starke Verben und Mischformen

Werbung
- 26 -
Die unregelmäßißen Verben ( starke Verben, Mischformen, Sonderformen )
( Verben mit inlautend -b- werden häufig auch mit -v- geschrieben und sind evtl. auch
entsprechen in der nachfolgenden Liste eingeordnet. )
Dort, wo die ( unumgelauteten ) Vokale o , u und e auftreten, sind häufig auch die umgelauteten
Vokale ö , ü und ä zu finden. ( z. B. he bood/bööd ; he de/dä ; he holp/hölp ; he kummt/kümmt
Für kurz i u. e öfter auch kurz ü bzw. kurz ö ( z.B. he ging/güng ; smelten/smölten ).
Die Kombination oo , oh und lang o werden oft auch als aa , ah und a geschrieben
( gesprochen jeweils als lang o ) ( woog/waag ; lood/laad ( bei Einsilbern !! ) ; wohr/wahr,
wohren /wahren ; holen/halen , komen/kamen ; boden/baden )
-----------------------------------------------------------------------------------------------Für die Formenbildung werden angegeben :
Infinitiv
z.B. starkes Verb :
z.B. starkes Verb
z.B. gemischt
:
lopen
singen
fohren
[3.Pers.-Sg. Präs.]
3.Pers.-Sg. Prät.
löppt
föhrt
leep
sung
föhr
Partiz. II
lop-en
sungen
fohrt / fohren
Vom Infintiv werden die Präsensformen abgeleitet, jeweils mit den entsprechenden Endungen, teilweise
aber mit Ausnahme der 2. und 3. Pers. Sing. , die im Wortstamm dann Umlaut zeigen.
Beim Präteritum sind alle Formen mit Ausnahme der Endungen gleich.
Beim Partizip II gibt es nur eine Form ; bei wenigen Verben ( gemischt ) gibt es die Endungen -t oder -en .
………………………………………………………………………………………………
Infin.
bargen
beden
beden
bedregen
befehlen
beginnen
besinnen
bidden
bieten
binnen
blieven
blöden
böten
3. P. Präs.
bütt
beedt/bidt
bedrüggt
bidt
bitt
blifft
blööt / blött
bööt / bött
Prät.
barg
bood
bee(d)
bedroog
befohl
begunn
besunn
bee(d)
beet
bunn
bleef
blööt / blött
bööt / bött
Partiz-II
borgen / bargt
boden
beden
bedrogen
befohlen
begunnen
besunnen
beden / beedt
beten
bunnen
bleven
blööt / blött
bööt / bött
hd.
bergen
bieten
beten
betrügen
befehlen
beginnen
besinnen
bitten
beißen
binden
bleiben
bluten
heizen
Ergänzungen
( Mischf. st. u. sw. )
( Mischf. st. u. sw. )
- 27 -
braden
breken
bringen
denken
doon
braadt
brickt
deit
wi / ji / se
braad
brook
broch
dach
dä / de
dään / deen
braden / braadt
broken
brocht
dacht
doon
dörfen
drapen/drepen dröppt
dreep
drapen
dregen
driggt
droog
drogen
drieven
drifft
dreev
dreven
dringen
drung
drungen
drinken
drunk
drunken
dröffen
dwingen
dwung
dwungen
eten
itt
eet
eten
fohren
fohr /föhr
fohren / fohrt
fallen
fallt / föllt
full
fullen
fangen
fung
fungen
finden
fund
funnen
flegen
flüggt
floog
flogen
fleten
flütt
floot
floten
freren
froor
froren
fresen
früst unpers. ( mi / dat früst)
freten
fritt
freet
freten
geven /geben gifft
geev
geven
gellen
gull
gullen
geneten
genütt
genoot
genoten
geten
gütt
goot
goten
glieden
glitt
gleed
glieden / gleden
gohn
geiht
gung
gohn
graven
groff
graven / graaft
griepen
grippt
greep
grepen
hangen
hung
hungen / hangt
hauen
hau
haut
hebben
helpen
hölp / holp
holpen / hulpen
hollen / holen
heel / hööl
hollen / holen
komen
kummt
keem
komen
kieken
kickt
keek
keken
klingen
klung
klungen
kniepen
knippt
kneep
knepen
könen
kriegen
kriggt
kreeg
kregen
krupen
krüppt
kroop
kropen
laden
laadt
laad
laden / laadt
laten
lett
leet
laten
legen /lögen lüggt
loog
logen
lesen
list
lees
lesen / lest
braten
brechen
bringen
denken
tun
dürfen
( s. Modalverben ! )
treffen
tragen
treiben
dringen
trinken
dürfen
( s. Modalverben ! )
zwingen
essen
fahren
fallen
fangen
finden
fliegen
fließen
frieren
frieren
fressen
geben
gelten
genießen
gießen
gleiten
gehen
graben
greifen
hängen / hangen
hauen
( Partiz.II a. gehauen )
haben
( s. Hilfsverben ! )
helfen
halten
kommen
kucken
klingen
kneifen
können
( s. Modalverben ! )
kriegen
kriechen
laden
lassen
lügen
lesen
- 28 -
lieden
liggen
(( aber: leggen
litt
leggt
leed
leeg
leden
legen
legg/ le/lä
leggt
lopen
löppt
leep
lopen
meten
mitt
meet
meten
miegen
miggt
meeg
megen
mögen
möten
möten
mööt / mött
möötlmött
mööt / mött
nehmen
nimmt
nehm /neem
nohmen
raden
raa(d)
ra(d)en
rieden
ritt
ree(d)
reden
rieten
ritt
reed
reten
rieven
rifft
reef
reven
ringen
rung
rungen
ropen
röppt
reep
ropen
rüken
rüükt / rückt
rook
roken
schellen
schull
schullen
schenken
schenk/schunk schenkt /schunken
scheren
schoor
schoren
scheten
schütt
schoot
schoten
schieten
schitt
scheet
scheten
schinnen
schunn
schunnen
schrie(ge)n
schriggt
schree(g)
schregen
schrieven
schrifft
schreev
schreven
schruben
schrufft
schroof
schroben
schullen
schuven
schufft
schoof
schoven / schufft
seggen
seggt
sä / se
seggt
wi/ji/se sään /seen
sehen
sütt /sühtt
sehg / seeg
sien / wesen
singen
sung
sinken
sunk
sinnen / besunn
sitten
sitt
seet
slaan
sleit
sloog
slapen
slöppt
sleep
slieken
sleek
sliepen
slippt
sleep
slieten
slitt
sleet
slingen
slung
sluten
slutt
sloot
smieten
smitt
smeet
smöllen
smolt
snieden
snitt
sneed
snuben
snufft
snoof
snuven
söken
söcht / socht söch / soch
spiegen /speen spiggt
spee(g)
spinnen
spunn
sehn
sungen
sunken
sunnen
seten
slaan
slapen
sleken
slepen
sleten
slungen
sloten
smeten
smolten
sneden
snoben
söcht / socht
spe(g)en
spunnen
leiden
liegen
legen
( dulden u. gern haben )
)) ( schw. Verb ) )
laufen
messen
urinieren
mögen
( s. Modalverben ! )
müssen
( s. Modalverben ! )
begegnen/ entgegentreten
nehmen
( im Prät. eh statt eeh )
raten
reiten
reißen
reiben
ringen
rufen
riechen
schelten
schenken
scheren
schießen
scheißen
schinden
schreien
schreiben
schrauben
( a. schruven )
sollen
( s. Modalverben ! )
schieben
sagen
sehen
sein
( s. Hilfsverben ! )
singen
sinken
sinnen / be- ( a. sich erinnern )
sitzen
schlagen
schlafen
schleichen
schleifen
ver-schleißen
schlingen
schließen
schmeißen
schmelzen
schneiden
schnauben
suchen
speien ;spucken
spinnen
- 29 -
splieten
splitt
spreken
sprickt
springen
stohn
steiht
starven
stehlen
steken
stickt
stiegen
stiggt
stinken
stöten
stött
stöven
stööft
strieden
stritt
strieken
sugen
supen
süppt
swemmen
swimmt
swümmen
swimmt
swiegen
swiggt
swingen
swinnen
swören
tehen
tücht
trecken
treden
tritt
verdreten
verdrütt
vergeten
vergitt
verleren
warrn / weern
waschen
wassen
wegen
wiggt
( aber: wegen
wesen
weten
wieken
wullen
winken
winnen
wringen
spleet
sprook
sprung
stunn
storv
stahl
steek
steeg
stunk
stööt / stött
stoof
stree(d)
streek
soog
soop
swemm
swomm
sweeg
swung
swunn
swoor
toog
trock
treed / tratt
verdroot
vergeet
verloor
spleten
sproken
sprungen
stohn
storven
stohlen
steken
stegen
stunken
stött / stöten
stoven
streden
streken
sogen
sopen
swommen
swommen
swegen
swungen
swunnen
sworen / swöört
tagen
trocken
treden
verdroten
vergeten
verloren
wusch
wuss
woog
wuschen
wussen
wogen
weeg
weegt
wuss
week
weten / wußt
weken
wunk
wunn
wrung
wunken
wunnen
wrungen
spalten
sprechen
springen
stehen
sterben
stehlen
stechen ; stecken = festsitzen
steigen
stinken
stoßen
stauben
streiten
streichen
saugen
saufen
schwimmen
schwimmen
schweigen
schwingen
schwinden
schwören
ziehen
ziehen
treten
verdrießen
vergessen
verlieren
werden
( s. Hilfsverben ! )
waschen
wachsen
wiegen
wägen
)
sein
wissen
weichen
wollen
winken
gewinnen
wringen
( sw. Verb ) )
( s. Hilfsverben ! )
( s. Modalverben ! )
==============================================================================
weitere Verben, die im HD stark , im ND aber schwach ( unregelmäßig ) sind oder umgekehrt :
schienen
steken
stickt
wiesen
leggen ( s. oben ! )
regionale Sonderformen :
schien
steek
wies
schient
steken
wiest
scheinen
stecken ( anpinnen, hineinstechen )
weisen , zeigen
"De Kranke schiende to slapen." ( Ottjen A. ; S. 72 )
- 29/2 -
Das Verb kopen / köpen
( Es gibt alle Formen mit 'o' und mit 'ö' . ) :
ik koop , he kofft , wi koopt (kofft ) // ik koff , wi koffen // kofft
ik kööp , he köfft , wi kööpt ( köfft ) // ik köff , wi köffen // köfft
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Verben, die nur in der 3.Person bzw. unpersönlich vorkommen :
( dunken )
fresen
( laten )
slumpen
dücht / ducht
früst
lett ( so )
slumpt
duch
ducht
leet ( so )
slump
slumpt
(er)scheinen ( unpersönlich )
frieren
( s. o. ; S. 27 ! )
aussehen
erfolgreich sein, glücken, klappen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Alle von starken Verben abgeleiteten Verben werden genauso wie die Ursprungsverben konjugiert.
Also: anfangen wie fangen; weggohn wie gohn; uttrecken wie trecken; versöken wie söken usw.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------einige weitere schwache Verben, die im HD keine etymologischer Entsprechung haben :
biestern
bören
brüden
göschen
be-göschen
hissen
killen
kören
proten ( ostfr. )
smielen
smöken
snacken
targen
töven
: umherirren ; verbiestern , rümbiestern sich verlaufen
: (hoch)heben , tragen
: foppen, ärgern
: schmeicheln; beruhigen
: beruhigen, trösten
: hochziehen, aufstacheln
: schmerzen , flattern ( Segel )
:
reden
: sprechen , reden
: lächeln
: rauchen (Zigar. , Pfeife )
: sprechen, reden
: necken, ärgern
: warten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Weitere Besonderheiten bzgl. Verben :
'zeigen' heißt immer 'wiesen' ( weisen )
1)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1) Vgl. Schiller, Kabale und Liebe ( I,1 ) : "dem Major will ich weisen, so der Zimmermann das Loch gemacht hat."
Herunterladen