Technische Universität München, Zentrum Mathematik Algebra für LG (MA 2103), Winter 2016/2017 Prof. Dr. Gerd Fischer | Dr. Andreas Alpers | Matthias Lehner Übungsblatt 6 Tutoraufgaben: Aufgabe 6.1 (Gaußsche Zahlen) Die Mengen Z[i] := Z + Zi = {a + bi ∈ C | a, b ∈ Z} , Q(i) := Q + Qi = {a + bi ∈ C | a, b ∈ Q} mit der gegebenen Addition und Multiplikation komplexer Zahlen sind Teilringe von C. Der Ring Z[i] wird als Ring der Gaußschen Zahlen bezeichnet. Zeigen Sie, dass: (a) Z[i] tatsächlich ein Teilring von C ist. (b) Q(i) der Quotientenkörper von Z[i] ist. (c) die Einheitengruppe Z[i]× von Z[i] aus den Elementen ±1 und ±i besteht. (d) der Restklassenring Z[X] (X 2 + 1) isomorph zu Z[i] ist. Hausaufgaben: Aufgabe 6.2 (Unterringe) Im folgenden ist jeweils ein Ring R und eine Teilmenge S ⊆ R gegeben. Geben Sie jeweils mit kurzer Begründung an, ob S ein Unterring ist. (a) R = Z × Z, S = {(a, 0) ∈ R | a ∈ Z}. (b) R = Z × Z, S = {(a, a) ∈ R | a ∈ Z}. ( (c) Es sei R der Ring der oberen 2×2 Dreiecksmatrizen über Q, und S = a 0 0 b ! ) ∈ R | a, b ∈ Q . (d) R = C20×20 , S = {A ∈ R | Rang(A) < 20}. (e) R = Q2×2 , S = {A ∈ R | Ax0 = 0} mit x0 := (1, 1)T ∈ Q2 . (f) R = Z[X], S = {f ∈ R | f (1) + f (2) = 0}. Aufgabe 6.3 (Ringe und Ringhomomorphismen) Es seien R und S nicht-triviale (d.h. nicht Null-)Ringe und f : R → S ein surjektiver Ringhomomorphismus. Bestimmen Sie (durch Beweis oder Gegenbeispiel), welche der folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. (a) Ist R abelsch, so auch S. (b) Besitzt R ein Einselement, so auch S. (c) Wenn R und S Einselemente besitzen, so ist f (1) = 1. (d) Besitzt R Nullteiler, so auch S. (e) Ist R ein Integritätsring, so auch S. Bitte wenden! Aufgabe 6.4 (Nullteilerfrei) Zeigen Sie für m ≥ 2: Z/mZ ist nullteilerfrei ⇔ m ist eine Primzahl. Aufgabe 6.5 (Erzeuger zyklischer Gruppen) (a) Bestimmen Sie erzeugende Elemente der zyklischen Gruppen Zp× , für p = 2, 3, 5, 7. (b) Bestimmen Sie in der Gruppe Z7× die Werte ψ(d) für alle 1 ≤ d ≤ 6. × (c) Zeigen Sie, dass keines der Elemente aus {1, 2, 3, 4} Erzeuger von Z23 ist. Aufgabe 6.6 (Polynomdivision) Dividieren Sie in Q[X] mit Rest: (a) X n − 1 durch X − 1, wobei n ∈ N. (b) 2X 4 − 3X 3 − 4X 2 − 5X + 6 durch X 2 − 3X + 1. (c) X 4 − 2X 3 + 4X 2 − 6X + 8 durch 2X − 1. (d) 2X 6 − X 5 − 3X 4 − 10X 3 + 3X 2 − X + 10 durch X 3 − 2X − 5. Aufgabe 6.7 (Nullstellen von Polynomen) Bestimmen Sie die Nullstellen von X 2 − 1 in Z/8Z und zerlegen Sie das Polynom in Linearfaktoren. Hinweise: • Homepage zur Lehrveranstaltung: http://www-m9.ma.tum.de/WS2016/AlgLG • Abgabe der Hausaufgaben in der Vorlesung am 1.12.2016.