Labor I/1 RLC Messung ALLGEMEINER TEIL Titel der Übung: Übungsnummer: Übungsplatz: Datum der Übung: Klasse: Schriftführer: Übungsteilnehmer: RLC Messung I/1 4 02.10.2003 3 BHELI Andreas Hagmann Sebastian Glaßner Andreas Hagmann Michael Kitzler Bernhard Weiß INHALTSVERZEICHNIS Allgemeiner Teil ........................................................................................................................ 1 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 1 1. Wiederholung ......................................................................................................................... 2 2. Bestimmung von Elektronischen Bauelementen .................................................................... 2 2.1. Erklärung ......................................................................................................................... 2 2.2. Widerstände:.................................................................................................................... 2 2.3. Spulen .............................................................................................................................. 2 2.4. Kondensatoren ................................................................................................................. 2 2. RLC Messung ......................................................................................................................... 3 2.1. Erklärung ......................................................................................................................... 3 2.2. Erklärung der Messgeräte ................................................................................................ 3 2.2.1. Escort ELC-131D ..................................................................................................... 3 2.2.2. Grundig RLC-300 .................................................................................................... 3 2.2.3. Philips PM 6302 ....................................................................................................... 3 2.3. Messschaltung ................................................................................................................. 4 2.4. Messtabelle ...................................................................................................................... 4 3. Häufigkeitsverteilung von Widerständen ............................................................................... 5 3.1. Erklärung ......................................................................................................................... 5 3.2. Diagramm ........................................................................................................................ 5 ___________________________________________________________________________ Hollabrunn Elektronik – Techn. Inf. Andreas Hagmann 3BHELI 1/5 Labor I/1 RLC Messung 1. WIEDERHOLUNG Am Anfang der Übung führte der Lehrer eine schriftliche Wiederholung durch, um unsere Kenntnisse über den Widerstandsfarbcode und über die Definition der Güte zu überprüfen. Dauer: etwa 15 Minuten 2. BESTIMMUNG VON ELEKTRONISCHEN BAUELEMENTEN 2.1. ERKLÄRUNG Der erste Teil der Übung beschäftigte sich mit der Bestimmung von Bauelementen anhand ihres Aussehens und ihrer Bauform. Wir bekamen vom Übungsleiter eine Box mit verschieden Widerständen, Spulen und Kondensatoren, die wir sortieren und wenn möglich auch ihren Wert bestimmen sollten. 2.2. WIDERSTÄNDE: Bauelement Leistungswiderstand Präzisionswiderstand Kohleschichtwiderstand Metallschichtwiderstand Nennwert 15Ω 100kΩ 270kΩ 332Ω Toleranz ±5% ±0.1% ±5% ±0.5% Leistung 4W keine Angabe 1W 0.25W 2.3. SPULEN Bauelement Ringspule Festinduktivität Nennwert Toleranz keine Angaben ±10% 15µH 2.4. KONDENSATOREN Bauelement Keramikkondensator Keramikkondensator Keramikkondensator Keramikkondensator Folienkondensator Elektrolytkondensator Nennwert 47nF 1.2pF 10nF 15pF 100nF 1µF Toleranz keine Angaben ±5% Spannung keine Angaben 63V 250V ___________________________________________________________________________ Hollabrunn Elektronik – Techn. Inf. Andreas Hagmann 3BHELI 2/5 Labor I/1 RLC Messung 2. RLC MESSUNG 2.1. ERKLÄRUNG Bei der RLC Messung ging es darum, den Wert von Bauelementen mit Hilfe von Messgeräten zu bestimmen. Wir benutzten dazu drei verschiedene RLC- Meter und dieselben Bauelemente wie beim ersten Teil dieser Übung (1. Bestimmung von elektronischen Bauelementen, Seite 2). 2.2. ERKLÄRUNG DER MESSGERÄTE 2.2.1. ESCORT ELC-131D Betriebsmittelkennzeichnung: P1 Bei diesem digitalen RLC- Meter muss man zur Messung nur die Art des Bauelements einstellen. Wir verwendeten bei unseren Messungen immer die automatische Messbereichsauswahl. Die Messfrequenz ließen wir immer auf 1kHz eingestellt. 2.2.2. GRUNDIG RLC-300 Betriebsmittelkennzeichnung: P2 Dieses digitale RLC- Meter bestimmt bei der Messung den Realteil und Imaginärteil der Impedanz des Bauelements und kann somit auch die Art des Bauteils bestimmen. Wir verwendeten wieder die automatische Messbereichsauswahl und eine Frequenz von 1kHz. Die Genauigkeit dieses Messgeräts liegt laut Bedienungsanleitung zwischen 0.1% und 0.3%. 2.2.3. PHILIPS PM 6302 Betriebsmittelkennzeichnung: P3 Dieses Messgerät arbeitet mit einer analogen Anzeige und besitzt keine automatischen Einstellmöglichkeiten. Zum Messen muss man zuerst die Art des Bauelements (R-L-C) auswählen. Danach muss man mit einem Drehschalter einen geeigneten Multiplikator für die Anzeige einstellen. ___________________________________________________________________________ Hollabrunn Elektronik – Techn. Inf. Andreas Hagmann 3BHELI 3/5 Labor I/1 RLC Messung 2.3. MESSSCHALTUNG zum Beispiel Widerstandsmessung mit P1: P1 RLC R RLC 2.4. MESSTABELLE angegeben / abgelesen Bauelement Nennwert Präzisionswid. 100kΩ / 55V Leistungswid. 15Ω / 4W Kohleschichtwid. 270kΩ / 1W Metallschichtwid 332Ω / 0.25W Ringspule keine Angaben Festinduktivität2 15µH Zylinderspule 893.6mH4 Keramikkond. 1.5pF Keramikkond. 10nF Keramikkond. 47nF Keramikkond. 1.2nF Folienkond. 1µF Folienkond. 100nF Elektrolytkond. 100µF Kondensator 2µF Toleranz ±0.1% ±5% ±5% ±0.5% ±10% keine Angaben P1 99.9kΩ 15.11Ω 270.3kΩ 331Ω 2.252nH 11.8µH 212.6mH 2.6pF 9.6pF 41.2nF 2.3pF 0.991µF 99.8nF 87.2µF 1.97µF gemessen P2 P31 100kΩ 100kΩ / 100kΩ 15.067Ω 16Ω / 10 Ω 270.5kΩ 270kΩ / 100k Ω 331.6Ω 330Ω / 100 Ω 2.468mH 2.4mH / 10mH 3 16µH 129.7mH 0.1mH / 100mH 3 1.63pF 9.63nF 10nF / 10nF 42.17nF 42nF / 10nF 3 1.33pF 993nF 1µF / 1µF 99.8nF 100nF / 100nF 93.4µF 70µF / 100µF 1.98µF 2µF / 1µF 1 Wert / eingestellter Multiplikator schlechte Güte: tanδ=9 3 Die Messung ergab keinen sinnvollen Wert 4 gerechnet ohne Berücksichtigung des Korrekturfaktors: Durchmesser: 3.5cm; Länge: 0.9cm; Wicklungen: 2500 2 L= N µ0 A 2 7 35 2 2500 4 10 2 = l 4 =839.6mH (Diese Formel gilt nur für eine unendlich lange Spule) 9 ___________________________________________________________________________ Hollabrunn Elektronik – Techn. Inf. Andreas Hagmann 3BHELI 4/5 Labor I/1 RLC Messung Kondensator Kondensator 1µF 0.5µF 798nF 396nF 798nF 396nF 0.8µF / 1µF 0.4µF / 100n 3. HÄUFIGKEITSVERTEILUNG VON WIDERSTÄNDEN 3.1. ERKLÄRUNG Für den letzten Teil der Übung bekamen wir vom Übungsleiter ein Schächtchen mit 41 Widerständen mit demselben Nennwert von 680kΩ / ±1%. Wir sollten nun alle Widerstände messen um eine Häufigkeitsverteilung der Messwerte darstellen. Zu dieser Messung verwendeten wir das Messgerät Escort ELC-131D (P1), das weiter oben schon näher erläutert wurde. 3.2. DIAGRAMM 9 8 7 Anzahl 6 5 4 3 2 1 68 0, 168 0,5 67 9, 167 9,5 67 9, 668 0,0 67 8, 167 8,5 67 8, 667 9,0 67 7, 167 7,5 67 7, 667 8,0 67 6, 167 6,5 67 6, 667 7,0 0 Widerstand in Kiloohm Es befanden sich alle gemessenen Widerstandswerte innerhalb der angegebenen Toleranz von ±1% (673.2kΩ – 686.8kΩ). Ein Widerstand wurde aufgrund seines Wertes von 674.2kΩ nicht in das Diagramm aufgenommen. ___________________________________________________________________________ Hollabrunn Elektronik – Techn. Inf. Andreas Hagmann 3BHELI 5/5