GERMANISTISCHE LINGUISTIK IV – Mai 2007 Familienname, Vorname, Matrikelnummer: __________________________ TEIL I: MORPHOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE 1. Unterstreichen Sie jene Adjektive, die nur prädikativ gebraucht werden - egal, finnisch, böse, entzwei, staatlich, quitt, stählern, schuld - und bilden Sie mit zwei dieser Adjektive je einen Beispielsatz. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 2. Nennen Sie die Stammform der folgenden Substantive! ________ Maus ___________________ ___________________ ________ Organismus ___________________ ___________________ ________ Tempus ___________________ ___________________ ________ Modus ___________________ ___________________ ________ Omnibus ___________________ ___________________ 3. Welche Bedeutung hat das Modalverb 'sollen' in den folgenden Sätzen? Begründen Sie Ihre Antwort durch eine Paraphrase. a) Der Unfallfahrer soll betrunken gewesen sein. _____________________ _____________________________________________________________ b) Er lernte die Schauspielerin, die später seine Frau werden sollte, in Frankreich kennen. _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ 4. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Futur I und Futur II. (Genus, Numerus, Modus und Person bleiben unverändert.) a) Er macht regelmäßig seine Hausaufgaben. Futur I:________________________________________________________ Futur II: _______________________________________________________ b) Die heutige Vorlesung fällt aus. Futur I:________________________________________________________ Futur II: _______________________________________________________ 5. Wie lautet das Kasusparadigma des Demonstrativpronomens 'der'? N ____________ G ___________ D ____________ A ___________ 6. Wie lautet das Partizip I der Verben 'tun' und 'sein'? _________________________ 7. Welche Bedeutung hat der Subjunktor im folgenden Satz? Wenn auch einige nicht dabei waren, so war es doch ein unterhaltsamer Abend. _____________________________________________________________ 8. Echtes oder unechtes reflexives Verb? (E = echtes reflexives Verb; U = unechtes reflexives Verb) E a) Wir schämen uns unseres Verhaltens. b) Ich klage mich an. c) Er beschuldigt sich verschiedenster Taten. d) Du verschaffst dir hier einen Vorteil. e) Er vertraut sich seinem Freund an. f) Sie dachten sich etwas Lustiges aus. 9. Wie lauten die Stammformen folgender Verben? schelten:______________________________________________________ schneiden: ____________________________________________________ raten: ________________________________________________________ gebären: ______________________________________________________ flechten: _______________________________________________________ schreiten: ______________________________________________________ 10. Um welche Subklassen der Wortklasse Pronomen handelt es sich in den folgenden Beispielen? a) Der Vorgesetzte ist mit nichts zufrieden. _______________________________ b) Kennst du seine Sekretärin? Nein, die kenne ich nicht. ____________________ c) Was für ein Auto fährt er? ___________________________________________ d) Frage irgendwen, aber nicht mich. ____________________________________ U 11. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze! a) Er schützt ihn ________ d___ Verleumdung___ (Pl.) seiner Feinde. b) Wo promoviert er denn? Er arbeitet ____ Professor Müller _____ d____ _______ (Drama, Pl.) von Max Frisch. Er muss aber noch viel _____ sein____ Dissertation____ arbeiten. 12. Setzen Sie den folgenden Satz in die indirekte Rede! Der Assistent sagte zu den Studenten: "Lesen Sie das bitte in den einschlägigen Handbüchern nach!" _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ 13. Welcher von diesen Sätzen entspricht der grammatischen Norm? Kreuzen Sie ihn an. a) Ihr habt mir nie helfen brauchen. b) Ihr habt mir nie helfen gebraucht. c) Ihr habt mir nie zu helfen gebraucht. d) Ihr habt mir nie zu helfen brauchen. 14. Nennen Sie zwei Konjunktionaladverbien! _______________________ 15. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Vorgangspassiv (mit Agens)! a) Das Investitionsprogramm schafft Arbeitsplätze. __________________ _____________________________________________________________ b) Die Firma nahm letzte Woche einen Kredit auf. _____________________ _____________________________________________________________ erreichte Punktezahl: IV GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SPRACHE 1. Aus welcher Sprachperiode stammt dieser Text? Ir kamerer sult hine gân und wecket harte balde die Sîfrides man. __________________________________________________________________ 2. Das bedeutendste gotische Sprachdenkmal heißt __________________________. 3. Hauptcharakteristika der mittelhochdeutschen Sprache sind: a. ___________________________________________________________ b. ___________________________________________________________ c. ___________________________________________________________ d. ___________________________________________________________ 4. Was sind unikale Morpheme? Geben Sie drei Beispiele! Erklärung: ________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Beispiele: ____________________________ ____________________________ ____________________________ 5. Die erste Lautverschiebung ist in der deutschen Sprachgeschichte auch unter dem Namen ______________________________ bekannt. erreichte Punktezahl: