Die Reaktivitätsreihe der Halogene Arbeitsblatt H12 Versuch: In 6 Reagenzgläsern werden verschiedene Halogenide mit Lösungen elementarer Halogene vermischt. Anschließend werden die neuen Lösungen mit Petroleumbenzin überschichtet und gut durchgeschüttelt. 1) Trage in der Tabelle die Inhalte der Reagenzgläser (RG) ein. RG 1 RG 2 RG 3 RG 4 RG 5 RG 6 Halogenid Chlorid Chlorid Bromid Bromid Iodid Iodid HalogenLösung Brom Iod Chlor Iod Chlor Brom 2) Vervollständige die folgende Abbildung gemäß deinen Beobachtungen. 3) Wie kommen die beobachteten Effekte zustande? Die Färbungen der organischen Phasen werden durch die darin gelösten elementaren Halogene ausgelöst. Diese lösen sich schlecht in Wasser, aber umso besser in organischen (unpolaren) Lösemitteln. Die Reaktivitätsreihe der Halogene Arbeitsblatt H12 4) a) In welchen Reagenzgläsern findet eine Reaktion statt? Wie sind die Reaktionen zu erklären? Lediglich in der Hälfte der Lösungen, d.h. in den Reagenzgläsern 3, 5 und 6, findet eine Reaktion statt. In der Gruppe der Halogene nimmt die Reaktivität von oben nach unten, d.h. in der Reihenfolge F > Cl > Br > I, ab. Fluor kann daher alle anderen Halogenide aus ihren Verbindungen verdrängen, wobei diese zu den Elementen umgesetzt werden und Fluor als Fluorid in die Verbindung eingeht. Chlor ist etwas weniger reaktiv und verdrängt nur Bromid und Iodid, während Brom nur Iodid verdrängen kann. b) Gib für die Reagenzgläser, in welchen eine Reaktion stattfindet, die Gleichungen an. RG 3_: − − 𝐶𝑙2 (𝑎𝑞) + 2 𝐵𝑟(𝑎𝑞) → 2 𝐶𝑙(𝑎𝑞) + 𝐵𝑟2 (𝑠𝑜𝑙𝑣) RG 5_: − − 𝐶𝑙2 (𝑎𝑞) + 2 𝐼(𝑎𝑞) → 2 𝐶𝑙(𝑎𝑞) + 𝐼2 (𝑠𝑜𝑙𝑣) RG 6_: − − 𝐵𝑟2 (𝑎𝑞) + 2 𝐼(𝑎𝑞) → 2 𝐵𝑟(𝑎𝑞) + 𝐼2 (𝑠𝑜𝑙𝑣)