Angewandte Ethik

Werbung
Angewandte Ethik
Ethische Fragestellungen
Ethische Fragestellungen gibt es viele. Jede
Frage, die sich aus Motiven der Moral damit
beschäftigt, wie wir handeln sollen, ist eine Frage
der Ethik (z. B. Wann ist eine Handlung
gerecht?). Die Antworten, die aus diesen Fragen
resultieren, sind allgemeine Prinzipien des guten
Handelns,
die
aufgrund
verschiedener
Argumentationen gewonnen werden können
(z. B.: Es ist nicht gerecht zu stehlen. Es ist nicht
gerecht zu morden. Es ist gerecht, gleiches gleich
zu entlohnen.).
Normative Ethik
Dabei können die ethischen Fragestellungen in verschiedene Disziplinen untergliedert werden. Das
obige Beispiel (Wann ist eine Handlung gerecht?) gehört zur sogenannten „Normativen Ethik“.
Unter normativer Ethik versteht man die Ethik, die aus allgemeinen ethischen Fragen ethische
Prinzipien formuliert (z. B. Es ist nicht gerecht zu stehlen.). Man erkennt sie also daran, dass die
Antworten auf die ethischen Fragestellungen allgemeine ethische Normen, Werte und
Prinzipien darstellen, an denen man sich orientieren oder die man hinterfragen kann.
Metaethik
Wenn die Fragestellungen der normativen Ethik ganz grundsätzlich hinterfragt werden, spricht man
von „Metaethik“. Fragestellungen der Metaethik sind beispielsweise: Warum sollten wir überhaupt
gerecht handeln? Wovon sprechen wir, wenn wir von „Moral“ sprechen? Die Metaethik erkennt
man daran, dass die Antworten nicht wertend sind, sondern analytisch und keine
Handlungsempfehlungen geben, das heißt, dass die Metaethik nicht sagt, welche Prinzipien oder
Handlungen gut sind, sondern vielmehr zu beschreiben versucht, wovon wir sprechen, wenn wir
vom „Guten“ sprechen, und ob es ein allgemeingültiges „Gutes“ gibt oder ob es nur von der
Meinung der einzelnen Personen abhängt, was gut ist.
Angewandte Ethik
Wenn die allgemeinen Prinzipien der normativen Ethik hingegen nicht weiter abstrahiert, sondern
auf konkrete Fälle angewendet werden, werden sie komplizierter: Ist es auch dann nicht erlaubt zu
stehlen, wenn man sich dadurch vor dem Verhungern rettet? Darf man eine Person ermorden, wenn
man damit 100 anderen das Leben rettet? Sollte man den Armen beispielsweise auch helfen, wenn
man dadurch selbst arm wird? Die Anwendung der ethischen Prinzipien auf konkrete Fälle fällt in
den Bereich der sogenannten „angewandten Ethik“.
Die angewandte Ethik wird oft auch als Bereichsethik
bezeichnet. Das liegt daran, dass sich die konkreten
Fälle, in denen die ethischen Prinzipien angewandt
werden, in thematische Bereiche unterteilen lassen:
Man unterscheidet dabei Umwelt, Gesellschaft und
Technik.
Beispiel für eine Fragestellung der angewandten Ethik
aus dem Bereich Umwelt: Dürfen wir die
Regenwälder abholzen, um zusätzliches Land zu
gewinnen? -> Umweltethik
Beispiel für eine Fragestellung der angewandten Ethik
aus dem Bereich Gesellschaft: Sollte aktive Sterbehilfe erlaubt sein? -> Medizinethik
Beispiel für eine Fragestellung der angewandten Ethik aus dem Bereich Technik: Machen sich
Forscher schuldig, wenn das Resultat ihrer Forschungen eine Massenvernichtungswaffe ist?
Oft gibt es auch Fragestellungen, die mehrere Bereiche umfassen, z. B.: Sollte Gentechnik erlaubt
sein? (Technik, Gesellschaft und Umwelt)
Metaethik
Normative Ethik
Angewandte Ethik
Was ist das „Gute“?
Wann ist eine Handlung gut?
Ist ein Mensch noch „gut“,
wenn er an einem Bettler
vorbeigeht, ohne zu helfen?
Herunterladen