher eingeschaltet werden. UF IF S IV RF UQ Zahlenwerte: UQ=230V UV RF=0,26 ZV o g ZC ZV=(3+j4)Ω IC C=400µF f=50Hz A) Erster Aufgabenteil: Schalter S ist offen. (Index o) A1) Bestimmen Sie den komplexen Verbraucherstrom IVo = IFo in Polarkoordinaten und rechtwinkligen Koordinaten. (6 Punkte) A2) Bestimmen Sie Verlustleistung PFo die im Innenwiderstand RF umgesetzt wird. (4 Punkte) B) Zweiter Aufgabenteil: Schalter S wird geschlossen. (Index g) B1) Bestimmen Sie die komplexe Impedanz ZC des Kondensators. (2 Punkte) B2) Bestimmen Sie die komplexe Impedanz der Parallelschaltung aus Kondensator und Verbraucher (6 Punkte) B3) Bestimmen Sie den komplexen Strom IFg durch den Innenwiderstand RF (5 Punkte) B4) Bestimmen Sie Verlustleistung PFg die im Innenwiderstand RF umgesetzt wird. (4 Punkt) B5) Auf wie viel % der ursprünglichen Verluste PFo konnten die Verluste durch Parallelschalten des Kondensators (PFg) verringert werden? (2 Punkt) Klausur Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer vom 11.10.2005 Seite 5 6. Aufgabe (Fragen) (15 Punkte) 1. Wie viel Joule entsprechen einer Kilowattstunde? (2 Punkte) 2. Wie ist der Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und transportierter Ladung? (2 Punkte) 3. Zum Trennen von Ladungen wird Energie benötigt. Wie groß ist die Spannung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung von 1 As, wenn zu ihrer Trennung eine Energie von 1MJ aufgewendet werden musste? (Es handele sich um einen verlustfreien Vorgang.) (2 Punkte) 4. In einem bekannten Vektorfeld E sind zwei Punkte P1 und P2 gegeben. Wie groß ist die Spannung zwischen den beiden Punkten? 5. Zeichnen Sie einige magnetische Feldlinien im Eisenkern ein und geben Sie deren Orientierung an. (2 Punkte) . . ( 3 Punkte) 6. In einem 1 Meter langen Leiterstück fließt ein Strom von I=1A durch ein Magnetfeld mit der Flussdichte B=1T. Stromrichtung und die Richtung des magnetischen Feldes sind identisch. Wie groß ist die Kraft auf das Leiterstück? (4 Punkte) Eisenkern I Klausur Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer vom 11.10.2005 Seite 6