Küchenlandschaft Österreich

Werbung
Küchenlandschaft Österreich
Regionaltypische Gerichte und Produkte:
Burgenland:
Durch die lange Zugehörigkeit zum ungarischen Teil der österreichischen Monarchie ist die
Küche des Burgendlands von der Ungarischen Küche beeinflusst. Die Gerichte bestehen
meistens aus Fisch (Fogosch aus dem Neusiedler See), Huhn (Paprikahuhn) oder Gans.
Weiterhin ist das Burgendland für seine hervorragenden Weine (Uhudler oder Ruster
Ausbruch) und Obstsorten (Kittseer Marille, Leithaberger Edelkirsche, Südburgenländer
Apfel, Weingartenpfirsich, Wiesener Ananas Erdbeere) bekannt.
Kärnten:
Im seenreichen Kärnten wird natürlich gerne Fisch gegessen. Wichtige Zutaten der Kärntner
Küche sind Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Eine bekannte Spezialität sind die Kärntner
Kasnudeln (mit Topfen und brauner Minze gefüllte Teigtaschen) und die kleineren Schlickoder Schlutzkrapfen, die meistens mit Fleisch gefüllt sind. Ritschert, ein Eintopf aus Bohnen
und Rollgerste, lässt sich sogar bis auf die Keltenzeit zurückverfolgen.
Daneben finden sich noch Spezialitäten wie die Klachlsuppe, Kirchtagssuppe, Frigga oder der
Reindling.
Niederösterreich:
In Niederösterreich werden Spezialitäten, wie Waldviertler Mohn, Marchfelder Spargel und
Wachauer Marillen angebaut, die ihre Verwendung in der Küche finden, wie z. B.
Mohnnudeln.
Wildgerichte
sind
recht
verbreitet.
Niederösterreich zeichnet sich aufgrund landschaftlicher Unterschiede und seiner Größe durch
unterschiedliche Regionalküchen aus. Bedingt durch die geografische Nähe lassen sich auch
viele "Wiener Gerichte" in den Wirtshäusern Niederösterreichs finden lassen. Dies trifft vor
allem auf das Gebiet des Wiener Beckens zu.
Oberösterreich:
Wie auch im benachbarten Bayern und Böhmen sind Knödel in verschiedenen Varianten und
mit pikanten Füllungen (Fleischknödel) ein wichtiger Bestandteil der oberösterreichischen
Küche. Auch Bratl (bes. Surbratl), Ripperl, Essigwurst, Maurerforelle (Knacker mit Zwiebel),
Sulz und die sogenannte Brettljause (verschiedene Wurst- und Fleischsorten auf einem
Jausenbrett) werden in Oberösterreich oft und gerne gegessen. Eine Jausenspezialität ist der
sogenannte "Erdäpfelkäs" - ein Brotaufstrich aus zerquetschten Kartoffeln und Rahm. Eine
bekannte Mehlspeise ist die Linzer Torte. Oberösterreich gilt - neben dem
niederösterreichischen Mostviertel - auch als Heimatland des Mosts, was den Bewohnern des
Landes den Beinamen „Mostschädln“ eingebracht hat.
Salzburg:
Die geographische Lage Salzburgs entlang der wichtigsten transeuropäischen Handelsrouten
führten zu einer Mischung der typischen böhmisch-österreichischen, bayrischen und
italienischen Küche. Ein großer Unterschied besteht zwischen den traditionellen Speisen der
ländlich-bäuerlichen Regionen und der städtisch bürgerlichen Küche. Es finden sich viele
fleischlose Gerichte, die aber durchaus deftig sind (Käse, Butter, Fritiertes). Kartoffeln, Mehl
(Weizen, Dinkel und Roggen), Butter und Schmalz sind die wichtigsten Zutaten, aber auch
die Polenta fand ihren Weg aus Italien nach Salzburg. Aus der böhmisch-österreichischen
Küche kommen viele Süßspeisen, die durch lokale Zutaten verändert wurden. Vorwiegend
werden Heidel-, Preisel- und Holunderbeeren, aber auch Äpfeln und Birnen verwendet.
Steiermark:
Die Steiermark ist vor allem bekannt für ihr Kürbiskernöl. Dieses wird besonders gern für den
regionaltypischen Erdäpfel-, Rindfleisch- oder Käferbohnensalat verwendet. Es gibt sogar
Leute, die das Kürbiskernöl wegen seines nussigen Geschmacks zum Vanilleeis genießen.
Auch Kürbisgerichte erfreuen sich in vielen Variationen großer Beliebtheit. Ebenfalls sind die
steirischen Weine sehr bekannt, bespielsweise der Schilcher, ein trockener Roséwein aus der
Weststeiermark. An kalten Tagen essen die Steirer gern Heidensterz, ein Schmarrn aus
Buchweizenmehl. Der Steirerkäse ist ein Magerkäse der im Namen schon das Bundesland
trägt.
Tirol:
Neben dem Tiroler Speck sind Knödel in allen Varianten Hauptbestandteil der Tiroler Küche.
Sie werden als Speckknödel, Spinatknödel oder Kaspressknödel (aus Tiroler Graukäse)
zubereitet und allein, in einer Suppe oder als Beilage gegessen. Der Graukäse wird auch mit
Essig und Öl angerichtet und mit Zwiebelringen belegt serviert. Weitere Spezialitäten sind das
Tiroler Gröstl (Fleisch, Erdäpfel, Zwiebel und anderes in einer Pfanne gebraten), Tirtl sowie
Schlutzkrapfen (gefüllte Teigtaschen). Beliebt sind Süßspeisen, wie in Schmalz gebratene
Krapfen und Kiachl (Küchl) oder die Brandenberger "Prügeltorte". Das sogenannte
Melchermuas wird in einer Eisenpfanne auf Almhütten zubereitet.
Vorarlberg:
Die Küche Vorarlbergs unterscheidet sich von der österreichischen Küche und ist von der
alemannischen Küche beeinflusst. Nicht nur die Sprache sondern auch die Küche Vorarlbergs
ist der angrenzenden Schweiz näher als der Österreichs. Käse und Käseprodukte spielen eine
wichtige Rolle in der Küche. Zwar wird in Vorarlberg Viehwirtschaft betrieben, diese dient
aber weniger der Fleisch- als der Milchproduktion. Milchprodukte prägen deswegen die
Küche Vorarlbergs. Käsesuppe, Grumpara mit Käs und Käsdönnala sind nur einige Beispiele
hierfür.
Wien:
Die Wiener Küche hat verschiedene Ursprünge. Der italienische Einfluss lässt sich an den
Namen der Lebensmittel ablesen: Melanzani, Maroni, Biskotten. Vom französischen Einfluss
zeugt zum Beispiel die Bouillon als Bezeichnung für Suppe. Bedingt durch die geographische
Nähe der Stadt zu Ungarn, Böhmen und Mähren finden wir zahlreiche Speisen aus diesen
Ländern in der Wiener Küche. Das stammt das Gulasch ursprünglich aus Ungarn, der
Strudelteig aus der Türkei. Aus Böhmen kamen süße Mehlspeisen, wie Palatschinken und
Golatschen. Aber auch die herzhaften Knödel haben ihren Ursprung dort.
Wählen Sie eines der österreichischen Bundesländer und lesen Sie den dazugehörigen
Text. Wie isst man in der Region? Was sind Spezialitäten? Wie unterscheidet sich die
österreichische Esskultur von ihrem Heimatland?
Waren Sie schon einmal in Österreich und haben dort typische Gerichte probiert? Dann ist
Ihnen sicherlich aufgefallen, dass viele Produkte in Österreich anders heißen als in
Deutschland. Auf dem Einkaufszettel finden Sie typisch österreichische Lebensmittel.
(1) 1 kg Erdäpfel
(2) 25 dag Topfen
(3) 10 Semmel
(4) 1/2 kg Marillen
(5) 5 Kipferl
(6) 1/2 kg Paradeiser
(7) 1/2 kg Faschiertes
(8) 25 dag Eierschwammerl
Wie heißen diese Wörter in Deutschland? Damit Sie auch die richtigen Produkte einkaufen,
suchen Sie deren Bedeutung in der folgenden Wortliste:
http://www.ostarrichi.org/woerterbuch.html oder in diesem Onlinewörterbuch:
http://www.oesterreichisch.net
Interessante Links:
http://www.traditionelle-lebensmittel.at
http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/schr3-oe-L3-A.pdf
http://www.oesterreichportal.at
http://www.oesterreichisch.net
http://www.ostarrichi.org/woerterbuch.html
http://www.emdl.fr/uploads/telechargements/idees_classe/poster_alemania_emdl_klett_web.p
df
http://www.arte.tv/de/1428122.html
SPEISEKARTE
Aus dem Suppentopf:



Fritattensuppe
Waldviertler Erdäpfelsuppe
Kürbiscremesuppe
- Euro 2,70
- Euro 2,90
- Euro 3,00
Kalte Jause







Schweinsbraten Senf, Kren, Knoblauch
Bauern G’selchts , Kren & Gurkerl
Hausgeselchter Rohschinken fein garniert
Kümmelbraten mit eingelegtem Gemüse
Schmankerlteller
Schloßherrnjause (Hausg´selchtes, Käse, Tomaten)
Graukäse mit Zwiebel, Essig und Öl
- Euro 5,20
- Euro 5,20
- Euro 5,80
- Euro 5,00
- Euro 7,00
- Euro 6,90
- Euro 4,60
Im Pfand’l serviert




Knödlreindl (2x Fleischknödel,1x Grammelknödel)
Krenfleisch mit Salzkartoffel
Tiroler Gröstl
Kaasspatzen mit gemischtem Salat
- Euro 7,90
- Euro 7,50
- Euro 8,90
- Euro 8,20
Warme Gerichte









Gebackene Hühnerstreifen in Kürbispanade mit Erdäpfel-Blattsalat
Schlutzkrapfen mit Spinat gefüllt
Veltlinerbeuscher’l mit Serviettenknödel
Pikante Krautfleckerl mit Blattsalat
Surripperl vom Grill mit Zwiebelsenf & Krautsalat
Ausgelöstes Backhendl mit Erdäpfelsalat
Knuspriger Kümmelbraten mit Krautsalat & Serviettenknödel
Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat
Rindsgulasch mit Semmelknödel und Blattsalat
- Euro 7,50
- Euro 7,40
- Euro 7,20
- Euro 7,30
- Euro 7,90
- Euro 9,80
- Euro 8,90
- Euro 8,70
- Euro 9,30
Zum süßen Abschluss:







Apfel, Mohn oder Topfenstrudel mit Vanillesauce
Kaiserschmarrn mit Marillenröster
Waldviertler Mohnnudeln
Gebackene Topfen-Marillenschnitte
Eispalatschinken
Marillenknödel
Linzertorte
- Euro 2,70
- Euro 5,70
- Euro 5,70
- Euro 2,90
- Euro 4,50
- Euro 5,20
- Euro 3,00
Lesen Sie die Speisekarte. An welche Spezialitäten erinnern Sie sich? Für welche Region sind
diese typisch? Welche Spezialitäten haben Sie schon probiert? Wie haben diese geschmeckt?
Oder: Welche Spezialitäten würden Sie gern probieren und was glauben Sie wie diese wohl
schmecken?
Wo essen die Österreicher?
Der Heurige
Der Heurige ist ein Weinlokal, das vom Winzer selbst saisonal betrieben wird. Man findet
Heurige im Südosten Österreichs, denn dort herrschen die besten Bedingungen für den
Weinbau. Natürlich gibt es im Heurigen nicht nur Getränke aus der eigenen Produktion des
Winzers, sondern es wird auch etwas für den kleinen Hunger angeboten. Allerdings handelt es
sich ausschließlich um Kalt- oder hausgemachte Mehlspeisen. Typisch ist die Brettljause, die
aus Aufschnitt (Geselchtes, Schweinsbraten, Schinken, Trockenwürstel, Speck, Lendbratl,
Selchwürstel) und Aufstrichen (Verhackert, Leberstreichwurst, Grammelfett, Bratfett,
Kürbiskernaufstrich) mit Kren und Schwarzbrot besteht und auf einem „Holzbrettl“ serviert
wird. Dazu gibt es Salate und zum Abschluss eine Mehlspeise.
Der Beisl
Der Beisl ist ein typisches Wiener Esslokal, das meist eng mit dem Wohngebiet verbunden
ist, in dem es liegt. Das klassische Wiener Beisl hat eine geräumige Schank, wo Wein gekühlt
und Bier gezapft wird, eine dunkel gestrichene Holzvertäfelung, einfache Tische und Sessel
und gemischtes Publikum. In der Küche gibt es traditionelle Hausmannskost: Fritatten- und
Grießnockerlsuppe, Schnitzel und Innereien, Gulasch und Mehlspeisen wie Palatschinken und
Kaiserschmarren fehlen auf keiner Speisekarte. Allerdings bieten einige Beisl auch moderne,
internationale Küche an.
Das Kaffeehaus
Auch das Kaffeehaus ist eine typische Wiener Institution, zählt doch die Wiener
Kaffeehauskultur seit 2010 zum immateriellen UNESCO Kulturerbe. Allerdings findet man
Kaffeehäuser in ganz Österreich. Die Auswahl an Kaffees ist beeindruckend und auf zuweilen
konnte man bis zu 50 Kaffeespezialitäten auf eine Karte finden. Neben zahlreichen
Mehlspeisen gibt es auch meistens eine Reihe kleiner, warmer Gerichte, wie Würstchen und
Suppen. Für die Gäste liegen oft Tageszeitungen oder Magazine aus. So halten sich viele
Leute stundenlang im Kaffeehaus auf und halten mit Freunden einen gemütlichen Plausch
oder lesen einfach nur.
http://www.youtube.com/watch?v=k0o5ov3lPnY
Der Würstelstand
Der Würstelstand ist die traditionelle österreichische Variante des Imbissstands, in dem kleine
Fleischgerichte angeboten werden. Das traditionelle Angebot umfasst Burenwurst,
Käsekrainer, Frankfurter, Bosna, Waldviertler, Debreziner und Leberkäse, jeweils mit süßem
oder scharfem Senf, sowie einem Stück Brot oder einer Semmel; als Beilage stehen eingelegte
Gemüse wie Pfefferoni (mild oder scharf), Salz- oder Essiggurkerl sowie eventuell
Silberzwieberl zur Wahl. Auch eingelegte Heringe (in der Variante mit scharfer Paprikasauce
„Teufelsroller“ genannt) oder Mannerschnitten gehören meist zum Sortiment. An Getränken
gibt es Bier oder Stifterl; Eistee und Cola haben die Klassiker Keli und Schartner Bombe
abgelöst, lediglich der Almdudler ist nach wie vor gefragt. In Vorarlberg wird das sogenannte
Zack Zack verkauft. Es handelt sich hierbei um ein Schweinenüsschen oder ausgelöstes
Schweinekarrée mit Zwiebelsauce in einer Semmel.
Welche Speisen und Getränke konsumiert man wo?
im Heurigen
im Beisl
im Kaffeehaus
am Würstelstand
Sachertorte
Schnitzel
Käsekrainer
Erdäpfelsalat
Kleiner Brauner
Rindsgulasch
Traubenmost
Schinkenbrot
Almdudler
Vergleichen Sie die verschiedenen Lokale miteinander.
In welches Lokal würden Sie gern gehen? Warum? Sprechen Sie in der Gruppe!
Was glauben Sie? Welche Lokalität passt zu welchem Anlass?
a) Sie möchten ihren Geburtstag mit Freunden feiern.
b) Sie möchten nach dem Ausgehen noch etwas essen, aber es ist leider schon
spät.
c) Sie bekommen Besuch von ihren Eltern.
d) Sie haben nach einem Spaziergang Lust auf etwas Ruhe und eine kleine
Stärkung.
Herunterladen