Deutsche Schule Santiago Lehrplan für den Bildungsgang zum

Werbung
Deutsche Schule Santiago
Lehrplan
für den Bildungsgang zum
Deutschen Internationalen Abitur
Chilenisches Unterrichtsfach: Ciencias Sociales
(Gemeinschaftskunde und Geschichte)
2006
Lehrplan für die Klassenstufen 5 bis 8
Das Unterrichtsziel besteht darin, dass die Schüler aus der historischen Perspektive
heraus ihre amerikanischen und europäischen Wurzeln vor dem Hintergrund der
Begegnung zweier Welten im 15. und 16. Jahrhundert verstehen und schätzen lernen.
Im nationalen Bereich wird das Verständnis der Prozesse in der Kolonialzeit sowie der
für das Land wichtigen Veränderungen angestrebt, verbunden mit den Ereignissen, die
zur Unabhängigkeit, zur Bildung der Nation und zur Organisation des Staates führten.
Es werden die Grundbegriffe der Geografie vermittelt, vor allem aus der Perspektive der
Nutzung der Natur durch den Menschen und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Das Wissen, Verständis und die Bewertung menschlicher Anstregungen in den
verschiedenen Etappen der Weltgeschichte wird vertieft.
Ein deutlicher Schwerpunkt liegt in der nationalen Geschichte, beginnend im 19.
Jahrhundert bis hin zum Verständnis des gesamten 20. Jahrhunderts.
Betonung liegt ebenfalls auf den tiefgreifenden Veränderungen der vergangenen
Jahrzehnte, ebenso auf der Eingliederung Chiles in das internationale Geschehen:
regionale und überregionale Abkommen, Mercosur, Nafta (Nordamerikanisches
Freihandelsabkommen), Europäische Union u.a.
Bezüglich der Geografie wird die physische, ökonomische und humane Vielfalt der
Regionen des Landes vertieft.
Verständnis der Grundprinzipien staatsbürgerlicher Bildung sowie der Grundlagen der
Gesetzgebung.
Grundziele
Klassenstufe 5
Mindestinhalte
Empfohlene Aktivitäten
Geschichtliches Gespür für
Zeiträume entwickeln, die noch
nicht lange zurück liegen.
Chronologische Einheiten und
Zeitachsen: Erkunden des Lebens
in den 30er, 40er und 50er Jahren
bis heute anhand von
Erinnerungen.
Präkolumbianische Völker:
Lokalisierung und Charakteristik
ihrer Lebensformen.
Erstellen einer Zeitlinie, die
bedeutende Ereignisse enthält.
Europäische, asiatische und
afrikanische Kulturen:
Lokalisierung und Charakteristik
ihrer Lebensformen.
Erstellen chronologischer Tabellen
und Vergleich frühgeschichtlicher
Errungenschaften.

Kommentieren von Schriftstücken.
Lokalisieren einiger
präkolumbianischer
Zivilisationen in Amerika und
Kennenlernen der Grundformen
ihrer Organisation.
Zeitliche Einordnung der
europäischen, asiatischen und
afrikanischen
Frühgeschichte sowie deren
Vergleich mit der
Frühgeschichte Amerikas.
Begreifen der Umstände, die die
europäischen Nationen zur
Entdeckung neuer Kontinente
veranlassten.

Die Epoche der europäischen
Expansion: Handel,
Erfindungen, Künste, tägliches
Leben u.a.
Bildung der Nationalstaaten
Anfertigen einer Karte zur
kulturellen Verteilung.
und das neue Denken des
modernen Menschen.
Entdeckungsrouten: Erzählen
der Reisen von Columbus,
Magellan, Pizarro, Almagro,
Valdivia.
Begegnung zweier Kulturen:
erste Folgen der spanischen
Eroberung in Amerika.
Bewerten der Begegnung
zwischen den Kulturen der
amerikanischen Ureinwohner
und der Europäer sowie ihrer
Folgen.

Begreifen der Kolonialepoche
als einen Zeitraum, in dem sich
verschiedene Kulturen
herausbilden und in dem die
Ausprägung nationaler
Identitäten beginnt.
Auffinden geografischer Punkte
in der Weltkarte anhand des
Koordinatensystems.
Die Kolonisierung in Chile:
Institutionen, produktive
Einheiten, Vermischung der
Völker (Mestizentum).




Kennenlernen verschiedener
Kartentypen, Interpretieren ihrer
Symbole.
Themenbezogene Lektüre.
Politisch-administratives
Organigramm der Kolonialzeit.
Die Erdbewegung:
Praktisches Arbeiten: Erstellen
Unterscheidung zwischen
von Koordinaten und Karten.
Rotation und Translation.
Das Koordinatensystem:
geografische Länge und Breite,
Längen- und Breitengrade,
Pole, Hemisphären.
Chile in der Weltkarte
auffinden und in Relation zur
Hemisphäre, zu Längen- und
Breitengraden setzen.
Kartentypen: Verstehen der
Aussage physisch-geografischer
und politischer Karten und
Zuordnen von Beispielen.
Eigenschaften der Erde im Bezug
zum Sonnensystem.
Erstellen verschiedener Karten.
Beziehung Mensch-Natur:
Bewerten der Produktionsprozesse
in Land- und Forstwirtschaft;
Urbanisierung, Schaffen von
Grünflächen, Erosion,
Umweltverschmutzung,
Naturreserven.
Ausflug in die Umgebung, um
Gräben und Erosionsschäden zu
sehen.
Grundziele
Klassenstufe 6
Mindestinhalte
Empfohlene Aktivitäten
Verstehen des chilenischen
Unabhängigkeitsprozesses und
der Bildung von Staat und
Nation.
Unabhängigkeit und Bildung des
chilenischen Staates:
Vorgeschichte.
Lesen von Dokumenten aus dieser
Zeit.
Verstehen der Erdbewegung,
Demonstration anhand eines
einfachen Modells.
Einschätzen der Aktivitäten des
Menschen in seiner Umwelt.
Formulieren begründeter
Meinungen.
Konstruieren eines SonnensystemModells.
Kennenlernen wichtiger Etappen
und Ereignisse in der
chilenischen Politik und
Wirtschaft vom Pazifikkrieg bis
heute.

Wandlungen in der
Chilenischen Republik:
Pazifikkrieg,
Parlamentarismus,
Präsidentenregierung,
staatliche Ereignisse in Chile
bis heute. Erkennen von
Elementen der Kontinuität und
Veränderung in der nationalen
Geschichte.
 Geschichte der Ökonomie im
Chile des 20. Jahrhunderts.
Vergleich zwischen dem
Modell der Industrialisierung
und Importsubstituierung
sowie der Politik der Öffnung
für internationale Märkte.
Klima und Relief als
 Die Regionen Chiles. Analyse
Grundfaktoren der Landschaft in
von Relief und Klima als
verschiedenen Regionen.
 Gegebenheiten einer
Landschaft.
Begreifen der Einteilung des
 Das chilenische Territorium
Landes in Regionen. Analysieren
und seine wichtigsten
und Vergleichen der
physisch-geografischen
ökonomischen und humanen
Eigenschaften: grosse
Vielfalt in den politischGebirgszüge, Klima,
administrativen Regionen
Vegetation; Flüsse, Seen und
Chiles. Verstehen und
Meere.
Anwenden einiger ökonomischer  Chile und seine Regionen:
Basisbegriffe in
Bildung der Regionen,
Alltagssituationen.
Merkmale der Regional- und
Kommunalregierung mit
besonderem Bezug zur eigenen
Gemeinde und Region.
Analyse der Rohstoffe,
Bevölkerung und
wirtschaftlichen Aktivitäten
der Regionen, Vergleich der
eigenen Region mit dem
übrigen Land.
Erkennen weltweit verschiedener Analyse von Vegetationszonen:
Vegetationszonen.
trocken, gemässigt, tropisch,
Steppe, polar usw.
Verstehen und Anwenden
Wirtschaft und Alltag: Arbeit,
ökonomischer Grundbegriffe in
Lohn, Miete, Konsum, Sparen,
Alltagssituationen.
Investieren, Bargeld und
symbolisches Geld. IVA
(Mehrwertsteuer), IPC
(Inflation)...
Kennen und Verstehen
Grundaspekte des Kapitalismus,



Studium und Gesprächsrunde:
die Bedeutung der CORFO
(Vereinigung zur Förderung
der Produktion) im Prozess der
Industrialisierung.
Die Präsidenten und ihre
wichtigsten Leistungen.
Untersuchen der kulturellen
Errungenschaften des 20.
Jahrhunderts.
Einzeichnen der verschiedenen
Elemente des chilenischen
Territoriums in eine Karte.

Untersuchungen zum Thema
Regionen und Erarbeiten eines
Vortrags.

Arbeit zum Vergleich des
Entwicklungsstandes in den
einzelnen Regionen.
Zusammenstellen eines Albums
verschiedener Klimagebiete.
Lesen und Ausschneiden
entsprechender Artikel in den
Zeitungen.
Vortrag.
verschiedener ökonomischer
Modelle, die im Laufe der
Geschichte entwickelt wurden.
der Planwirtschaft und sozialen
Marktwirtschaft.
Grundziele
Klassenstufe 7
Mindestinhalte
Kennen und Einschätzen des
Beitrags der wichtigsten
Kulturen an der Entwicklung der
westlichen Zivilisation von der
Frühgeschichte bis zur
Renaissance.
Entwicklung der westlichen
Zivilisation: Hauptmerkmale der
Frühgeschichte, der Antike, des
Mittelalters und der Renaissance.
Anteil der griechisch-lateinischen,
jüdisch-christlichen und
islamischen Kulturen an der
Bildung der heutigen Welt.
Bedeutung der industriellen
 Die industrielle Revolution:
Revolution und der
technische Entwicklung,
Französischen Revolution für die
Veränderungen der
Entwicklung der heutigen Welt.
Produktionsweise,
Arbeitsorganisation, soziale
Widersprüche.
 Die Französische Revolution:
Ideen und Auswirkungen, die
Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte.
Verstehen der
Die wichtigsten physischOberflächenformen der Erde als geografischen Merkmale der Erde:
Ergebnis erdinterner und Kontinente, Plattentheorie
externer Kräfte.
(Erdbeben, Gebirgsbildung),
wichtige Oberflächenformen
(Gebirge, ozeanische Becken,
Ebenen), die Ozeane (Merkmale
und Bewegung: Wellen,
Strömungen, Ebbe und Flut), die
Atmosphäre (Merkmale und
Dynamik), Klima- und
Vegetationszonen. Analyse von
Berichten oder Situationen im
Zusammenhang mit diesen
geografischen Phänomenen.
Auseinanderhalten der
Die wichtigsten physischOberflächenformen unter Wasser geografischen Merkmale der Erde:
und der Meeresbewegungen. Die Kontinente, Plattentheorie
Meeresströmungen und ihre
(Erdbeben, Gebirgsbildung),
wichtigsten Folgen.
wichtige Oberflächenformen
(Gebirge, ozeanische Becken,
Ebenen), die Ozeane (Merkmale
und Bewegung: Wellen,
Strömungen, Ebbe und Flut), die
Atmosphäre (Merkmale und
Empfohlene Aktivitäten
Erstellen einer Zeittafel mit den
entsprechenden Ereignissen.
Text zur Erklärung der Menschenund Bürgerrechte kommentieren.






Verzeichnis der Begriffe.
Video: „Die Entstehung der
Erde“.
Erstellen eines Modells, das
die Bewegung der NascaPlatten simuliert.
Karte der Oberflächenformen
unter Wasser.
Verzeichnis der Begriffe.
Das Meer und seine
Strömungen sowie ihr Einfluss
in Chile.
Analysieren aktueller
Umweltsituationen unter
Anwendung geografischer
Begriffe.
Dynamik), Klima- und
Vegetationszonen. Analyse von
Berichten oder Situationen im
Zusammenhang mit diesen
geografischen Phänomenen.
Das Thema Umwelt in der Welt:
Ursprung, Bewusstwerdung,
mögliche Lösungen.

Begriffsverzeichnis zum
Thema Umwelt.
 Wichtige Umweltkonflikte in
der Welt und in Chile.
 Kennenlernen und
Kommentieren von Artikel 19,
Nr. 8 der Verfassung sowie des
Umweltschutzgesetzes.
Vergleich wichtiger historischer
Ereignisse und ihrer Fortdauer bis
in die heutige Zeit.
Untersuchen von Aspekten der
westlichen Geschichte. Erkennen
von Elementen der Kontinuität
und der Veränderung im
Vergleich zu heute.
Wichtige historische Prozesse in
der westlichen Geschichte:
historische Etappen, Kontinuität
und Veränderung.
Grundziele
Klassenstufe 8
Mindestinhalte
Empfohlene Aktivitäten
Erkennen und Charakterisieren
verschiedener Lebensformen in
der heutigen Welt.
Kulturelle Vielfalt: vergleichende
Charakteristik von mindestens
zwei Ländern oder Regionen der
Welt, wie z. B. Afrika,
Lateinamerika, Mittlerer Osten,
China, Japan, Indien, Ferner
Osten.
 Politische Themen des 20.
Jahrhunderts: die Weltkriege,
Verstehen der Merkmale von
Totalitarismus und
Demokratie. Der Frieden und
die Rolle internationaler
Organisationen. Entstehung
und Zerfall des sozialistischen
Blocks.
 Kulturelle Themen des 20.
Jahrhunderts: wichtige
künstlerische, literarische und
musikalische Tendenzen.
 Politische Veränderung:
Periode der umfassenden
politischen Planungen. Krise
des demokratischen Systems.
 Soziale Veränderung: die
Mittelklasse.
 Kulturelle Veränderung:
Beiträge.

Verstehen und Analysieren
grundlegender Tendenzen sowie
internationaler politischer und
kultureller Veränderungen im
20. Jahrhundert.
Verstehen politischer, sozialer
und kultureller Veränderungen
in Chile in den vergangenen
Jahrzehnten.






Erkunden, welche Faktoren die
kulturelle Vielfalt bestimmen.
Vergleich verschiedener
Realitäten.
Biografien wichtiger
Persönlichkeiten.
Analyse und Verständnis von
Schlüsseldokumenten.
Untersuchungen zu politischen
Themen des 20. Jahrhunderts.
Untersuchungen zu kulturellen
Tendenzen.
Erstellen einer Zeittafel und
dokumentarische Analyse der
kritischen Punkte in den
politischen, sozialen und
kulturellen Umwälzungen
Chiles.
Untersuchen und Analysieren
von Problemen der heutigen Zeit
unter Nutzung verschiedener
Techniken.
Begreifen der persönlichen
Rechte und Pflichten, die das
Leben in einer Gesellschaft
umfasst.
Probleme der heutigen Welt:
Analyse eines interessanten
Themas, z.B. Drogenhandel,
Gewalt, Armut,
Bevölkerungswachstum.
Umsetzen eines Aktionsprojektes
im Zusammenhang mit einem
bedeutenden sozialen Problem.
Persönliche Rechte und Pflichten:
ihre Wahrnehmung in Familie,
Schule, Arbeit, Gesellschaft und
Staat (Allgemeine Erklärung über
die Menschenrechte, Artikel 19
der Verfassung).
Verständnis der Fundamente der
aktuellen Staatsorganisation.
Struktur des demokratischen
Staates: Kennen und Bewerten der
Organisation und Funktion der
Exekutive, Legislative und der
Justiz.
Begreifen und Bewerten von Normen,
 die
Persönliche
das Zusammenleben
Rechte und
menschlicher Gruppen regeln. Der Dialog
Pflichten:
und dieihre
demokratischen
Wahrnehmung
Formen als Mechanismus der Konfliktlösung.
in Familie, Schule, Arbeit,
Gesellschaft und Staat
(Allgemeine Erklärung über
die Menschenrechte, Artikel
19 der Verfassung).
 Soziale Verhaltensweisen und
Lebensqualität: Kriterien und
Fähigkeiten eines adäquaten
Verhaltens in
Konfliktsituationen in der
Familie oder zwischen den
Generationen, Sicherheit der
Bürger, Konsum- und
Freizeitverhalten, Drogen- und
Alkoholprävention u.a.
Untersuchen aktuell
interessierender Themen oder
eines wichtigen sozialen Problems.




Kommentieren der Erklärung
über die Menschenrechte
sowie Artikel 19 der
Verfassung.
Anerkennen von Rechten und
Pflichten im unmittelbaren
Umfeld der Schüler: Familie
und Schule.
Zusammenstellen von
Grundbegriffen des
Verfassungsrechts.
Kommentieren der Carta der
Vereinten Nationen und der
Erklärung von San Francisco.
Lehrplan für die Klassenstufen 9 bis 12
Der Lehrplanentwurf des Bereichs Gemeinschaftskunde und Geschichte der Deutschen
Schule Santiago ist sowohl auf institutionellem wie auch auf persönlichem Niveau von
dem Gedanken getragen, die Begegnung der chilenischen und deutschen Kultur im
Rahmen von Toleranz, gegenseitigem Respekt sowie Akzeptanz der jeweiligen
Unterschiede in den zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern.
Auf dieser Basis hat sich der Bereich Gemeinschaftskunde und Geschichte
vorgenommen, den Schülern Werkzeuge in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich
den Anforderungen des Lebens in einer sich immer schneller wandelnden, komplexen
und vernetzten Welt stellen können.
So wird angestrebt, dass die Schüler sich Geschichte und Gemeinschaftskunde als
einen Wissensbereich aneignen, der ihnen gestattet, die Wechselbeziehungen unter
anderem zwischen politischen, sozialen, kulturellen und Umweltgeschehnissen aus
einer ganzheitlichen Perspektive und im entsprechenden Zusammenhang einzuschätzen.
Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, die Vielfalt an Ereignissen und
Einflüssen, die unsere nationale Identität geformt haben, zu analysieren und zu
bewerten und sich gleichzeitig als Bestandteil eines weltgeschichtlichen Prozesses zu
verstehen.
Die methodischen Unterrichtsstrategien sind darauf gerichtet, den Schülern Situationen
zu präsentieren, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren lassen. So
werden die Schüler durch das Erstellen von Kritiken, das Entwickeln von Argumenten
und Lösungsvorschlägen zu einem reflexiven Denken angeregt.
Eines der Ziele, das sich quer durch das gesamte Fachgebiet Geschichte und
Gemeinschaftskunde hindurch zieht, besteht im Trainieren von Entscheidungsfindungen
als Prozess des Nachdenkens und Bewertens verschiedener Handlungsalternativen
sowie deren Konsequenzen. Dies geschieht anhand unterschiedlicher Situationen, die
sich im Verlaufe der Geschichte ereignet haben.
Das Entwickeln und Trainieren kommunikativer Fähigkeiten, mit deren Hilfe die
Schüler eigene Meinungen, Ideen, Gefühle und Überzeugungen klar und deutlich zum
Ausdruck bringen, ist ein weiteres Ziel, auf das der Lehrplan des Fachgebiets gerichtet
ist.
Wir haben eine vom Vorschlag des Bildungsministeriums abweichende Reihenfolge der
Themen in diesem Fachgebiet gewählt, wobei jedoch im gesamten Zeitraum der
Klassenstufen 9 bis 12 die grundlegenden Ziele und Mindestinhalte berücksichtigt und
respektiert werden, ergänzt um Inhalte, die der Vervollständigung dienen. Ausgehend
von der Betrachtung der Realität zu Beginn der Zivilisation, sowohl in Amerika als
auch weltweit (Klassenstufe 9) analysieren die Schüler anschliessend die Dimensionen
der nationalen sowie der Weltgeschichte in ihrer Komplexität (Klassenstufe 10 und 11).
In Klassenstufe 12 befassen sie sich mit Themen der Gegenwart und nähern sich einem
globalen Verständnis der Welt und der heutigen Gesellschaft. Dabei werden
verschiedene Merkmale und Probleme Lateinamerikas sowie die internationalen
Beziehungen Chiles hervorgehoben und analysiert.
Auf diese Weise streben wir an, dass die Schüler ein Bewusstsein für Kontinuität und
Solidarität in immer offeneren Gemeinschaften entwickeln, sowohl in ihrer
unmittelbaren Umgebung als auch weltweit betrachtet. Sie sollen erkennen, welche
Auswirkungen menschliches Handeln im Laufe der Geschichte bis heute auf die uns
umgebende Welt hat. Unser Ziel ist es, Schülerpersönlichkeiten zu entwickeln, die sich
für ihr Land und die Menschheit engagieren.
Grundziele
Klassenstufe 9
Mindestinhalte
Empfohlene Aktivitäten
Regionale Geografie
1. Die Schüler verstehen sich
selbst als Teil einer lokalen und
nationalen Gemeinschaft mit
gemeinsamen Institutionen,
einem gemeinsamen
Territorium, mit Problemen und
Verantwortlichkeiten, die alle
betreffen.
2. Kennenlernen der politischen
Institutionen auf regionaler und
nationaler Ebene, der
staatsbürgerlichen Rechte und
Pflichten, der politischen
Verfassung des chilenischen
Staates, Beherrschen einiger
Grundbegriffe der
Politikwissenschaft.
3. Bewerten der politischen,
demokratischen und
pluralistischen Organisation und
Auseinandersetzen mit den
Rechten und Pflichten, die diese
umfasst, unter Berücksichtigung
des Strebens nach Gemeinwohl.
1. Das nationale Festland-, Inselund Meeresterritorium und
dessen politisch-administrative
Gliederung.
Das Konzept der Regionen.
1.1 Das Landesterritorium und
seine Aufteilung. Die Struktur
der Regionen: Beziehungen
zwischen Natur- und
Gesellschaftssystem. Das
Natursystem als tragender,
vereinfachender und
begrenzender Faktor für die
Gesellschaft: Beziehungen
zwischen Anpassung und
Belastung
2. Institutionen der
Regionalregierung. Lokale
Institutionen: kulturelle,
wirtschaftliche, öffentliche,
private und soziale
Nichtregierungs-Institutionen
(Gewerkschaften, Clubs, Frauenund
Nachbarschaftsvereinigungen
usw.).
3. Bildung regionaler Behörden
und Formen der politischen
Teilnahme der Bürger.
Lesen, Interpretieren und Analysieren
nationaler und internationaler Karten.
Erarbeiten einer schematischen Karte
mit der politischen und
administrativen Gliederung von Chile.
Erkennen und Zusammenstellen der
Beziehungen zwischen Natur und
Gesellschaft und Formulieren von
Schlussfolgerungen aus einer Vielzahl
von Quellen.
Zusammentragen und Aufschreiben
der Vorgeschichte von Institutionen
der Regionalregierung.
Informationssuche zu
Nichtregierungs-Institutionen und der
Beteiligung der Bürger in diesen.
Analysieren der Chilenischen
Verfassung.
Anregen einer Diskussion über
3.1 Die Regionalisierung in einer Bürgerrechte und -pflichten
einheitlichen
Verwaltungsstruktur. Politische
Staatsorganisation: Behörden,
Bürgerrechte und –pflichten.
3.2 Konzepte der staatlichen
Souveränität und des politischdemokratischen Modells.
Begriffe Nation, Staat,
Regierung und politisches
System.
4. Entwickeln einer Haltung der
Achtung und Solidarität
gegenüber den Menschen sowie
den verschiedenen Gruppen, die
die nationale Gemeinschaft
bilden. Streben nach einem
einheitlichen Wertesystem.
4.1 Normsysteme, die das
menschliche Verhalten regeln.
4.2 Die Gewohnheit als
Ursprung des Rechts.
4.3 Die Rechtswissenschaft als
Quelle des Rechts.
4.4 Das Gesetz – Theorie und
Auswirkungen.
5. Kennenlernen der
5. Merkmale der physischen
charakteristischen geografischen, Geografie der Region, in der sich
wirtschaftlichen, sozialen und
das jeweilige Schulgebäude
kulturellen Merkmale der
befindet. Potenzen und
Hauptstadtregion, Erkennen
Einschränkungen der natürlichen
ihrer Wechselwirkungen
Umgebung.
untereinander sowie
5.1 Humangeografie der Region:
Untersuchen des geschichtlichen Bevölkerung und ihre
Hintergrunds.
Verteilung. Populationsdynamik.
5.2 Merkmale der regionalen
Wirtschaft: natürliche
Ressourcen, wirtschaftliche
Aktivitäten, Produktion und
Handel, Einkommensverteilung
und Beschäftigung.
6. Suchen, Ordnen und
6. Entwurf und Realisierung
Darstellen von Informationen
eines Gruppenprojekts als
über die Region und das Land in soziale Gemeinschaftsaktion.
mündlicher, schriftlicher und
6.1 Auswählen und Lesen von
grafischer Form unter
Karten, Tabellen und Grafiken,
Berücksichtigung des
die wirtschaftliche und
Schwierigkeitsgrades beim
geografische Informationen
Bearbeiten der Quellen und der
enthalten
Analyse.
6.2 Erkennen und
Charakterisieren eines
regionalen Problems unter
Nutzung verschiedener
Informationsquellen.
7. Bewerten des Umweltschutzes 7. Hauptsächliche Naturrisiken:
und Begreifen der
Gründe und geeignete
Wechselwirkung zwischen
Massnahmen, um ihnen zu
Umweltschutz und
begegnen.
menschlichem Leben.
7.1 Vorrangige Umweltprobleme
der Region. Bedeutung des
Umweltschutzes.
Anregen einer Diskussion zum Thema
Gesetze und menschliches Verhalten.
Lesen, Interpretieren und Analysieren
von Karten und Grafiken.
Zusammenstellen der
Wechselwirkungen der geografischen
Merkmale in der Hauptstadtregion.
Zusammentragen und Analysieren von
Informationen über regionale
Probleme unter Nutzung von Primärund Sekundärquellen.
Erarbeiten alternativer
Problemlösungen.
Untersuchen des regionalen
Ökosystems.
Erarbeiten von Vergleichsstudien
bezüglich unterschiedlicher
Herangehensweisen der Menschen
gegenüber Naturkatastrofen
(Erdbeben, Überschwemmungen,
Trockenheit usw.)
8. Betrachten der regionalen
Gegebenheiten in
Zusammenhang mit der
Gesamtsituation im Land.
Analyse der Einbindung der
jeweiligen Region in das Land.
Erarbeiten der Merkmale, die
eine Region zu einem Teil der
nationalen Gemeinschaft werden
lassen.
9. Erkunden der Vielfalt an
Visionen, die hinsichtlich der
sozialen Probleme existieren,
wobei das Recht auf die
Darstellung und Diskussion
verschiedener Sichtweisen
respektiert wird.
8. Das Stadt-Land-System. Die
Stadt als ökonomisches und
soziales Phänomen. Die
Funktionen der Stadt und ihre
Beziehungen mit dem ländlichen
Umkreis. Charakterisieren einer
Stadt der Region: Lage,
Bodennutzung, Stadtteile und
ihre Beziehung mit dem
angrenzenden ländlichen Raum.
Analysieren der regionalen
Lebensqualität durch Auswerten von
Statistiken und Grafiken.
Aus einer Umfrage die Faktoren
folgern, die die Lebensqualität in der
Gemeinde beeinflussen.
Verknüpfen des Einkommensniveaus
mit den Bodenpreisen, Gebäudetypen,
der Architektur usw.
8.1 Kommunikationsnetze
innerhalb der Region und nach
aussen. Die Kommunikationsund Austauschnetze als
Organisatoren des regionalen
und nationalen Raums.
Erarbeiten einer Karte auf der Basis
von Informationen unterschiedlicher
Personen (Händler, Taxifahrer,
Busfahrer usw.), in der die Netze der
räumlichen Kommunikation mit ihrer
jeweiligen Funktion dargestellt sind.
9. Ausdruck kultureller Vielfalt
in der Region: Ähnlichkeiten
und Unterschiede in den
Gewohnheiten der Land- und
Stadtbevölkerung, in religiösen
Glaubensbekenntnissen und
ethnischen Gruppen. Kulturelle
Unterschiede als legitimer
Ausdruck unterschiedlicher
Visionen über die Welt und das
Leben. Infragestellen sozialer
Vorurteile und Stereotypen:
hinsichtlich Geschlecht, Alter,
physischer Merkmale, ethnischer
Gruppen, Religion und
ökonomischer Situation.
9.1 Untersuchen des zeitlichen
Ausmasses einiger Prozesse in
der Vergangenheit auf der Basis
von Erinnerungen innerhalb der
Gemeinschaft.
Sammeln und Klassifizieren von
Zeitungsausschnitten, in denen
unterschiedliche Sichtweisen über die
Region geäussert werden.
Vielfalt der Zivilisationen
Befragen von Senioren über ihre
Erfahrungen hinsichtlich eines
beobachteten Wechsels in den
Beziehungen der Menschen innerhalb
der Region.
10. Erkennen der großen
Etappen der
Menschheitsgeschichte.
10. Die Anfänge der
menschlichen Kultur. Begriff der
Evolution. Zeittafel mit den
großen Etappen und Ereignissen
der Menschheitsgeschichte.
11. Kulturelle Weltkarte:
Erkennen sowie räumliches und
zeitliches Einordnen der großen
Zivilisationen der Geschichte.
Erstellen einer Zeittafel und
Hervorheben der aus heutiger Sicht
bedeutenden Ereignisse.
12. Verstehen, dass
Geschichtswissen auf
Informationen aus Primärquellen
und deren Interpretation basiert,
dass Interpretationen aus der
Geschichtsschreibung sich
teilweise
widersprechen, dass sie
kontrastierende Sichtweisen
bezüglich ein und desselben
Problems darstellen.
13. Kennenlernen des
historischen Prozesses der
Bildung der chilenischen Nation
und des chilenischen Staates.
Verstehen des geschichtlichen
Hintergrunds der sozialen
Gegebenheiten.
12. Mittels Projektarbeit
Vertiefung des Wissens über
eine nichtwestliche Zivilisation,
ihre Hauptmerkmale, ihren
Beitrag zur Entwicklung der
Menschheit.
Auswählen und Untersuchen eines
Merkmals einer nichtwestlichen
Zivilisation und Bewerten ihrer
Auswirkung in der heutigen Welt.
13. Das präkolumbianische
Amerika. Die großen
präkolumbianischen
Zivilisationen. Die
vorspanischen Völker auf dem
heutigen Territorium von Chile.
14. Kennenlernen der
Hauptmerkmale und wichtigsten
Prozesse im Altertum, Erkennen
von Elementen der Kontinuität
und Veränderung.
14.1 Historische Informationen
suchen, analysieren und in
mündlicher, schriftlicher und
grafischer Form vortragen.
15. Beherrschen eines
zusammenhängenden
Geschichtsbildes der westlichen
Welt, das ein besseres
Verständnis der Gegenwart und
ihrer Entwicklungsgeschichte
gestattet.
14. Das kulturelle Vermächtnis
der Klassik: Sprache,
Philosophie, Wissenschaft,
Künste.
Erstellen einer Vergleichsanalyse
(Mentalität, Religion, Kleidung usw.)
zwischen den präkolumbianischen
Zivilisationen und der heutigen Welt.
Organisieren eines Forums zur
aktuellen Situation verschiedener
ethnischer Gruppen basierend auf
Informationen aus den Medien
Aufzeigen von Elementen aus Kunst,
Philosophie, Sprache und
Wissenschaft, die bis heute gültig
sind, ausgehend von der Analyse
verschiedener Primär- und
Sekundärquellen aus der Klassik.
11. Räumliche und zeitliche
Einordnung weltweiter kulturhistorischer Überlieferungen.
15. Politische Grundkonzepte
der Griechischen Klassik, die bis
heute gültig sind. Diskussion
zum Thema Staatsbürgerschaft,
Demokratie, Gewaltherrschaft,
Politik. Rolle der Stadt in der
Gestaltung des politischen
Lebens der westlichen Welt.
Erstellen einer Karte, auf der die
großen Zivilisationen der Geschichte
dargestellt sind.
Erstellen einer Vergleichsgrafik, die
die verschiedenen Elemente des
politischen Lebens im klassischen
Griechenland und heute enthält.
16. Einschätzen der Bedeutung
künstlerischer und intellektueller
Strömungen im Römischen
Reich und im klassischen
Griechenland.
15.1 Der römische Staat als
politisches und administratives
Modell. Begriffe Kaiserreich
und Imperialismus. Betrachtung
der Grundbegriffe des
Römischen Rechts, die bis heute
im chilenischen Rechtssystem
gelten.
Erstellen einer Vergleichsgrafik, die
die verschiedenen Elemente des
politischen Lebens im Römischen
Reich und heute enthält.
16. Die griechischen und
römischen Zivilisationen als
kulturelle Modelle.
Erkennen von Elementen in der
Umgebung als Produkte des
klassischen Erbes.
Geschichte rund um das
Christentum
17. Kennenlernen der
Grundmerkmale und
Hauptprozesse des sogenannten
Mittelalters. Erkennen von
Elementen der Kontinuität und
der Veränderung.
18. Verstehen, dass in der
Geschichte eine Vielzahl an
Organisationsformen,
Lebensweisen und
Denksystemen existierte.
Analysieren von
Wechselbeziehungen zwischen
diesen.
19. Einschätzen der Bedeutung
künstlerischer und intellektueller
Strömungen im Mittelalter.
17. Das Mittelalter und der
Ursprung der „Europaidee“.
Studium der aktuellen
Europakarte in politischer und
sprachlicher Hinsicht und ihrer
Korrelation mit dem Mittelalter.
18. Das Christentum in der
religiösen und kulturellen
Gestaltung Europas. Die
christliche Weltsicht als
einigendes Element des
mittelalterlichen Europa. Die
politische Bedeutung des
Pabsttums und die
Unterscheidung in temporäre
Macht und geistliche Macht. Der
Konflikt zwischen Christentum
und Islam, einschliesslich seiner
Auswirkungen bis in die heutige
Zeit.
18.1 Soziale Organisation im
mittelalterlichen Europa:
Begriffe Feudalismus,
Vasallentum, Knechtschaft. Das
mittlealterliche Europa als
Modell der ländlichen
Gesellschaft. Die Stadt und die
Ursprünge des Kapitalismus.
19. Architektur und Literatur im
Mittelalter.
Nachforschungen rund um den Begriff
Mittelalterliches Europa anstellen und
schriftlich zusammenfassen.
Analysieren des historischen
Werdegangs der katholischen Kirche.
Befragen eines Repräsentanten einer
regionalen religiösen Institution und
Darstellen der Information für die
Klasse.
Anhand einer künstlerischen Arbeit
Schlussfolgerungen über die
Weltanschauung in dieser Zeit ziehen.
Grundziele
Klassenstufe 10
Mindestinhalte
Humanismus und
wissenschaftliches Denken
1. Kennenlernen der Grundmerkmale 1. Der Humanismus: Eine neue
und Hauptprozesse zwischen dem 15. Vision des menschlichen Seins. Seine
und 18. Jahrhundert. Erkennen von
Grundlagen und Vorstellungen: Der
Elementen der Kontinuität und
Mensch als Beherrscher der Natur
Veränderung.
und als Gestalter der Gesellschaft.
Die künstlerische Kreativität der
Renaissance.
2. Verstehen, dass in der Geschichte
eine Vielzahl an
Organisationsformen, Lebensweisen
und Denksystemen existierten.
Analysieren von
Wechselbeziehungen zwischen
diesen.
2. Die wissenschaftlichen
Entdeckungen des 16. bis 18.
Jahrhunderts und ihre Auswirkungen
im materiellen und kulturellen Leben
Europas, einschliesslich der
Veränderungen im täglichen Leben
und in der Weltanschauung. Der
Begriff „Vernunft“, Diskussion über
dessen Auswirkungen in der
modernen Welt.
2.1 Bruch in der religiösen Einheit:
Reformation und Gegenreformation.
Säkularisierung des sozialen und
kulturellen Lebens.
3. Einschätzen der Bedeutung
künstlerischer und intellektueller
Strömungen im 16. bis 18.
Jahrhundert.
3. Ausdrucksformen der Malerei,
Literatur und Philosophie im 16. bis
18. Jahrhundert.
Kultureller Synkretismus
Empfohlene Aktivitäten
Lesen und Interpretieren von
Texten, Organisieren einer
Diskussion zu den
verschiedenen Vertretern des
Humanismus.
Erkennen einiger
künstlerischer
Ausdrucksformen der
Renaissance, Rückschlüsse
auf die humanistische
Weltanschauung ziehen.
Ausarbeiten einer Zeittafel
mit den bedeutendsten
Entdeckungen, die das
heutige materielle Leben
bestimmt haben.
Bewerten der
Veränderungen, die sich im
Denken der Menschen als
Folge der Anwendung der
Vernunft in verschiedenen
Bereichen vollzogen haben.
Befragen von Repräsentanten
verschiedener christlicher
Kirchen und Aufschreiben
der Vorgeschichte, die den
Bruch der religiösen Einheit
erklären
Vergleichen von Entwürfen
und Skizzen Leonardo da
Vincis mit ähnlichen Bildern
der heutigen Zeit.
4. Kenntnis des historischen
Prozesses der Bildung der
chilenischen Nation und des
chilenischen Staates. Verstehen des
geschichtlichen Hintergrunds der
sozialen Gegebenheiten.
4. Die spanische Eroberung.
Grundsätzliche Merkmale und Ziele
des spanischen Eroberungszuges in
Amerika und seine Auswirkungen auf
die indigene Bevölkerung.
Die Eroberung Chiles: Die Besetzung
des Territoriums.
4.1 Die koloniale Expansion Europas.
Das Einfügen Amerikas in die
westliche Welt: Vor- und Nachteile.
Beziehungen zwischen den Spaniern
und den Ureinwohnern:
Zwangsarbeit, Mestizen,
Evangelisierung, kultureller
Synkretismus und der Widerstand der
Mapuche.
5. Sich selbst als Erben und
Beteiligte in einer gemeinsamen
historischen Erfahrung erkennen, die
sich im kulturellen, institutionellen,
wirtschaftlichen, sozialen und
religiösen Bereich widerspiegelt.
5. Die Hinterlassenschaft der Spanier
bindet uns an die westliche Welt: Das
kulturelle Erbe Spaniens. Spanische
Verwaltungsstrukturen in Amerika.
Die Kolonialgesellschaft in Chile.
5.1 Erkennen historischer Zeugnisse
in der Umgebung.
6. Verstehen der Vielfalt an
Kausalzusammenhängen, durch die
sich geschichtliche Prozesse erklären
lassen. Erkennen von Elementen der
Kontinuität und der Veränderung.
7. Einschätzen verschiedener
Bräuche, Gewohnheiten und
Lebensumstände im 16. bis 18.
Jahrhundert.
6. Die Französische Revolution als
Antwort auf die Absolute Monarchie
und als Ursprung der heutigen
Politik: Vorbereitete Debatte über
verschiedene Ideen und
Interpretationen. Das politischideologische Vermächtnis der
Aufklärung.
7. Ausgehend von literarischen
Texten und bildlichen Darstellungen
auf die Sitten und Bräuche der
Epoche schliessen.
Das nationale Wirtschaftssystem
Vergleichen der Biografien
einiger Eroberer und
Herausfinden der sozialen,
ökonomischen und
kulturellen
Gemeinsamkeiten.
Erstellen einer Karte mit
Informationen zur kolonialen
Expansion Europas.
Erstellen einer
Vergleichsanalyse über die
Situation der ethnischen
Gruppen und deren Kontakt
zur christlichen Zivilisation,
basierend auf
Presseinformationen der
kolonialen Epoche sowie der
heutigen Zeit.
Erarbeiten einer
Vergleichsgrafik über
politische Institutionen der
heutigen und der kolonialen
Zeit.
Rundgang durch die Stadt
und Erkennen von
architektonischen
Hinterlassenschaften der
Spanier.
Erarbeiten einer
Präsentation, in der Ideen
zusammengefasst und
begründet werden, die
politische Revolutionen
hervorrufen.
Anfertigen einer
Ausstellung.
8. Kennenlernen und Analysieren
von Unterscheidungsmerkmalen der
nationalen Ökonomie. Verstehen von
Basisbegriffen der
Wirtschaftswissenschaft.
8. Ökonomische Geografie Chiles:
natürliche Ressourcen,
wirtschaftliche Aktivitäten der
Bevölkerung, Arbeitsverteilung,
Konzept der wirtschaftlichen
Verflechtung, vergleichsweise
Vorteile.
8.1 Problem des Ressourcenmangels:
beschränkte Ressourcen für
unbegrenzte Bedarfsbefriedigung,
Notwendigkeit der Auswahl. Das
Problem begrenzter Mittel auf
familiärer Ebene.
8.2 Das Problem der
Wohlstandsverteilung: ökonomische
Ungleichheit innerhalb des Landes
und zwischen den Ländern.
8.3 Das Problem der wirtschaftlichen
Koordination: Hauptmechanismen
des Marktes, der Institutionen und des
Staates.
8.4 Das nationale Wirtschaftssystem:
Rolle von Staat und Markt.
Steueraufkommen: Erlangung und
Zuteilung von Staatsgeldern.
8.5 Der Begriff Politische Ökonomie.
Wirtschaft und Arbeit:
Verwaltungsstruktur, Rechtslage,
Arbeitspraxis.
8.6 Schwierigkeiten der nationalen
Wirtschaft: Erkennen und
Dokumentieren eines nationalen
Wirtschaftsproblems unter Nutzung
verschiedener Informationsquellen
einschliesslich Internet.








Erarbeiten eines
Verzeichnisses
ökonomischer Begriffe
anhand von
Zeitungsartikeln aus der
Wirtschaftspresse.
Nachdenken über den
Sinn des Lebens im
Zusammenhang mit den
unbegrenzten
Bedürfnissen des
Menschen.
Festlegen eines
Familienetats anhand
einer Bedürfnisliste, die
die Schüler selbst
erstellen.
Analysieren des
kulturellen Einflusses in
den gültigen
ökonomischen Modellen
(traditionelle Ökonomie,
autoritäre Ökonomie,
Marktwirtschaft).
Verfolgen des Preises
eines Produkts und einer
Dienstleistung sowie
Herausfinden der
Faktoren, die dessen
Veränderung bewirken.
Besuch von
Finanzorganisationen
und –unternehmen, um
zu verstehen, wie sie
funktionieren und welche
Rolle sie in der
nationalen Wirtschaft
spielen.
Zusammentragen von
Informationen und
Ausarbeiten eines
Vortrags zur aktuellen
ökonomischen Situation
in Chile.
Analyse eines Videos,
das verschiedene
Denkansätze zur Lösung
ökonomischer Probleme
aufzeigt.
Klassenstufe 11
Grundziele
Allgemeine Bildung
Mindestinhalte
Empfohlene Aktivitäten
Konsolidierung einer Nation
1. Kenntnis des historischen
Prozesses der Bildung der
chilenischen Nation und des
chilenischen Staates. Verstehen
des geschichtlichen Hintergrunds
der sozialen Gegebenheiten.
2. Erkennen der verschiedenen
politischen und ökonomischen
Organisationsformen. Die
gesellschaftliche Veränderung und
ihre kulturellen Auswirkungen im
Laufe der nationalen Geschichte.
2.1 Einschätzung der Vielfalt an
Beiträgen und Einflüssen auf die
nationale Identität.
1. Die amerikanische
Unabhängigkeit: Vielfalt der
Faktoren, die den Prozess der
Unabhängigkeit in Amerika und
Chile herbeiführten. Strukturelle
Voraussetzungen und individuelle
Aktionen, menschlicher Wille und
Zufall.
2. Die Organisation der Republik
Chile: Elemente der Kontinuität
und Veränderung nach der
Unabhängigkeit im politischen,
ökonomischen, sozialen, religiösen
und kulturellem Bereich.
Schwierigkeiten in der
Organisation der jungen Republik.
Verschiedene Versuche der
politischen Organisation. Die
Portales-Lösung.
Auswahl von Vergleichskriterien
bezüglich des Unabhängigkeitsprozesses in Amerika.



2.1 Die liberale Hegemonie:
lieberales Denken in Chile. Die
kulturelle Blüte der 40er Jahre des
19. Jahrhunderts. Die Entwicklung
der Bildung. Die Liberalisierung
der Institutionen: Konflikte mit
dem präsidentiellen
Autoritarismus. Die
Säkularisierung der Institutionen:
Konflikte zwischen Kirche und
Staat.
2.2 Die ökonomische und
territoriale Expansion: Expansion
und Modernisierung der
chilenischen Ökonomie von der
Unabhängigkeit bis zum
Pazifikkrieg. Die Kriege des 19.
Jahrhunderts zwischen Chile und
Peru/Bolivien. Die Eingliederung
der Region Araukanien. Festlegen
der chilenischen Grenzen im 19.
Jahrhundert.


Erstellen einer Vergleichsgrafik
ausgehend von verschiedenen
Verfassungen, die im Laufe des
19. Jahrhunderts entstanden.
Aufgrund der Analyse von
Primär- und Sekundärquellen
begründen, welche kulturellen,
ökonomischen, sozialen und
religiösen Elemente die
gesellschaftliche Veränderung in
Chile beeinflussten.
Verstehen der
Veränderungsprozesse in der
Gesellschaft und in der Bildung
und der Säkularisierung der
Institutionen als Konsequenz
liberalen Denkens anhand einer
Vielzahl von Quellen.
Erstellen einer Karte der
Grenzveränderungen im Chile
des 19. Jahrhunderts
Vergleich verschiedener
Dokumente hinsichtlich der
Ursachen für den Pazifikkrieg.
3. Schildern, Diskutieren und
Verteidigen sachlich begründeter
Ideen sowie Zusammenstellen
geschichtlicher Informationen
anhand von Schriftstücken.
4. Kenntnis der Grundzüge und
Hauptprozesse des 19.
Jahrhunderts in der westlichen
Geschichte. Erkennen von
Elementen der Kontinuität und der
Veränderung.
4.1 Einschätzen des Einflusses der
geschichtlichen Entwicklung in
Europa auf Amerika und Chile.
5. Erkennen der verschiedenen
politischen und ökonomischen
Organisationsformen. Die
gesellschaftliche Veränderung und
ihre kulturellen Auswirkungen im
Laufe der nationalen Geschichte.
5.1 Verstehen, dass
Geschichtswissen auf
Informationen aus Primärquellen
3. Sachlich begründete Debatte
hinsichtlich der Elemente, die die
Geschichtserfahrung Chiles im 19.
Jahrhundert kennzeichnen.

Herausbildung der heutigen
Welt

4. Industrielle Revolution und
Reife des Kapitalismus.
Untersuchung der Auswirkungen
auf das Leben der Menschen
(Möglichkeiten, Widersprüche)
anhand verschiedener Quellen. Die
sozialen Klassen und ihre
Konflikte.
4.1 Die liberalen Revolutionen des
19. Jahrhunderts und die Bildung
der Nationalstaaten in Europa. Das
sozialistische und christlichsoziale Denken.
4.2 Der neue europäische
Imperialismus als Konsequenz der
industriellen Revolution; seine
geografischen, ökonomischen und
kulturellen Auswirkungen.
Erkennen und Bewerten der
gegenseitigen Einflussnahme
zwischen Europa und anderen
nichtwestlichen Kulturen.
4.3 Tägliches Leben und Kultur in
Europa um die Jahrhundertwende:
demografische Explosion,
Urbanisierung.

Vergleichende Analyse der
ideologischen Positionen, die als
Konsequenz der industriellen
Revolution entstanden.

Vergleich der Auswirkungen
liberaler Manifestationen in
Europa und Amerika.
Erkennen, Interpretieren und
Verstehen der aktuellen Lage
Afrikas als Konsequenz aus
Imperialismus und
Kolonialismus des 19.
Jahrhunderts, mittels einer
Vergleichsanalyse von Karten,
Primär- und Sekundärquellen.
Analysieren von Videos, die das
tägliche Leben in Europa zeigen,
Vergleich mit chilenischen
Zeugnissen und Dokumenten
jener Epoche.
5. Die Salpeterwirtschaft: Der
Salpeterreichtum bringt Dynamik
in die gesamte Wirtschaft. Rolle
des Staates bei der Verteilung des
Salpeterreichtums. Staatliche
Investitionen in
Kommunikationswege,
Infrastruktur und Bildung.

5.1 Die „soziale Frage“.
Lebensbedingungen der Männer
und Frauen in den




Schreiben eines Aufsatzes.
Vergleich ökonomischer
Indikatoren der
parlamentarischen Periode und
heute.
Untersuchen der Veränderungen
in den Salpeterbergwerken bis
zum heutigen Tag.
Vergleichende Analyse der
Auswirkungen und
Konsequenzen, die die
verschiedenen, nach der
industriellen Revolution in
und deren Interpretation basiert,
dass Interpretationen aus der
Geschichtsschreibung sich
teilweise widersprechen, dass sie
kontrastierende Sichtweisen
bezüglich ein und desselben
Problems darstellen.
6. Erkennen der Merkmale der
nationalen Identität durch Wissen
und Verständnis der Geschichte
Chiles.
6.1 Erkunden des geschichtlichen
Hintergrunds der Gegenwart
anhand von Zeitzeugnissen in der
näheren Umgebung
(archäologische Ausgrabungen,
künstlerische Hinterlassenschaften,
Schriftstücke, Brauchtum,
Gebäude, öffentliche Plätze und
Denkmäler) sowie aus
Erzählungen von Personen.
6.2 Suchen und Analysieren
geschichtlicher Informationen.
Vortragen der Ergebnisse in
mündlicher, schriftlicher und
grafischer Form.
6.3 Bewerten der durch den
Menschen in seiner
geschichtlichen Entwicklung
Salpeterbergwerken und Häfen, in
den Städten und auf dem Land.
Die neuen Arbeiterorganisationen.
Die Sorge der Intellektuellen,
Studenten, Geistlichen und
Politiker hinsichtlich der
Lebensbedingungen des Volkes.
Lösungsvorschläge.

5.2 Politische Krise. Der
Bürgerkrieg 1891 aus der Sicht
divergierender Interpretationen der
Geschichtsschreibung. Der
Parlamentarismus: Balance
zwischen positiven Eigenschaften
und Schwächen.
5.3 Kulturelle Veränderungen:
Fortschritte in der Bildung und im
urbanen Leben. Neue geistige
Erfindungen.
5.4 Vertiefung eines der
behandelten Themen durch
Auswahl eines Aufsatzes, der
verschiedene Quellen und
Interpretationen betrachtet und
präzise Verwendung der Begriffe
aufweist.

6. Kenntnis der geo-historischen
Zonen unseres Landes.


6.1 Techniken des Erkennens und
Zusammentragens von Spuren der
Geschichte in besuchten Regionen. 
6.2 Nutzung verschiedener
Kommunikationsmittel beim
Vortragen der Informationen.

6.3 Techniken für Erkundungen im
territorialen Umfeld, wie
Interviews, Besuche in
Produktionszentren u.a.
Europa entstandenen
ideologischen Positionen in
Chile auslösten.
Erarbeiten einer Grafik der
Ursachen und Folgen des
Bürgerkriegs von 1891 anhand
einer vergleichenden Analyse
von Primär- und
Sekundärquellen.
Erkennen kultureller
Ausdrucksformen des 19.
Jahrhunderts in der regionalen
Umgebung.
Verfassen eines Aufsatzes.
Suchen und Zusammentragen
historischer, kultureller und
archäologischer Informationen,
um die Route einer Studienreise
zu erarbeiten.
Austausch des gesammelten
Materials in mündlicher,
schriftlicher und grafischer Form
als Vorbereitung auf die
Studienreise der Klasse.
Durchführen eines Plenums im
Anschluss an die Studienreise,
Bewerten der durch den
Menschen entfalteten
Anstrengung in seiner
geschichtlichen Entwicklung von
den Anfängen bis zur
Gegenwart.
entfalteten Kraft von den
Anfängen bis heute.
Klassenstufe 12
Grundziele
Allgemeine Bildung
Mindestinhalte
Empfohlene Aktivitäten
Geschichtliche Prozesse der
Gegenwart
1. Kennenlernen der
welthistorischen Prozesse der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
als Vorgeschichte historischer
Geschehnisse in der zweiten
Hälfte des Jahrhunderts.
1. Europa in der Krise:
die Weltkriege, die Revolution in
Russland, der Kommunismus, der
Faschismus und die
Weltwirtschaftskrise.
1.1 Folgen des II. Weltkrieges:
Neuordnung der politischen
Blocks und Entkolonialisierung.




2. Kennenlernen der politischen,
ökonomischen, kulturellen und
sozialen Geschichtsprozesse in
Chile in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts.
2. Das Ende einer Epoche: Ende
des Parlamentarismus, Auftreten
von Populismus,
Militärregierungen, neuen
politischen Parteien, neuen
sozialen Kräfte. Ende des
Salpeterzeitalters. Der wachsende
ökonomische, kulturelle und
politische Einfluss der USA und
dessen Auswirkungen auf das
Jahrhundert. Die Wirtschaftskrise
von 1929 und ihre Auswirkungen
in Chile. Neue Denkansätze
hinterfragen die Hegemonie des
Liberalismus.




Erstellen einer Zeittafel mit den
wichtigsten Ereignissen des 20.
Jahrhunderts.
Vergleichen und Analysieren
aktueller europäischer Karten
mit jenen vom Anfang des 20.
Jahrhunderts.
Analysieren der heutigen
Weltordnung als Folge der
Weltkriege.
Erarbeiten einer
Vergleichsgrafik zu den
verschiedenen ideologischen
Strömungen, die das 20.
Jahrhundert charakterisieren.
Erstellen einer Zeittafel der
wichtigsten nationalen
Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
Verknüpfen wirtschaftlicher
Indikatoren mit der politischen
Situation in Chile im besagten
Zeitraum.
Analysieren und Vergleichen der
Auswirkungen, die die
verschiedenen ideologischen
Strömungen im Europa des 20.
Jahrhunderts in Chile zeigten.
Vergleich der Rolle des Staates
zwischen 1920 und 1973 mit der
heutigen Situation in unserem
Land.
2.1 Die neue Rolle des Staates ab
den 20er Jahren: der
Wohlfahrtsstaat; die Substitution
der Importe als Wirtschaftsmodell,
Errungenschaften und Schwächen.
Die Krise des Modells Mitte des
Jahrhunderts, soziale
Auswirkungen.
3. Kennenlernen der weltweit
3. Der Kalte Krieg: Kapitalismus
großen historischen Prozesse in
und Sozialismus. Die Beziehungen
der zweiten Hälfte des 20.
zwischen den USA und der
Jahrhunderts als Vorgeschichte zur Sowjetunion. Die Bildung des
Herausbildung der aktuellen
sozialistischen Blocks. Die
Weltordnung. Erkennen, dass die
Kennzeichen der bipolaren Welt.
heutige Gesellschaft das Ergebnis 3.1 Von der bipolaren zur
geschichtlicher Prozesse ist.
multipolaren Welt: die Rolle
Europas, Chinas und Japans. Die
nichtpaktgebundenen Länder und
die Dritte Welt.
3.2 Der Mauerfall: das Ende des
sozialistischen Blocks, die
Umwandlung der osteuropäischen
Staaten und die Debatte über die
Zukunft des Sozialismus.
3.3 Das Aufkommen des
Neoliberalismus in den 80er
Jahren: USA, England und
Lateinamerika.
4. Kennenlernen der politischen,
ökonomischen, kulturellen und
sozialen Prozesse im Chile des 20.
Jahrhunderts und ihrer
Wechselwirkung mit weltweiten
Ereignissen.
4. Die neuen politischen
Vorhaben: die Umbildung des
Parteiensystems Ende der 50er
Jahre. Die neuen
Entwicklungsprojekte und ihre
politische Umsetzung.
Erweiterung des Wahlrechts.
4.1 Politische, wirtschaftliche,
soziale und kulturelle
Veränderungen Chiles von den
70er Jahren bis heute.
4.2 Chiles internationale
Wirtschaftsbeziehungen und seine
Mitwirkung in Wirtschaftsblocks.
4.3 Rekonstruieren eines
ausgewählten historischen
Prozesses des 20. Jahrhunderts
anhand der gesellschaftlichen
Geschichte.
Geopolitische Betrachtung der
heutigen Welt








Lesen und Kommentieren von
Schriftstücken herausragender
Politiker der Sowjetunion und
der USA.
Interviews mit Personen, die die
Bipolarität der Welt erlebten,
und auf diese Weise erfahren,
welche Auswirkungen diese
politische Situation auf Chile
hatte.
Anschauen und Analysieren
eines Films aus dieser Epoche.
Hervorheben unterschiedlicher
aktueller Meldungen und
wirtschaftlicher Ereignisse mit
Hilfe des Internets.
Besuch unterschiedlicher Büros
politischer Parteien und
Erarbeiten einer
Vergleichsgrafik, die die
jeweiligen Strategien zur Lösung
sozialer und wirtschaftlicher
Probleme aufzeigt.
Analysieren sozialer und
kultureller Effekte einer
multipolaren Welt anhand der
Geschichte einer multinationalen
Firma.
Gestalten eines Infohefts mit
Ausschnitten aus Zeitungen und
Zeitschriften, die in bestimmten
historischen Augenblicken
veröffentlicht wurden.
5. Erkennen der großen
geopolitischen Regionen, die die
heutige Welt bilden, Kennen ihrer
geografischen, demografischen,
ökonomischen, politischen und
kulturellen Hauptmerkmale.
5.1 Analysieren der Beziehungen
zwischen Regionen und Nationen
hinsichtlich Einfluss, Kooperation
und Konflikt. Verstehen des
transnationalen Charakters der
Wirtschaft und der Auswirkungen
der Technologie in der
Globalisierung.
6. Kennenlernen und Analysieren
einiger der wichtigsten Merkmale
der heutigen Gesellschaft aus
verschiedenen Perspektiven.
Verstehen der vielfältigen
Zusammenhänge.
5. Regionen der Welt:
geografische, demografische,
ökonomische, politische und
kulturelle Charakteristik der
großen geopolitischen Regionen,
die die gegenwärtige Welt bilden.
5. 1 Vertiefen der Kenntnis einer
Region anhand dokumentarischer
Untersuchungen.


6. Die heutige Gesellschaft:

Analyse einiger ihrer
Hauptmerkmale, wie zum Beispiel
Vermassung und
Demokratisierung, Veränderungen
in der sozialen Eingliederung der
Frauen, wachsende
Eigenständigkeit der Jugendlichen,
Niedergang der sozialen Utopien,
Erstarken der Religiösität.
7. Verstehen der Komplexität
7. Verhältnis von Einfluss,

einiger wichtiger sozialer
Zusammenarbeit und Konflikt
Probleme der heutigen Welt, zum
zwischen Regionen und Nationen.
Beispiel Armut und
Fallstudien.
Umweltzerstörung. Verstehen,
7.1 Die Globalisierung der
dass deren Lösung nicht einfach ist Wirtschaft: wichtige
und gemeinsames Handeln
Veränderungen in der

verschiedener gesellschaftlicher
internationalen Wirtschaft in den
Kräfte erfordert. Bewerten sozialer vergangenen Jahrzehnten, bezogen
Solidarität und der Bedeutung des auf den Prozess der
Umweltschutzes.
Internationalisierung von
Produktion und Finanzwirtschaft,
der Transnationalisierung des
Kapitals, der Liberalisierung des
Handels von Produkten und
Dienstleistungen. Gegenseitige
ökonomische Abhängigkeit der
Länder.
7.2 Revolution in Technologie und
Informatik: Entwicklung von
Technologie und
Kommunikationssystemen und ihr
Einfluss auf Arbeitsorganisation
und weltweite Globailsierung.
7.3 Armut und Umweltzerstörung
Suchen von geografischen,
demografischen, ökonomischen,
politischen und kulturellen
Informationen und Erarbeiten
einer Karte der Regionen, die
die heutige Welt bilden.
Anschauen eines Films.
Analysieren der in
verschiedenen Medien
gebräuchlichen Ausdrücke
bezüglich der Hauptmerkmale
unserer heutigen Gesellschaft.
Besuch einer Nicht-RegierungsOrganisation aus dem Bereich
Umweltschutz sowie eines Ortes
der Region, in dem vornehmlich
Personen in schwieriger
ökonomischer Situation leben.
Diskussion der in einem
Sozialzentrum der Vorstadt
gemachten Erfahrungen und
Suche nach Lösungen für die
wichtigsten Probleme der Armut.
als die großen Probleme der
Weltordnung: Beschreiben der
Probleme aus verschiedenen
Perspektiven und Diskussion der
entsprechenden internationalen
Beschlüsse.
Lateinamerikanische
Wirklichkeit
8. Kennenlernen der physischen
und antropologischen Merkmale
Lateinamerikas.
8. Physische und antropologische
Geografie Lateinamerikas: Klima
und Relief, Regionen,
Bevölkerung, Wirtschaftszonen.
9. Verstehen der sozialen und
9. Lateinamerika in der zweiten
kulturellen Komplexität des
Hälfte des 20. Jahrhunderts:
heutigen Lateinamerika. Erkennen Herausforderung und Scheitern;
von Elementen der Kontinuität
die Suche nach Entwicklung und
und der Veränderung in den
Gerechtigkeit; Vermassung und
geschichtlichen Prozessen.
beschleunigte Urbanisierung;
Kosmopolitismus und
Indigenismus; Beziehungen zu den
USA; Revolutionen, Reformen,
autoritäre Regierungen und
Prozesse der Redemokratisierung.
10. Analysieren der Eingliederung 10. Chile und Lateinamerika:
Chiles innerhalb Lateinamerikas
Erkennen und Diskutieren
und in der Welt.
gemeinsamer ökonomischer,
10.1 Bewerten der Eingliederung
sozialer, politischer und kultureller
in einem kultur-historisch weiteren Elemente. Schreiben einer
Umkreis als Lateinamerika.
Erörterung unter Berücksichtigung
verschiedener Quellen und
Interpretationen sowie präziser
Verwendung der Begriffe.
10.1 Die wichtigsten
Aussenbeziehungen des Landes.
Austausch und Zusammenarbeit
mit den Nachbarländern, mit den
Ländern Lateinamerikas und der
Welt.
10.2 Chiles internationale
Wirtschaftsbeziehungen und seine
Beteiligung in Wirtschaftsblocks.
11. Auswählen und Interpretieren
11. Vertiefen einiger behandelter
von geschichtlichen, geografischen Themen in einer Erörterung unter
und sozialen Informationen sowie Berücksichtigung vielfältger
deren Darstellung in mündlicher,
Quellen, einschliesslich Atlas und
schriftlicher und grafischer Form.
elektronischer Enzyklopädien
Nutzung vielfältiger Quellen,
sowie unterschiedlicher
einschliesslich der Informationen
Interpretationen. Präzise
aus den Medien der
Verwendung der Begriffe.


Erstellen physisch-geografischer
und antropogeografischer Karten
Lateinamerikas.

Besuch der CEPAL (UNWirtschaftskommission für
Lateinamerika und die Karibik),
Suche nach Informationen, auf
deren Basis sich ein
sozialökonomisches und
politisches Diagramm
Lateinamerikas in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts
darstellen lässt.


Schreiben einer Erörterung.
Besuch einer Botschaft und
Analysieren der Beziehungen
Chiles mit dem betreffenden
Land.

Schreiben einer Erörterung.
Sozialkommunikation.
12. Bewerten der eigenen
Lebenserfahrung als Teil der
historischen Erfahrung auf dem
Kontinent und weltweit.
12. Systemischer Blick auf die
nationale Realität.
12.1. Erkennen der Auswirkungen
weltweiter geschichtlicher
Prozesse in Chile durch
gesellschaftliche Erinnerung.

Mittels Interviews Kennenlernen
persönlicher Geschichten, die
durch historische Ereignisse
bestimmt wurden.
13. Kennenlernen und Analysieren
postmoderner Einstellungen.
13. Die Moderne und die
Postmoderne: Paradigmen für die
Analyse einer Gesellschaft.

14. Bewerten der kulturellen
Vielfalt der Menschheit.
14. Internationale Verträge über
Menschenrechte,
Gleichberechtigung von Frauen
und Männern, Umweltschutz und
Beseitigung der Armut.

Lesen und Analysieren
postmoderner Ideen hinsichtlich
der Situation von Mann und
Frau.
Analysieren verschiedener
aktueller Situationen anhand von
Erklärungen über
Menschenrechte.
Herunterladen