Friedrich Schiller Theaterstück Die Räuber 1781 vollendete Schiller das Theaterstück Die Räuber, das noch im selben Jahr anonym gedruckt wurde. Auf der Festung Hohenasperg traf er zum ersten Mal auf den dort eingekerkerten Dichter Christian Schubart. Am 13. Januar 1782 wurden Die Räuber vom Mannheimer Theater unter der Intendanz Wolfgang Heribert von Dalbergs erfolgreich uraufgeführt. Jubelstürme entfachte das Stück insbesondere beim jugendlichen Publikum. Auch Schiller war trotz des herzoglichen Verbots mit seinem Freund Andreas Streicher bei der Uraufführung anwesend. Herzog Karl Eugen warf den unbotmäßigen Dichter darauf vierzehn Tage lang ins Gefängnis und untersagte ihm bis auf Weiteres, Komödien „und dergleichen Zeugs“ zu schreiben. Freiheitsbegeisterte Jugendliche gründeten in den folgenden Monaten in Süddeutschland viele „Räuberbanden“. Dramen Die Räuber (darin das Hektorlied) (1781) Kabale und Liebe (1783) Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1784) Don Karlos (1787/88, heute meist Don Carlos) Wallenstein -Trilogie (1799) Maria Stuart (1800) Die Jungfrau von Orléans (1801) Turandot (nach Carlo Gozzi) (1801) Die Braut von Messina (1803) Der Neffe als Onkel (Lustspiel nach Louis Benoit Picard) (1803) Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen (Lustspiel, ebenfalls nach Picard) (1803) Wilhelm Tell (1803/04) Demetrius (unvollendet, 1805) Kleinere Werke Hektors Abschied (vgl. Hektorlied) Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet (1784) Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) Der Geisterseher (Fragment) Gedichte und Balladen Ode an die Freude (1786) Resignation (1786) Die Teilung der Erde (1795) Der Handschuh (1797) Der Taucher (1797) Das verschleierte Bild zu Sais Die Kraniche des Ibykus (1797) Ritter Toggenburg (1797) Der Ring des Polykrates (1798) Der Kampf mit dem Drachen (1798) Die Bürgschaft (1798) Das Lied von der Glocke (1799) Nänie (1800) Der Antritt des neuen Jahrhunderts (1800) Das Siegesfest (1803) Die Huldigung der Künste (1804) Philosophische Schriften Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen (1792) Augustenburger Briefe (1793) Über Anmut und Würde (1793) Kallias-Briefe (1793) Kallias oder Über die Schönheit (n. e.) Die Horen (1795) Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) Über naive und sentimentalische Dichtung (1795) Kleinere prosaische Schriften (1801) Historische Werke Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung (1788) Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung am 26. Mai 1789, 1790) Geschichte des dreißigjährigen Krieges (1790) Übersetzungen Euripides Iphigenie in Aulis Euripides Scenen aus den Phönizierinnen Shakespeare Macbeth (1800) Racine Phèdre (1805)