Elektrische Messgeräte

Werbung
Elektrische Messgeräte
Aufbau
Messwerk
Messinstrument
Messgerät
Zusatzeinrichtung innen
Zusatzeinrichtung außen
Messgerät
Ein Messgerät besteht aus dem Messwerk und den Zusatzeinrichtungen. Ein
Messgerät ist ein Messinstrument mit außen angeschlossener Zusatzeinrichtung.
Messinstrument
Ein Messinstrument besteht aus dem Messwerk und den Zubehörteilen, die ein
einem Gehäuse eingebaut sind.
Messwerk
Das Messwerk besteht aus der Skala und den Teilen, die eine Anzeige
bewirken.
Zusatzeinrichtung
Die Zusatzeinrichtungen sind Vorwiderstände, Umschalter und Gleichrichter,
die im Gehäuse eingebaut sind oder außen angeschlossen sind.
Analoge Messgeräte
Analoge Messgeräte wandeln den Messwert in einen Zeigerausschlag auf einer Skala um. Mit Hilfe
der Skala kann der Messwert abgelesen werden.
Die Messung ist analog, weil der Zeigerausschlag sich kontinuierlich zu der zu messenden Größe
ändert.
Digitale Messgeräte
Digitale Messgeräte sind aus digitalen Schaltungen aufgebaut. Der Messwert wird dann durch eine
Sieben-Segment-Anzeige oder ein LCD angezeigt.
Ein Digitales Messgerät zeichnet sich durch einen hohen Eingangswiderstand aus. Ablesefehler sind
weitgehendst ausgeschlossen. Auf den Messbereich und die Polarität muss nicht geachtet werden.
Digitale Messgeräte wandeln den Messwert in einen Zahlenwert um und geben das Messergebnis als
Ziffernfolge an (digital).
Messung Analoges Messgerät
Vorteile






Nachteile










Digitales Messgerät
Überwachung von kleinsten
Messgrößenänderungen
Feststellen von schwankenden
Messgrößen
Feststellen des
Spannungszustands
Messwertänderungen sind leichter
abzulesen
pulsierende Spannungen lassen
sich besser beobachten (bis 40
kHz)
aus der Ferne leichter und
schneller ablesbar

geringe Messgenauigkeit
Ablesefehler durch Parallaxe
manuelle Messbereichsänderung
Zuordnung von Messbereich und
Skala muss beachtet werden
empfindliche Messwerke z.B.
durch magnetische Felder
Eingangswiderstand kann die
Schaltung und somit die Messung
beeinflussen
Gefahr für das Messwerk bei
ignorieren der DC-Polarität
Gefahr für das Messwerk bei
ignorieren des Messbereichs
Null-Abgleich im Ohm-Bereich
erforderlich
kein Überlastschutz










hoher Eingangsspannungsbereich und
dadurch geringe Beeinflussung der
Schaltung und der Messung
kaum Ablesefehler möglich
automatische Polaritätserkennung und anzeige
automatische Messbereichserkennung
kein Null-Abgleich bei der OhmMessung erforderlich
weniger empfindlich
größere Genauigkeit
billiger in der Herstellung wegen
geringerem mechanischem Anteil
Betriebsspannung für Display
notwendig
kurzzeitig hohe Spannungsimpulse
können das Messwerk zerstören
ungenaue
Wechselspannungsmesswerte bei
höheren Frequenzen
Skalenbeschriftung
Aus der Skalenbeschriftung des analogen Messgeräts können folgende Informationen ermittelt werden:






Einheit der Messgröße
Messwerk
Stromart
Güteklasse
Prüfspannung
Gebrauchslage
Einheit der Messgröße
Die Einheit der Messgröße gibt an, um welches Messinstrument es sich handelt.
Dabei kann es sich z. B. um ein Spannungs- oder Strommessinstrument handeln.
Das Einheitszeichen ist gut erkennbar auf der Skala aufgetragen. Bei Vielfachmessgeräten ist auf die
jeweilige eingestellte Einheit/Messbereich zu achten.
Messwerk
Das Messwerkssymbol kennzeichnet das Messwerk.
Dreheisen-Messwerk
Drehspul-Messwerk
Elektrodynamisches Messwerk



Drehspul-Messwerk
Dreheisen-Messwerk
Elektrodynamisches Messwerk
Stromart
Das Stromartzeichen gibt an, für welche Stromart das Messinstrument geeignet ist.
Gleichstrom
Wechselstrom
Mischströme
Drehstrom
Güteklasse
Die Klassenangabe steht als Zahl auf der Skala und gibt den zulässigen Anzeigefehler in Prozent vom
Messbereichsendwert an.
Messinstrument
Feinmessinstrument
Klasse Anzeigefehler
0,1
± 0,1%
0,2
± 0,2%
0,5
± 0,5%
Betriebsmessinstrumente 1
Prüfspannung
± 1%
1,5
±1,5%
2,5
± 2,5%
5
± 5%
Das Prüfspannungszeichen (Stern) gibt an, mit welcher Spannung die Isolation des Instruments geprüft
wurde.
Prüfspannung Prüfspannung Nennspannung
Stern mit Zahl 0 keine Isolationsprüfung
Stern ohne Zahl 500 V
bis 40 V
Stern mit Zahl 2 2.000 V
40 - 650 V
Stern mit Zahl 3 3.000 V
650 - 1.000 V
Stern mit Zahl 5 5.000 V
1.000 - 1.500 V
Gebrauchslage
Nur bei Benutzung des Instruments in der vorgeschriebenen Gebrauchslage bleibt der Anzeigefehler
innerhalb der durch die Klassenangabe festgelegten Fehlergrenze.
Senkrechte Gebrauchslage
Waagerechte Gebrauchslage
Schräge Gebrauchslage mit Winkelangabe
Herunterladen