2. Die Unterrichtseinheit „Wir bauen Zahlenmauern“ 2.1 Sachanalyse und Bildungsgehalt Die Rechenfertigkeitsübungen, die der Stunde vorangestellt sind, sind wichtiger Bestandteil der Mathematikstunde. Sie dienen sowohl der Vorbereitung auf die Inhalte der Stunde, wie auch der Festigung des bereits Gelernten. Zahlenmauern sind in der Mathematik eine Form der operativen Übung. Dadurch soll bei den Schülern die Beweglichkeit des Denkens gefördert werden. Die vielfältigen Beziehungen zwischen den mathematischen Rechenaufgaben (Umkehraufgabe, Tauschaufgabe, Verwandtschaft von Addition und Subtraktion) werden sichtbar. Zusammenhänge können deutlich erfasst werden. Zahlenmauern können auf vielfältige Weise gelöst werden. Es gibt die Möglichkeit sie allein mit Additionsaufgaben zu lösen. Andere Lösungswege führen über Ergänzungsaufgaben, Zahlzerlegungen oder auch durch Subtraktionen zum Ziel. Die Schüler müssen je nach Aufgabenstellung eine bestimmte Operation anwenden, manchmal besteht aber auch die Möglichkeit aus mehreren Lösungswegen zu wählen. Üben ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses, wobei einerseits Einsicht vorausgesetzt werden muss, andererseits aber auch neue Einsicht erreicht werden soll. Die Einführung unterschiedlicher Übungsformen trägt dazu bei, die Motivation am Lernen und vor allem am Rechen zu behalten und führen dadurch vielleicht zu besseren Übungserfolgen.. Das Rechnen an Zahlenmauern trägt dazu bei, Abwechslung in die Übungen im Mathematikunterricht einzubringen. So trägt es zu einem soliden Fundament von Wissen und Können bei. Daneben werden auch selbständiges Handeln und Denken gefordert. Durch das Lösen von Aufgaben in Partnerarbeit besteht die Möglichkeit, dass schwächere Schüler von den Stärkeren lernen können. Für die stärkeren Schüler besteht der Vorteil darin, dass sie durch das Verbalisieren von Aufgaben noch weiter in die mathematische Struktur und Form vordringen können. 2.2 Lehrplanbezug Der Mathematikunterricht in der Grundschule dient dazu, grundlegende mathematische Denkweisen aufzubauen. Schlussfolgerndes Denken gehört ebenso in einen Mathematikunterricht wie auch die Sicherheit in den Grundrechenarten (in der ersten Klasse ist dies das 1+1). Durch handelnden Umgang mit den Schuhkartons werden Fragen aufgeworfen, die neue Lösungsformen erfordern. Ebenso fordert der Lehrplan eine abwechslungsreiche Aufgabenstellung und Übungsform. Zahlenmauern können bereits sehr früh mit in die Übung hineingenommen werden, da kein allzu großes Zahlenmaterial dafür erforderlich ist. Der Forderung nach individueller Förderung wird dadurch Rechnung getragen, dass sowohl qualifizierte als auch quantifizierte Differenzierungsangebote bereit stehen. Der Unterricht im Fach Mathematik ist in der ersten Klasse in folgende Bereiche aufgegliedert: - Grundlegende mathematische Fähigkeiten - Die Zahlen bis 9 - Addieren und Subtrahieren bis 9 - Die Zahlen bis 20 - Die Zehnerzahlen bis 100/Rechnen mit Geld - Geometrische Grunderfahrungen Die Stunde „Wir bauen Zahlenmauern“ fällt unter den Bereich 3: Addieren und Subtrahieren bis 9. Die Grobziele 3.1 „Verstehen der Addition und der Subtraktion anhand verschiedener Darstellungsweisen“ und 3.2 „ Fähigkeit im Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben“ werden gleichzeitig erfüllt. 2.3 Lernziele Die Schüler sollen: - Additions- und Ergänzungsaufgaben im Zahlenraum bis 10 festigen - fähig werden, schlussfolgernd zu Denken - vertraute Aufgaben in einem anderen Zusammenhang wiedererkennen - im handelnden Umgang Rechenregeln einüben - kreativ und selbständig arbeiten. 2.4 Stundenverlauf 1. Vorbereitung: 2 Würfel Anknüpfung ( Rechenfertigkeitsübungen halbschriftlich) U-Boot-Rechnungen Lehrer zeigt kurz zwei Würfel, Schüler müssen addieren. kurze Rechengeschichten jeweils 5 Aufgaben; Schüler schreiben Ergebnis auf ihre Tafel Schreibtafeln Stuhlhalbkreis vor der Tafel: Einführung in die Handlungssituation Stummer Impuls U-Gespräch Lehrer zeigt einen Mauerteil aus drei Schuhkartons 3 Schuhkartons Freie SS-Äußerungen - Pyramide - Mauer, - Teil einer Mauer, L. zeigt weitere Kartons: SS-Äußerungen - kann man weiter bauen - immer höher... L: Wir wollen heute immer höher bauen. Es gibt eine Regel beim Mauerbauen. SS: - immer in die Mitte von zwei Steinen kann man einen anderen Setzen. - ... Weitere Kartons Schüler demonstrieren => selbständiges Mauerbauen. L: Richtig. Ich möchte dir heute noch etwas anderes zeigen. Wir haben ja schon viel von unseren Zahlen gehört. Man kann mit ihnen ja auch recht viel machen. Heute möchte ich dir wieder etwas besonderes zeigen. Schau noch mal, was wir vorhin gemacht haben! SS: - Mauern gebaut L: Wir haben aber doch eine Rechenstunde! SS: - Vielleicht bauen wir mit Zahlen Mauern Zielangabe: Mauern aus Zahlen. Gemeinsames Lesen der Zielangabe TA Lehrer klebt auf die ersten zwei Schuhkartons Zahlen Kärtchen mit Zahlen 2. Erarbeitung Lösung der Handlungssituation 2 3 L: Schau dir unsere Mauer jetzt einmal genau an. SS.: Der obere Stein fehlt,... L: Wie „schwer“ (welche Zahl) müsste denn der obere Stein bekommen? Finden von Lösungsmöglichkeiten Wenn von Schülern nichts kommt, dann auf die Zahlen hinweisen. Weißt du eine Rechnung dazu? SS: -Zahl 2 und Zahl 3 -vielleicht muss man die zusammenzählen? - 2 und 3 ist 5 L Setzt oberen Stein wieder drauf. L baut weiter an der Mauer 5 2 3 1 Schuhkartons und Kärtchen mit Zahlen L: weißt du welche Zahl dann oben neben die fünf muss? Handelnde Auseinandersetzung SS: die 4 Schüler setzt Stein mit Zahl 4 drauf. 4 5 2 1 3 SS: Oben fehlt dann die 9 Schüler setzt 9 drauf 9 4 5 2 3 1 L: Kannst du eine Regel sagen? SS: Wenn man die unteren zwei Zahlen zusammenzählt, dann steht im oberen Stein das Ergebnis. L: Diese Regel wiederholen wir noch ein mal. Verbalisieren der gefunden Lösung Einige Schüler dürfen noch ein kleines Mauerteil bauen und dabei die Rechenaufgaben nennen. Evtl. L gibt Mauer mit einer Ergänzungsaufgabe vor Bildhafte Darstellung Schüler gehen an Platz zurück Transfer auf die bildhafte Darstellung An der Tafel sind „Mauerteile“ (Tonpapier-Rechtecke) mit Zahlen zu finden. Lehrer beginnt mit den unteren zwei Teilen. SS vervollständigen die Mauer und sprechen die Aufgabe dazu. Mindestens 2x Tonpapier-Rechtecke mit Zahlen L: Solche Mauersteine habe ich dir mitgebracht. Du darfst mit deinem Partner versuchen Mauern zu bauen. Beginnt bei PA den unteren Steinen und verwendet zuerst kleine Zahlen. (Kuvert: Papier-streifen mit Zahlen bis 10) In Partnerarbeit bauen die Schüler weitere Zahlenmauern. Zur Kontrolle geht der Lehrer durch und schaut die Ergebnisse an. Schuhkartons und Vorstellen von Mauern durch die Tonpapier-Rechtecke Schuhkartons und durch die Rechtecke an der Tafel. Schüler sprechen dazu. L teilt Arbeitsblätter aus. Sicherung AB´s Qualitative (3er) und quantitative Differenzierung Kontrolle durch Folie (Starke Rechner können Lösungsfolie abholen) Die beiden anderen Gruppen vergleichen mit mir an der Tafel. Folie Differenzierung: AB 1: starke Rechner: Addition und Ergänzen im Zahlenraum bis 20 AB2: für durchschnittliche Rechner Addition und Ergänzen im Zahlenraum bis 10 AB 3: für schwache Rechner Addition im Zahlenraum bis 10 Für schnelle Rechner stehen noch zusätzliche Arbeitsblätter bereit: AB mit leeren Zahlenmauern => selbständiges Erfinden: fördert Kreativität im Umgang mit Zahlen Tafelbild: Mauern aus Zahlen 1 4 3 2 9 5 6 5 7 2 10 4 3 7 1 5 3 2 1 Literatur: Lehrplan für die Grundschule 1. bis 4. Jahrgangsstufe; Verlag j. Maiss GmbH; München Lorenz/Radatz: Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht; Hannover: Schroedel-Schulbuchverlag, 1993 1 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 Name:________________ Datum:______________