VGR

Werbung
2.
Wirtschaftskreislauf und
Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung (VGR)
Kromphardt, Teil B
Blanchard / Illing, Kapitel 2 – 3.1
Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2011),
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., Vahlen,
München.
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 1
Gliederung
2.1
Wirtschaftskreislauf
2.2
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2.3
Nominales vs. reales Bruttoinlandsprodukt
2.4
Inflationsrate
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 2
2.1 Wirtschaftskreislauf
Die Ausgaben eines Wirtschaftssubjekts sind
Einnahmen eines anderen.
Produzierte Konsumgüter
Konsumausgaben
Unternehmen
Vorleistungen
Zwischenprodukte
Haushalte
Faktoreinkommen
Geleistete Arbeit,
zur Verfügung gestelltes Kapital
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 3
2.1 Wirtschaftskreislauf
Vermögensänderungskonto
Investitionen I
Ersparnis S
Konsumausgaben
Unternehmen
Haushalte
Faktoreinkommen
I=S
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 4
2.1 Wirtschaftskreislauf
Investitionen des
Staates
Vermögensänderungskonto
Investitionen
Ersparnis des
Staates
private
Ersparnis
Konsumausgaben
Unternehmen
Haushalte
Faktoreinkommen
Güterkäufe und
Subventionen
Bezüge der Staatsbediensteten und
Transferleistungen
Steuern
Staat
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 5
2.1 Wirtschaftskreislauf
Leistungsbilanzsaldo
Ausland
Vermögensänderungskonto
Investitionen
Nettoübertragungen
an Ausland
Konsumausgaben
Import
Export
Unternehmen
Investitionen des
Staates
Ersparnis des
Staates
private
Ersparnis
Haushalte
Faktoreinkommen
Güterkäufe und
Subventionen
Bezüge der Staatsbediensteten und
Transferleistungen
Steuern
Staat
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 6
2.1 Wirtschaftskreislauf
Leistungsbilanzsaldo
Ausland
Vermögensänderungskonto
Investitionen
Nettoübertragungen
an Ausland
Konsumausgaben
Import
Export
Investitionen des
Staates
Ersparnis des
Staates
private
Ersparnis
Strom- oder
Haushalte
Bestandsgrößen?
Faktoreinkommen
Unternehmen
Güterkäufe und
Subventionen
Bezüge der Staatsbediensteten und
Transferleistungen
Steuern
Staat
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 7
2.1 Wirtschaftskreislauf
LeistungsLB bilanzsaldo
Ausland
Vermögensänderungskonto
Investitionen IU
Nettoübertragungen
an Ausland
Konsumausgaben
Ü
C
Import M
Unternehmen
Export
Investitionen des
Staates ISt
Ersparnis des
Staates SSt
private
Ersparnis
SH
Haushalte
Faktoreinkommen
X
Güterkäufe und
Subventionen
G+Sub
YSt+Tr
YU
TU Steuern
TH
Bezüge der Staatsbediensteten und
Transferleistungen
Staat
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 8
2.1 Wirtschaftskreislauf
Haushalte:
Vermögensänderungskonto
Zuflüsse
YU + YSt + Tr
= Abflüsse
C + SH + Ü + TH
Budgetrestriktion
der Haushalte
Ausland
private
Ersparnis
Konsumausgaben
SH
C
Unternehmen
Nettoübertragungen
an Ausland
Ü
Haushalte
Faktoreinkommen
YSt+Tr
YU
Steuern
TH
Bezüge der Staatsbediensteten und
Transferleistungen
Staat
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 9
2.1 Wirtschaftskreislauf
LeistungsLB bilanzsaldo
Ausland
Vermögensänderungskonto
Nettoübertragungen
an Ausland
Ü
Import M
Unternehmen
Export
Haushalte
X
Ausland: Zuflüsse
Inland:
LB + M + Ü
= Abflüsse
X
Zuflüsse
X
= Abflüsse
Prof. Dr. Marco Runkel
Zahlungsbilanz ausgeglichen
LB = X – M – Ü
LB + M + Ü
AVWL II
Seite 10
2.1 Wirtschaftskreislauf
LeistungsLB bilanzsaldo
Vermögensänderungskonto
Investitionen IU
Ausland
Unternehmen
Investitionen des
Staates I
St
Ersparnis des
Staates SSt
private
Ersparnis
Haushalte
SH
Staat
Vermögensänderungskonto: Zuflüsse SH + SSt
= Abflüsse IU + Ist + LB
LB = SH + SSt – IU – ISt = gesamtw. Ersparnis – Investitionen
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 11
2.2 VGR/2.2.1 Überblick KonzepteVGR
n  VGR liefert eine Vielfalt von Daten und Konzepten –
enormes Zahlenmaterial:
Wir versuchen, auf folgende Fragen Antwort zu geben:
n  Wie können wir das Produktionswachstum messen?
n  Gibt es ein geeignetes Maß für gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt?
n  Warum gibt es unterschiedliche Konzepte? BSP, BIP, Volkseinkommen?
n  Unterschied zwischen Brutto vs. Netto: Korrektur um Abschreibungen
n  Wie können wir international zuverlässige Vergleiche anstellen?
n  Was ist der Unterschied zwischen realem und nominalem BIP? -> 2.3
n  Warum können Messfehler bei der Inflationsrate internationale
Produktivitätsvergleiche erschweren? ->2.4
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 12
2.2.1 Überblick Konzepte VGR
BIP: Die gesamte Wertschöpfung der innerhalb eines Jahres produzierten Waren
und Dienstleistungen für Endverbrauch
Aber: Können wir Äpfel und Birnen addieren?
Summiere die mit den Marktpreisen gewichteten Mengen:
BIPt = Pt Y t = ∑ pit yit
Verschiedene Ansätze zur Berechnung des BIP
1) Gesamte Wertschöpfung der Endprodukte
2) Summe der Mehrwerte in allen Produktionsstufen
3) Einkommen aller Haushalte
4) Ausgaben aller Haushalte
Alle Berechnungsmethoden kommen –
in einer geschlossenen Volkswirtschaft - zum gleichen Ergebnis!
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 13
2.2.1 Überblick Konzepte VGR
Verteilungsseite:
Wert aller Einkommen
Einkommen
Arbeit/Kapital
Haushalte
Unternehmen
Entstehungsseite:
Wertschöpfung
der Endprodukte
Güter
Summe der
Mehrwerte
in allen
Produktionsstufen
Ausgaben
Verwendungsseite:
Wert aller Ausgaben
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 14
2.2.2 Produktionskonten
Einzelwirtschaftliches Produktionskonto eines Unternehmens
VGR-Begriff
Soll
Bruttoproduktionswert
Vorleistungen
Bruttowertschöpfung
Abschreibungen
Haben
- aus dem Inland
Verkäufe im Inland
- aus dem Ausland Verkäufe ins
Ausland
Gütersteuern – Subventionen
Nettowertschöpfung
Erhöhung der
Lagerbestände
Selbsterstellte
Anlagen
= Erwerbs- und
Vermögenseinkommen
= Löhne, Zinsen, Mieten, Pachten,
Gewinne
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 15
2.2.2 Produktionskonten
Einzelwirtschaftliches Produktionskonto eines öffentlichen Haushalts
VGR-Begriff
Soll
Bruttoproduktionswert
Vorleistungen
Haben
- aus dem Inland
- aus dem Ausland
Abschreibungen
Bruttowertschöpfung
Nettowertschöpfung
= Erwerbs- und
Vermögenseinkommen
Abgegebene
Dienstleistungen
(=Konsumausgaben)
(= Verbrauch
öffentlicher
Leistungen)
+ Selbsterstellte
Anlagen
= Löhne, Mieten, Pachten, Zinsen
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 16
2.2.3 Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto (Inlandskonzept) in Mrd. € (2012)
VGR-Begriff
Soll
Haben
Bruttoinlandsprodukt
Abschreibungen
Abschreibungen
399
= BIP
Nettoinlandsprodukt = NIP
=
Bruttowertschöpfung
von Unternehmen
und öff. Haushalten
2644
2245
= Erwerbs- und
Vermögenseinkommen
(Löhne, Zinsen, Mieten,
Pachten, Gewinne)
+ Gütersteuern
– Subventionen
BruttoinvestiNettoinvestitionen tionen
455
56
Verkäufe an private
Haushalte (privater Konsum)
1522
Konsumausgaben des
Staates 515
Export – Import 152
Quelle: Statistisches Bundesamt (April 2013)
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 17
2.2.3 Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Bruttoinlandsprodukt (BIP) Y kann auf 3 verschiedenen Wegen ermittelt werden
Entstehungsrechnung
Bruttoproduktionswert
– Vorleistungen
Verteilungsrechnung
Einkommen aus
unselbständiger Arbeit
+ Einkommen aus
Unternehmertätigkeit
und Vermögen
+ Indirekte Steuern
– Subventionen
+ Abschreibungen
– Saldo der
Primäreinkommen
mit dem Ausland
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Verwendungsrechnung
privater Konsum C
+ Konsumausgaben
des Staates
G
+ Bruttoinvestitionen
+ Vorratsveränderungen
+ Exporte
I
X
– Importe
IM
Y = C + G + I + X - IM
Seite 18
2.2.4 BIP vs. BNE (Bruttonationaleink.)
Inlandskonzept bezieht sich auf die Beträge, die im Inland produziert werden.
Inländerkonzept bezieht sich auf die Beträge, die letztlich Inländern (nach
Wohnort) zufließen.
BIP = Gesamteinkommen, das im Inland entstanden ist
+ Einkommen, die Inländer im Ausland erzielen
– Einkommen, die Ausländer im Inland erzielen
Saldo der
Primäreinkommen mit
dem Ausland
= Bruttosozialprodukt BSP (= Bruttonationaleinkommen, BNE).
Für die Stärke der Wirtschaft in einem Gebiet ist das Inlandskonzept (BIP)
entscheidend.
Für die verfügbaren Einkommen und die Nachfrage in einem Gebiet ist das
Inländerkonzept (BSP = BNE) entscheidend.
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 19
2.2.4 BIP vs. BNE (Bruttonationaleink.)
-> Bruttoinlandsprodukt (BIP)
inländische Produktion
(engl. GDP: gross domestic product)
-> Bruttonationaleinkommen (BNE) Einkommen aller Inländer
(engl. GNP: gross national product)
Beispiele für den Unterschied:
– Wochenendpendler aus Polen arbeitet bei Berliner Auto-Firma
Steigert Produktion (BIP) in D; erhöht BNE in Polen,
– Berliner Wirtschaftsingenieur erzielt Dividenden auf Aktien einer
Biotech-Firma in Kalifornien:
Steigert BIP in USA; erhöht BNE in D
BNE = BIP + Saldo der Primäreinkommen
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 20
2.2.4 BIP vs. BNE (Bruttonationaleink.)
-> Bruttoinlandsprodukt (BIP)
inländische Produktion
D(2012): 2644 Mrd.€
-> Bruttonationaleinkommen (BNE) Einkommen aller Inländer D(2012): 2695 Mrd.€
1,3
Verhältnis BIP zu BNE
1,2
1,1
1
Deutschland
Irland
0,9
Kuwait
0,8
0,7
0,6
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
Quelle: The World Bank (April 2013)
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 21
2.2.5 Volkseinkommen
Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto (Inländerkonzept) in Mrd. € (2012)
VGR-Begriff
Bruttosozialprodukt Abschreibungen
= BSP bzw. BNE
2695
399
Nettosozialprodukt = NSP Indirekte Steuern - Subventionen
(NNE)
2296
Volkseinkommen
Laufende Transfers an das Ausland
Direkte Steuern – Transfers vom Staat
2021
Verfügbares Einkommen der
privaten Haushalte
1666
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 22
2.2.5 Volkseinkommen
Volkseinkommen
Soll
Haben
Arbeitnehmereinkommen
Nettotransfers an das
Ausland
Selbständigeneinkommen
(Gewinne, Mieten)
Einkommen aus Vermögen
(Zinsen, Dividenden)
Erwerbseinkommen
Privater Konsum
Konsum des Staates
Faktoreinkommen
Transfers
(monetäre Sozialleistungen)
Ersparnis
– der privaten Haushalte
– der Unternehmen
– der öffentlichen
Haushalte
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 23
2.2.6 Verwendungsrechnung
Komponenten des BIP:
Y = C + G + I + X - IM
n  C – Konsum: von den Konsumenten gekaufte Güter
und Dienstleistungen (~ 57% des BIP)
n  I – Bruttoinvestitionen (~ 17% des BIP)
n  G – Staatsausgaben (ohne Transfers)
(~ 20% des BIP)
n  X - IM = Nettoexporte
u  Exporte (X) - Importe (IM)
(~ 52% des BIP) (~ 46% des BIP)
•  X > IM -- Handelsbilanzüberschuss
•  X < IM -- Handelsbilanzdefizit
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 24
2.2.7 Grenzen der VGR
n  Statistische Erfassung schwierig. Daten werden häufig revidiert.
Verschiedene Berechnungsmethoden führen zu unterschiedlichen
Ergebnissen. Öffentliche Güter werden zu Entstehungskosten bewertet.
n  VGR erfasst nur Transaktionen über den Markt. Unberücksichtigt bleiben
u.a. Schwarzarbeit, unbezahlte Arbeit, Eigenleistungen (Hausarbeit,
andere selbsterstellte Güter privater Haushalte).
n  Als Wohlstandsindikator: Wert der Freizeit und Verteilungsgerechtigkeit
werden nicht berücksichtigt. Bewertung zu Marktpreisen entspricht nicht
dem Nutzen der Haushalte. Lebensdauer von Konsumgütern wird nicht
berücksichtigt.
n  Externe Effekte – Umweltschäden werden nicht berücksichtigt,
Aufwand zur Beseitigung des Schadens erhöht BIP.
n  Sich gegenseitig aufhebende Aktivitäten?
Produktion einer Verpackung erhöht BIP,
Beseitigung des Abfalls erhöht BIP nochmal. Kein Wert geschaffen?
Jedoch: Verpackung hat einen Zweck erfüllt.
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 25
2.2.8 Internationale Vergleichbarkeit
Welche Daten sollten wir verwenden? Was ist das richtige Maß?
Ländervergleich: Welches Land hat Spitzenstellung?
Differenzierte Antwort – abhängig von der Fragestellung
Aussagekräftig: reale pro Kopf Größen
Bedenke:
Ø  Falls die Bevölkerung schneller wächst als Inlandsprodukt, bleibt pro
Kopf weniger verfügbar.
Ø  Rein nominale (inflationsbedingte) Steigerungen sind illusorisch
Ø  Abschreibungen erweitern die Konsummöglichkeiten nicht
Ø  Unterschiede in der Versorgung mit öffentlichen Gütern
Ø  Unterschiede im Freizeitkonsum nicht erfasst
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 26
2.2.8 Internationale Vergleichbarkeit
Welche Daten sollten wir verwenden? Was ist das richtige Maß?
Ländervergleich: Welches Land hat Spitzenstellung?
Differenzierte Antwort – abhängig von der Fragestellung
Aussagekräftig: reale pro Kopf Größen
Bedenke:
Ø  Falls die Bevölkerung schneller wächst als Inlandsprodukt, bleibt pro
Kopf weniger verfügbar.
Ø  Rein nominale (inflationsbedingte) Steigerungen sind illusorisch
Ø  Abschreibungen erweitern die Konsummöglichkeiten nicht
Ø  Unterschiede in der Versorgung mit öffentlichen Gütern
Ø  Unterschiede im Freizeitkonsum nicht erfasst
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 27
2.3 Nominales vs. reales BIP
Nominales BIP = Wert aller produzierten Güter und
Dienstleistungen in Marktpreisen.
In welchen Einheiten messen wir das reale BIP?
-  entweder in Preisen eines Basisjahres, z.B:
BIP Deutschlands zu Preisen von 2000:
= Wert aller produzierten Güter und Dienstleistungen zu
Preisen von 2000
-  oder als Indexzahl, z.B. BIP 2000 wird normiert auf 100.
In beiden Fällen müssen Preisänderungen aus dem BIP zu
aktuellen Marktpreisen herausgerechnet werden. Wie?
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 28
2.3 Nominales vs. reales BIP: USA-D
1970
Nominales
BIP
USA Mrd. $
D
Mrd. €
Nominales
2009:
BIP
Deflator BIP
USA
2009
1.038,5 14.258,7
360,6
2404,4
24,3
108,5
USA: das 13,7 fache von 1970
D
D: das 6,7 fache
44,8
Jährliches
Wachstum
6,9%
5,0%
109,6
Warum ist das nominale BIP in den USA doppelt so stark
gestiegen wie in Deutschland?
Quellen: Statistisches Bundesamt (Februar 2010)
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 29
2.3 Nominales vs. reales BIP: USA-D
1970
Nominales
BIP
USA Mrd. $
D
Mrd. €
2009
1.038,5 14.258,7
Jährliches
Wachstum
6,9%
360,6
2404,4
5,0%
BIP Deflator
(Jahr 2000
= 100)
USA
24,3
109,8
3,9%
D
44,8
111,1
2,4%
Reales BIP
in Preisen
von 2000
USA Mrd. $
4.269,9 12.988,7
2,9%
D
Mrd. €
804,5
2.163,1
2,6%
Quellen: Statistisches Bundesamt (Februar 2010)
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 30
2.3 Nominales vs. reales BIP: USA-D
1970
Nominales
BIP
USA Mrd. $
D
2009
1.038,5 14.258,7
Jährliches
Wachstum
6,9%
360,6
2404,4
5,0%
Reales
BIP 2009:
BIP
Deflator
USA
24,3
(Jahr 2000
USA: das 3,0 fache von 1970
= 100)
109,8
3,9%
111,1
2,4%
4.269,9 12.988,7
2,9%
Mrd. €
D
D: das 2,7 fache
Reales BIP
in Preisen
von 2000
USA Mrd. $
D
Mrd. €
44,8
804,5
2.163,1
2,6%
Quellen: Statistisches Bundesamt (Februar 2010)
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 31
2.3 Nominales vs. reales BIP
Wie bestimme ich das reale BIP im Jahre 2010 zu Preisen von
2000?
1. 
Zähle alle produzierten Güter, ermittle die Preise dieser
Güter im Jahre 2000.
X k = Produzierte Menge
t
∑X
k
2010
k
2000
⋅P
Pt k
von Gut k in Periode t
= Preis von Gut k in
Periode t
Aber, wie teuer war ein iPad im Jahre 2000?
n 
Besser: Dividiere das nominale BIP im Jahre 2010 durch
den Preissteigerungsfaktor (BIP-Deflator) des Zeitraums
2000 bis 2010.
Wie ermitteln wir den BIP-Deflator bzw. die Inflationsrate?
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 32
2.4 Inflationsrate
Es gibt unterschiedliche Maße für das Preisniveau:
u 
BIP-Deflator (Warenkorb = produzierte Güter)
u 
Verbraucherpreisindex (= Preisindex der Lebenshaltung)
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) wird für
einen EU-weit identischen Warenkorb berechnet.
Kritik:
1. Ausgewiesene Inflationsrate (Verbraucherpreisindex)
überschätzt die wahre Inflationsrate. Gründe:
a)
Substitutionseffekte nicht berücksichtigt
b)
Qualitätsverbesserungen nicht korrekt erfasst
2. Immobilienpreise werden nicht berücksichtigt.
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 33
2.4 Inflationsrate
Substitutionseffekte:
Auf Veränderungen der relativen Preise reagieren
Haushalte mit Substitution:
Billiger gewordene Güter werden verstärkt nachgefragt
Bei Gewichtung mit altem Warenkorb (Basisjahr) wird
Preisveränderung überzeichnet.
Folglich werden reale Wachstumsraten unterschätzt.
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 34
2.4 Inflationsrate
Qualitätsverbesserungen:
Beispiel Computer:
n  Neue Generation von Prozessoren
n  Gleicher Preis, aber doppelt so schnell,
n  Offizielle Statistik: Preissteigerung von Null
n  Tatsächlich aber: Wegen besserer Qualität ist Preis für
gleiches Gut effektiv gesunken. Um wie viel?
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 35
2.4 Inflationsrate
Für BIP Deflator: seit 2005 Wechsel zu Hedonischem
Preisindex mit Kettenindex-Verfahren
u 
Gewichte des Warenkorbs vom jeweiligen Vorjahr
u 
Reales BIP für zwei aufeinander folgende Jahre wird
berechnet anhand der durchschnittlichen Preise der
beiden Jahre;
u 
Schätzung des Anstiegs der Zahlungsbereitschaft für
Qualitätsverbesserungen.
=> Verzerrungen werden reduziert.
Prof. Dr. Marco Runkel
AVWL II
Seite 36
Herunterladen