Bodenerlebnispfade in Schleswig-Holstein Was ist Boden? Boden

Werbung
Anfahrt:
Der Hof Kubitzberg ist ein besonderer Bauernhof. Schon seit
1989 nach Bioland-Richtlinien
bewirtschaftet, bietet er Menschen
mit seelischen Behinderungen einen
Arbeits- und Wohnplatz. Neben dem
großen Hofladen lockt der neue
Bodenerlebnispfad die Besucher an.
Unterwegs auf dem
Bodenerlebnispfad
Schleswig-Holstein ist ein Eiszeitland. Gewaltige Gletschermassen
wurden von Skandinavien aus
bis zu uns geschoben, rissen
dabei Gesteinsstücke los und
hobelten Hänge glatt. Das mitgeschleppte Material wurde
nach dem Abschmelzen des
Eises abgelagert. Diese Form der
Ablagerung wird Moräne genannt
und kennzeichnet das Östliche
Hügelland. Schmelzwasser setzte
ausgeschwemmtes Moränenmaterial vor dem Gletscher ab. Am
Eisrand blieben große Steine liegen,
weiter entfernt lagerten sich Kiese
und Sande ab. So entstanden die
ebenen Sanderflächen der Geest.
Der Bodenerlebnispfad Hof Kubitzberg liegt zentral im Östlichen
Hügelland. Hier findet sich ein
fruchtbarer Boden, der traditionell
als Acker- und Grünland genutzt
wird.
Was steckt im
Boden?
Was ist Boden?
Hof Kubitzberg ist eine Betriebsstätte der Schleswiger Werkstätten.
Die Schleswiger Werkstätten sind eine Einrichtung der Norddeutschen
Gesellschaft für Diakonie e. V. (NGD e. V.). Die NGD e. V. gehört zur
Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie.
Bodenerlebnispfad
Hof Kubitzberg
Unter Boden verstehen wir die obere Schicht der
Erdkruste in verschiedenster Ausprägung und
Mächtigkeit. Grundsätzlich besteht Boden aus vier
wesentlichen Bestandteilen: den mineralischen
Bestandteilen, die aus der Verwitterung der Gesteine
entstehen, den organischen Bestandteilen, die aus
lebenden und abgestorbenen Pflanzen und Tieren
bestehen sowie dem Bodenwasser und der Bodenluft,
die die zahlreichen Hohlräume zwischen den festen
Bodenpartikeln füllen. In diese Hohlräume können
Pflanzenwurzeln vordringen und den Boden tiefgründig
durchwurzeln. Hier leben auch die unzähligen
Bodenorganismen wie Bakterien, Pilze, Pflanzen und
Tiere.
Boden – Quelle des Lebens
Nähere Informationen unter:
www.naturpilot-sh.de, www.umweltbericht-sh.de
und www.hof-kubitzberg.de
Hof Kubitzberg, Tel.: 04 31 / 3 29 46 14 oder
im Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek:
Marion Jagusch, Tel.: 043 47 / 704-552
Weitere Bodenerlebnispfade:
ErlebnisWald Trappenkamp
Hof Siek, Bothkamp
Tiergarten Schleswig
Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes SchleswigHolstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek | Gestaltung: Stefan
Polte, foto- und grafikdesign, Schwedeneck | Text: Stefan Polte | Fotos:
Stefan Polte, U. Herms | Druck: cp.offset, Rendsburg | Auflage: 9000 Stück
Die
Landesregierung
im
Internet:
www.landesregierung.schleswig-holstein.de
Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird
im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung
herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung
oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift
nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung
zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es
gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
Bodenerlebnispfade
in Schleswig-Holstein
Hof Kubitzberg
Boden ist sehr viel mehr als es seine Definition vermuten lässt. Als Wuchsort für höhere Pflanzen bildet er
den Ausgangspunkt für zahllose Nahrungsketten und ist
damit eine der Lebensgrundlagen für alle Lebewesen auf
der Erde!
Gleichzeitig beherbergt der Boden eine Vielzahl von
Lebewesen, die dafür sorgen, dass der Boden kein
starres System ist. Mit ihrer Hilfe finden hier immer
Vermischungs- und Umwandlungsprozesse statt, die
den Boden mit Humus anreichern und damit seine
Fruchtbarkeit erhöhen. Darüber hinaus erfüllt der Boden
vielfältige Funktionen, die für unsere Existenz und für die
Entwicklung unserer Gesellschaft lebensnotwendig sind.
Entdeckungstour auf
dem Hofgelände
Bodenerlebnis auf dem Hof
6.
5.
• Spannend und informativ ist die Station Bodentiere.
Der lange Kriechtunnel lädt zum Krabbeln durch einen
Erdgang ein, zusammen mit allerlei Getier aus dem
„Untergrund“!
• Verschiedene Bodenarten kann man hier kennenlernen, ihre Bewirtschaftung wird durch echte Handarbeit verdeutlicht.
• Die Station Bodenprofile gibt einen Überblick über die
hier vorkommenden Bodenausprägungen, insbesondere
über die Verlagerung von Oberboden.
1. Begrüßung
2. Bodennutzung
3. Bodentiere
4. Bodenarten
5. Bodenprofile
6. Lesesteine und Findlingsgarten
2.
4.
Bio-Markt
Spielplatz
1.
3.
• Lesesteine finden wir an vielen Feldrändern in Form
von großen Haufen. Wie kommen sie hier her und wer
lebt in so einem Steinhaufen? Um welche Steine es sich
handelt, erfährt man im kleinen Findlingsgarten.
Hier gibt es Boden zum Anfassen und Verstehen, ein
echt erdiges Erlebnis.
Der Bodenerlebnispfad Hof Kubitzberg zeigt auf seinen
Stationen viel Interessantes rund um das Thema Boden
mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft. Bodenarten und
-bearbeitung werden vorgestellt, ebenso wie Bodentiere
und deren Lebensräume.
• Begrüßung – auf der großen Übersichtstafel werden
die Wegführung des Bodenerlebnispfades dargestellt
und allgemeine Hinweise gegeben.
• An der Station Bodennutzung erfährt man etwas über
die Zusammensetzung und Gefährdung des Bodens.
Kurt Tausendfüßer
Kurt Tausendfüßer
ist das Maskottchen
und führt über den
Bodenerlebnispfad
Erlebnis
Kriechtunnel
Boden auf Hof Kubitzberg
Kolluvisol
Das Bodenprofil
Entwicklung: Kolluvisole entwickeln sich aus durch
Wasser, Wind oder Bodenbearbeitung bewegtem und
sedimentiertem Bodenmaterial. Dort, wo humoses
Bodenmaterial nach und nach in einer Mächtigkeit
von über 40 cm abgelagert wurde, spricht man in der
Bodenkunde von einem Kolluvisol. Für das umgelagerte
humose Bodenmaterial sind hohe Anteile geringer und
mittlerer Korngrößen kennzeichnend, da diese schon
durch geringe Wind- und Wasserkraft bewegbar sind.
Häufig findet man unter dem umgelagerten Material den
„alten“, begrabenen Boden bzw. das Gelände.
Oberboden (A) regelmäßig gepflügt
(p), lehmiger Sand, humos
Ap - Horizont
Verbreitung: Kolluvisole findet man immer dort, wo die
Transportkraft des Wassers oder des Windes nachlässt.
In Schleswig-Holstein tritt diese Bodenentwicklung häufig
im Östlichen Hügelland als Folge der Wassererosion auf.
Durch Winderosion kommen Kolluvisole im Wesentlichen
in der Vorgeest zum Vorschein. Der Mensch hat aufgrund
seiner Bodennutzung, z. B. durch die zeitweise fehlende
Vegetation beim Ackerbau, die Verbreitung und Häufigkeit
der Kolluvisole gefördert.
Unterboden aus umgelagertem,
humosem Bodenmaterial (M; lat.,
migrare=wandern), lehmiger Sand,
schwach humos
M - Horizont
Eigenschaft / Nutzung: Kolluvisole sind tiefgründig
humos, nährstoffreich und besitzen ein hohes
Wasserbindungsvermögen. Die Bearbeitung dieses
Bodentyps ist in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte
schwierig. Da viele Kolluvisole in der Entstehung durch
jahrhundertelange ackerbauliche Tätigkeit der Menschen
indirekt gefördert wurden, findet man sie auch heute
sehr häufig unter Acker. Unter Wald sind Kolluvisole ein
Zeichen für eine längere Zeit ohne Waldbestand und
sprechen für eine Nutzungsänderung vom Acker zum Wald.
Begrabenes (f; fossil), stark zersetztes Niedermoor (n) entwickelt
zu einem organischen Horizont aus
Resten von torfbildenden Pflanzen
(H; Humus), vererdet (v)
fnHv – Horizont
Kolluvisol
Boden aus erosiv umgelagertem, humosem
Bodenmaterial über Niedermoortorf
Herunterladen