Experiment: Thomsonscher Ringversuch mit Spulen Versuchsziel: Die Induktion wird auf ein Wechselfeld unter Anwendung der Lenz'schen Regel ausgedehnt. Versuchsaufbau/zubehör: 230 V Die beiden Spulen mit jeweils 500 Windungen (oder auch 250 Windungen) werden in Reihe über einen Ein-/Aus-Schalter an 230 V angeschlossen. Die Zahl der in den beiden Spulen befindlichen Eisenkerne kann man auf drei bis vier erhöhen. Beim Einschalten des Stroms fliegt der Ring in die Höhe. Schwebt er über dem Eisenkern, ist er nach einiger Zeit stark erwärmt. Versuchserklärung: Bei dem Thomson'schen Ring handelt es sich um eine entartete kurzgeschlossene Spule mit der Windungszahl eins. Gemäß der Lenz'schen Regel wird in dieser Spule eine Spannung induziert, die der angelegten Spannung entgegengesetzt gerichtet ist. Durch den Kurzschluss im Ring kommt es zu einem Strom, der ein Magnetfeld aufbaut. Dieses ist dem Magnetfeld, das von den angelegten 230 V verursacht wird, entgegengesetzt gerichtet, der Ring wird also abgestoßen. Der Kurzschlussstrom ist recht groß, sodass sich der Ring nach kurzer Zeit deutlich fühlbar erwärmt. Verläuft der Einschaltvorgang sehr kurz (vom Schalter abhängig), ist die Induktionsspannung sehr hoch und der Ring kann weggeschleudert werden. Gelingt dies nicht, bleibt der Ring anders als bei Gleichspannung, bei der mit dem Einschaltvorgang der Induktionsprozess abgeschlossen ist, in der Schwebe. Denn durch die angelegte Wechselspannung von 50 Hz wird der Induktionsprozess ständig iteriert. Versuchsdurchführung: Versuchsergebnis: Anmerkung: Auf Grund der Induktionsspannung, deren Vorzeichen nach der Lenz'schen Regel der angelegten Spannung entgegengesetzt gerichtet ist, kommt es zur Abstoßung des Ringes. Es ist reizvoll, den Schülern nach Einführung der Induktion und der Lenz'schen Regel den Versuch vorzuführen, ohne auf die angelegte Wechselspannung hinzuweisen. Einige aufmerksame Schüler nehmen dies schließlich wahr und erkennen letztlich in ihr die Ursache für das Schweben des Ringes. Das 50 Hz-Brummen der Spulen ist wahrnehmbar. Es kann zweckmäßig sein, die untere Spule am Tisch festzuklemmen.