Dreieck / Viereck / Linearkombination Gegeben sind die drei Punkte A(2|1|4), B(3|4|5) und C(1|4|3). Berechne die Seiten, die Winkel des Dreiecks; ermittle, welche besondere Form das Dreieck hat und berechne seinen Flächeninhalt. Mit dem Punkt D(1|16|3) soll das Dreieck zu einem Viereck ergänzt werden; es ist ein ebenes ⃗⃗⃗⃗⃗ = 𝑥 ∙ 𝐴𝐵 ⃗⃗⃗⃗⃗ + 𝑦 ∙ 𝐴𝐶 ⃗⃗⃗⃗⃗ möglich ist. Überprüfe das. Viereck, wenn die Linearkombination 𝐴𝐷 Berechne dann den Diagonalenschnittpunkt. Bewegungsaufgabe 2 3 Ein Schiff S1 fährt auf der Route 𝑔: 𝑥 = ( ) + 𝑡 ∙ ( ), ein weiteres S2 auf der Route 3 6 11 2 h: 𝑥 = ( ) + 𝑡 ∙ ( ) [Koordinaten in km, t in Stunden]. 8 −5 Berechne die Geschwindigkeit der Schiffe, ihre Position nach 2 Stunden, den möglichen Treffpunkt der Schiffe, wenn eins wartet, sowie die kürzeste Entfernung, wenn beide mit konstanter Fahrt fahren. Dreieck / Viereck / Linearkombination Gegeben sind die drei Punkte A(2|1|4), B(3|4|5) und C(1|4|3). Berechne die Seiten, die Winkel des Dreiecks; ermittle, welche besondere Form das Dreieck hat und berechne seinen Flächeninhalt. Mit dem Punkt D(1|16|3) soll das Dreieck zu einem Viereck ergänzt werden; es ist ein ebenes Viereck, wenn die Linearkombination ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐴𝐷 = 𝑥 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐴𝐵 + 𝑦 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐴𝐶 möglich ist. Überprüfe das. Berechne dann den Diagonalenschnittpunkt. Bewegungsaufgabe 2 3 Ein Schiff S1 fährt auf der Route 𝑔: 𝑥 = ( ) + 𝑡 ∙ ( ), ein weiteres S2 auf der Route 3 6 11 2 h: 𝑥 = ( ) + 𝑡 ∙ ( ) [Koordinaten in km, t in Stunden]. 8 −5 Berechne die Geschwindigkeit der Schiffe, ihre Position nach 2 Stunden, den möglichen Treffpunkt der Schiffe, wenn eins wartet, sowie die kürzeste Entfernung, wenn beide mit konstanter Fahrt fahren. Lösungen: Das Dreieck ist gleichschenklig, AB = AC = 3,32, BC = 2,83, M(2|4|4), h=3, A = 4,25. ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐴𝐷 = 2 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐴𝐵 + 3 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐴𝐶 , damit lässt sich der erste Vektor aus den anderen beiden konstruieren, liegt also in der gleichen Ebene. 2 −1 3 −2 Die Diagonalen sind 𝑔𝐴𝐷 : 𝑥 = (1) + 𝑡 ∙ ( 15 ) 𝑢𝑛𝑑 𝑔𝐵𝐶 : 𝑥 = (4) + 𝑠 ∙ ( 0 ); sie schneiden sich für 4 −1 5 −2 s = 0,6 und t = 0,2 in S(1,8|4|3,8). SCHIFFE: Das Schiff S1 fährt mit √3² + 6² = 6,71 [km/h], das Schiff S2 mit 5,39 km/h. Ersetzt man in der ersten Gleichung t durch s, so treffen sich die Routen mit s = 55/27 und t = -13/9 in P(8,11|15,22); hier hätte das 2. Schiff dann schon vor 13/9 h = 1h 27min halten müssen, das andere kommt dort erst 55/27h nach Beobachtungsbeginn dort an, also gut 2 Stunden (von t=0 an gemessen). 2 + 3𝑡 −9 + 𝑡 11 + 2𝑡 Der Verbindungsvektor der Schiffe zum Zeitpunkt t ist ( )−( )=( ), 3 + 6𝑡 −5 + 11𝑡 8 − 5𝑡 seine Länge ist d(t) = √(−9 + 𝑡)2 + (−5 + 11𝑡)², daher muss der Radikand r(t) = (−9 + 𝑡)2 + (−5 + 11𝑡)² = 81 – 18t + t² + 25 - 110t +121t² = 106 - 128t +122t², r‘(t) = 244t – 128 hat die Nullstelle bei 128/244 = 32/61, r(t) als oben offene Parabel also hier sein Minimum, d(32/61) = 8,51; knapp 0,5 Stunden nach Beobachtungsbeginn beträgt die minimale Entfernung der Schiffe 8,51km!