kult12_Angebot_Musikalische_Fruherziehung_files

Werbung
Musikalische Früherziehung
mit Schwerpunkt: „absolutes Gehör“
„Absolutes Gehör“?
Jeder von uns hat den Begriff „absolutes Gehör“ zumindest schon einmal gehört, jedoch die
wenigsten wissen, worum es sich dabei genau handelt. Es ist leichter, das „absolute Gehör“ zu
erklären, indem man sich auch bezieht auf das:
„Relative Gehör“:
Wir alle können die Melodie eines Liedes, das wir gerade im Radio gehört haben, nachsingen
oder nachpfeifen, wobei die Töne mehr oder minder übereinstimmen. Wenn wir es dagegen
eine Stunde später aus dem Gedächtnis versuchen, stimmen zwar annähernd die Intervalle der
Melodie überein, sodass sie jemand erkennen könnte, aber die absolute Tonhöhe der einzelnen Noten ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr richtig. Wir singen in einer
anderen Tonart.
Intervalle sind musikalische Abstände, also relative Größen. Die Fähigkeit unseres Gehörs
diese Abstände zu messen bzw. zu produzieren, wird „relatives Hören“ genannt.
„Absolutes Gehör“
Ein erfahrener Musiker mit relativem Gehör braucht einen Ton als Anhaltspunkt, um ein
Musikstück mit Hilfe der Intervalle in der richtigen Tonart nachzuspielen. Ein absolut hörender Musiker tut sich dagegen viel leichter dabei, denn er braucht die Töne nicht miteinander
zu vergleichen, sondern er erkennt sie sofort als c, g, a usw. Er assoziiert einen Klang mit
einem Namen. Also:
Der Schlüssel zum absoluten Gehör lautet Assoziation.
Unterrichtsvorgang
und aktive Beteiligung der Eltern
Bei der musikalischen Früherziehung mit Schwerpunkt „absolutes Gehör“ spielen Assoziationen eine sehr wichtige Rolle. Töne werden mit Farben, Spielzeug und Aktionen in Verbindung gebracht. Dadurch erlernen Kleinkinder spielerisch den Umgang mit Musik und
Bewegung sowie das absolute Hören, während gleichzeitig der erste Kontakt zu einem Musikinstrument hergestellt wird.
Ein gut gestimmtes Klavier ergibt sich als das für diesen Zweck geeignetste Instrument. Das
Kind selbst kann sich später entscheiden, ob es beim Klavier bleibt oder zu einem anderen
Instrument wechselt.
Für eine erfolgreiche musikalische Früherziehung mit Schwerpunkt „absolutes Gehör“ ist die
aktive Miteinbeziehung zumindest eines Elternteils erforderlich. Diese Person muss immer
dem Unterricht beiwohnen und bereit sein, täglich mit dem Kind ca. ½ Stunde die Aufgaben
zu üben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Vertrauen des Kindes zum Lehrer und die angenehme
Atmosphäre beim Unterricht. Lernerfolge können bei Kleinkindern nur dann erzielt werden,
wenn das Lernen Spaß macht!
Wann anfangen?
Auf die Frage, wann ein Kind mit seiner musikalischen Erziehung anfangen kann, lautet die
Antwort: sofort!
Eine aktive musikalische Früherziehung als Vorstufe zur Erziehung zum absoluten Gehör ist
bereits ab dem ersten Lebensjahr denkbar. In dieser Phase geht es um das Hören förderlicher
Musik beim Spielen (Dur Tonarten, Vermeidung von zu tiefen Tonhöhen, einfache Struktur,
kinderliedartig) und um spielerisch motorische Umsetzung vom Rhythmus.
In weiterer Folge können Begriffe wie links, rechts, Farben und Bewegungsabläufe bei einem
begabten Kind ab zwei Jahren assoziativ spielerisch mit Musik in Zusammenhang gebracht
werden.
Die eigentliche Schulung des absoluten Gehörs sollte bei einem gesunden, normal begabten
Kind mit drei Jahren beginnen, da in der sogenannten „sensiblen oder kritischen Phase“ (3 – 4
Jahre) durch äußere Anreize die Weichen für die Vernetzung von Nervenzellen für spezielle
Leistungen gestellt werden.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge besitzen 90% der bereits mit vier Jahren
entsprechend Geschulten das absolute Gehör.
Die letzte Möglichkeit mit der Schulung des absoluten Gehörs anzufangen, ist in der Regel
mit viereinhalb Jahren gegeben.
Vorteile des „absoluten Gehörs“
Die Fähigkeit absolut zu hören, bringt nicht nur für Musiker Vorteile. Absoluthörer haben in
der Regel eine bessere Aussprache bei Fremdsprachen. Sie können mit ihrem feinen Gehör
den Klang einer Fremdsprache leichter entschlüsseln und sehr genau wiedergeben.
Infos und Kursanmeldung
Mag. Nikolaos Polymenakos
Tel. u. Fax :
01 / 812 21 29 oder 0664 / 357 35 27
Herunterladen