Stilepochen im Überblick

Werbung
Stil-Epochen im Überblick
Tabellarische Übersicht
Die großen Stilepochen der europäischen Kunstgeschichte sind:
Romanik:
Gotik:
Renaissance:
Barock:
9.-l3. Jahrhundert
12.-15. Jahrhundert
15.-16. Jahrhundert
16.-18. Jahrhundert
Entwicklungsverlauf vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis zum 18. Jahrhundert
Die einzelnen kunsthistorischen Epochen sind in der Regel miteinander verzahnt, gehen
fließend ineinander über oder sind regional unterschiedlich ausgeprägt. Die Jahreszahlen
dienen daher nur der zeitlichen Orientierung und sind als Anhaltspunkte aufzufassen.
Zeit
Stilepochen und historische
Fakten
Wichtige künstlerische Leistungen,
Künstler
313
Edikt v. Mailand (Duldung des
Christentums)
Anfänge der christlichen Kunst
391
Christentum wird Staatsreligion
300-600
Frühchristliche Kunst
Spätantike
Rom: Basiliken (z. B. Alt-St. Peter)
Kirchenbauten in Ravenna und Byzanz
(Bauherr: Justinian) Kunst im Dienst der
Kirche: Sakralkunst (überwiegt bis zum Ende
des Mittelalters)
Frühes Mittelalter
450-750
Völkerwanderung,
merowingische Zeit
750-900
Karolingische Zeit:
Wiederanknüpfen an frühchristlich-römische
Vergangenheit; Untergang der
karolingischen Kultur
durch Ungarneinfälle; es
folgt das sog. "dunkle Jahrhundert" (850-950)
950-1050
Ottonik
("Ottonische Renaissance")
Regierungszeit der
Anfänge der Buchmalerei,
frühe Blüte: Irland
Buchmalerei am Hof Karls des
Großen;
erster monumentaler Steinbau
auf deutschem Boden:
Pfalzkapelle Aachen
Bezugnahme auf karolingische
und antike Kultur in Architektur
und Buchmalerei
Ottonen919-1024
Hohes Mittelalter
1050-1200 Romanik
In Deutschland bis um1300
Regierungszeit der Salier
(1024-1 125) und Staufer
(bis 1268)
Investiturstreit / Kreuzzüge
Romanischer Kirchenbau:
Kreuzgratgewölbe, gebundenes
System, Umgangs- bzw.
Staffelchor, Krypta.
Wandmalerei in den Kirchen.
Entwicklung figürlicher Plastik
an den Fassaden.
Berührung mit islamischem und
byzantinischem Kulturraum
Beginn der Monumentalplastik
in Südfrankreich und Spanien
(Vorläufer der gotischen Gewändeskulptur)
1140-1200 Frühgotik
in Nordfrankreich
AbtSuger: St. Denis, 1144 Gründungsbau der
Gotik. Kathedralen: Lyon, Chartres, Paris
1200-1230 Hochgotik
in Frankreich
"Klassische" Kathedralen: Chartres, Reims,
Amiens. Architektur: Auflösung der
geschlossenen Wandflächen: "Skelettbau";
Kreuzrippengewölbe, Spitzbogen, Maßwerkfenster, Strebesystem
Beginnender Naturalismus:
Bauornamentik und Gewändeskulpturen
(Reims!)
1150-1250 Protorenaissance in Italien
Von der Antike geprägte Romanik in der
Toskana (Gotik wirkt sich in Italien kaum aus,
Übergang von der Romanik zur Renaissance)
1180-1300 Ausbreitung der Gotik
in Europa (von Frankreich und
England aus); gefördert durch
Niederlassungen der
Zisterzienser
1300-1400 Deutsche Sondergotik
Italien: "Trecento"
Hallenkirchen, Backsteingotik
Malerei unter dem Einfluss von Giotto und
sienesischen Malern (beginnender
Naturalismus)
Kommunalgotik in Florenz:
Bettelordenskirchen
1400-1500 Städtische Bürgerkultur
Untergang des oströmischen
Beginn der Tafelmalerei mit Ölfarben;
Niederländischer Realismus beeinflußt Europa
Reiches; Eroberung von
Byzanz 1453; antikes
Schrifttum gelangt durch
geflüchtete Gelehrte nach
Florenz (Humanismus!)
1400-1500 Spätgotik
England
Frankreich
1400-1500 Frührenaissance
in Florenz "Quattrocento"
Aufschwung der Naturwissenschaften
(Gebr. van Eyck) Schnitzaltäre, Flügelaltar
(Riemenschneider)
Perpendicular Style
Style Flamboyant (Verfeinerung gotischer
Bauprinzipien)
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der
Antike Anfang 15. Jahrhundert: Brunelleschi
(Zentralperspektive) Masaccio, Donatello.
Ende 15. Jahrhundert: Leonardo da Vinci
Neuzeit
16. Jh.:
Zeitalter der Entdeckungen
1500-1520 und der Kirchenspaltung
Hochrenaissance (Rom)
1500-1530 Renaissance
außerhalb Italiens
Manierismus
Bruch des naiven Fortschrittsglaubens nach dem
"Sacco di Roma"
Baubeginn: Petersdom
"Klassischer" Stil: Michelangelo, Raffael;
vorbildlich bis ins 19. Jh.
Einströmen von Renaissanceformen in den
spätgotischen Stilbereich (Deutschland,
Frankreich, Niederlande, Spanien);
Albrecht Dürer
Raffael und Michelangelo als Vorbilder;
starker Subjektivismus
1520-1580 tragisches Lebensgefühl greift Manierismus verbreitet sich an europäischen
um sich, Untergang der
Fürstenhöfen durch ausgewanderte
Stadtrepubliken (Verwandlung italienische Künstler.
in Herzogtümer,
Absolutismus)
Architektur: Palladio (Einfluß auf England!)
Spätrenaissance
Malerei: Tizian, Tintoretto
1580-1630 Frühbarock
in Italien Blüte des
Jesuitenordens:
Gegenreformation
"Il Gesu"
(Jesuiten-Kirche in Rom, Vorbild bis ins 18.
Jh.)
1630-1730 Hochbarock
in Italien
Zentrum: Rom;
Bernini prägt das Bild der Ewigen Stadt.
1600-1700 Barock
Blüte der realistischen Malerei:
in Spanien
Velasquez
in Holland
Rembrandt
in den Niederlanden
Rubens (sensualistischer
Barock)
in Frankreich
in Deutschland:
Klassizistischer Stil
(Versailles, Poussin, Lorrain)
Kulturelle Entfaltung
durch 30jährigen Krieg
stark eingeschränkt
1680-1730 Deutscher Barock
1730-1780 Rokoko
in Süddeutschland
1700-1750 Rokoko
in Frankreich
Schlösser, Klosterkomplexe,
Wallfahrtskirchen
Kirchenbauten:
Dominikus Zimmermann, Balthasar Neumann,
Gebr. Asam usw.
Watteau, Boucher, Chardin
usw.
Herunterladen