Praxisbeispiel Mit Gefühl einkaufen: Cajon-Direkt macht‘s möglich! Eine Instrumentenbaumanufaktur im Fokus Ausgangslage Die TROWA Music Distribution aus Halle/Saale ist ein Vertrieb für Trommeln und Musikinstrumente mit angeschlossener Manufaktur. Unterschiedliche Leistungsbausteine auf verschiedenen Ebenen müssen für den wirtschaftlichen Erfolg durch das Unternehmen in geeigneter Weise entwickelt und kombiniert werden: Dazu gehören die Herstellung und der Online - Direktverkauf von Perkussionsinstrumenten und deren Zubehör unter dem Markennamen Cajon-Direkt Percussion (www.cajon-direkt.de),die Produktion und der Vertrieb diverser Handelsmarken für den weltweiten Musikfachhandel (Klanginitiative Percussion, Beatnicker Groovetools, Tacton Trommelstöcke) sowie die Produktionen für Großhandelspartner/ Industrien mit deren Eigenmarken. Der Charakter des Unternehmens als Manufaktur sowie der Eigenanspruch, hochwertige Instrumente zu einem günstigen Preis, gepaart mit einem ökologischen Verständnis in direkter Kommunikation mit dem Kunden anbieten zu wollen, stellt den Hintergrund für die Frage nach einer adäquaten informati- Die einzelnen Ergebnisse werden nun in Kürze vorgestellt. Zielsetzung Der Fokus der Zusammenarbeit zwischen der TROWA Music Distribution und ihren Kooperationspartnern lag auf dem Online – Direktverkauf von Musikinstrumenten unter dem Markennamen Cajon-Direkt (www.cajondirekt.de). Das zunächst übergeordnete Ziel des Unternehmens war die Überarbeitung bzw. Optimierung der Internetpräsenz, um den Absatz über diesen Kanal zu steigern. In der Initialberatung wurde dieses Ziel mit dem Unternehmen im Sinne folgender Teilziele konkretisiert: onstechnischen Unterstützung des Geschäftsbetriebes dar. In dem hier vorliegenden, beispielhaften Fall fand im Zuge der Weiterentwicklung der Informationstechnik, die den Geschäftsbetrieb unterstützt, eine Kooperation zwischen externen Dienstleistern und Markus Meyer, dem Inhaber des Unternehmens TROWA statt. Mit Hilfe eines Initialgesprächs und einer Bedarfsanalyse wurden Ziele und konkrete Bedarfe ermittelt. In der weiteren Zusammenarbeit wurden für die einzelnen Ziele Umsetzungsmöglichkeiten sondiert und realisiert. die Website und der angeschlossene Online-Shop sollen ein ansprechendes Design erhalten und nutzerfreundlich gestaltet werden, die Kundenorientierung des Unternehmens soll durch entsprechende technische Elemente im Web unterstützt werden, über Mehrwertdienste und eine Verknüpfung zu den bereits genutzten Social-Media-Kanälen soll die bestehende Kundenbasis gestärkt sowie der Kundenkreis erweitert werden, die technischen Voraussetzungen für eine Internationalisierung des Handels sollen geschaffen werden. Vorgehen Musikinstrumente sind stark emotionale Konsumprodukte. Der Kunde möchte sie anfassen und ausprobieren. Wie kann man diesem Aspekt bei einem Direktvertrieb über das Internet gerecht werden? In Verbindung mit der Zielstellung ergaben sich aus dieser Frage die besonderen Herausforderungen an die Technologie und Marketingstrategie des Unternehmens, die bei der Planung und Umsetzung wohl bedacht werden mussten. 1 Open Source als technologische Basis Zum Zeitpunkt der Analyse verwendete das Unternehmen TROWA für seine OnlineAktivitäten ausschließlich Open-SourceLösungen. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Zen Cart ist eine wurde in einem Open Source Eersten Schritt geCommerce-Software. prüft, welche VorWeitere Infos: und Nachteile der www.zen-cart.com Einsatz solcher Lösungen speziell im Bereich ECommerce für die Ziele des Unternehmens bietet. Im Ergebnis wurde entschieden, das bereits im Unternehmen eingesetzte System Zen Cart entsprechend der Wünsche des Unternehmens zu erweitern. Für die Umsetzung der Erweiterungen konnten unterschiedliche Möglichkeiten genutzt werden: Auftragsvergabe an Dritte, Graduierungsmaßnahmen und studentische Projekte in Zusammenarbeit mit einer Hochschule. Nutzerfreundlichkeit und Usability als Elemente des Marketings Für die Optimierung und den Ausbau des Shopsystems stand die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Die bestehende Lösung wurde dazu unter der Fragestellung betrachtet, was dem Kunden bei seiner Produktauswahl unterstützt und was in möglicherweise davon abhält, eine Bestellung auszulösen. Im Ergebnis stand ein ganzes Maßnahmenbündel, welche zu einem umfangreichen ReDesign des Online-Shops führten. So wurden einerseits neben den üblichen Kurzbeschreibungen der Waren eine Fotoanzeige für verschiedene Ansichten der Produkte, Lehrvideos sowie Klangbeispiele integriert. Um diese auch einer internationalen Kundschaft anbieten zu können, wurde dabei der Aspekt der Mehrsprachigkeit besonders berücksichtigt. Weitere Elemente zielen auf die leichte Navigation und Information des Kunden ab, indem z.B. verschiedene grafische Darstellungen für gefüllte Warenkörbe oder Informationen zur Verfügbarkeit einzelner Produkte in das Shopsystem aufgenommen wurden. Ebenfalls sind für einen nutzerfreundlicheren Gebrauch der Webseite Bilder und Texte (darunter auch Schriftstile usw.) abgeändert bzw. grafisch ansprechender bearbeitet worden. Das Instrument individuell auswählen – der virtuelle Einkaufsberater Onlineshopping ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Diese bequeme Art des Einkaufens bietet diverse Vorteile für die Kunden. Allerdings ist die Hemmschwelle für einen Kauf bei bestimmten Produkten immer noch hoch. Dies liegt unter anderem an der fehlenden persönlichen Beratung durch einen Verkäufer. Gerade bei Musikinstrumenten besteht häufig ein hoher Beratungsbedarf. Dieser wird durch das Unternehmen TROWA einerseits durch eine individuelle Beratung per Telefon und E-Mail abgedeckt, andererseits besteht die Möglichkeit, in der Firmenzentrale oder sogar in deutschlandweit stattfindenden Workshops, die ansonsten nur online erhältlichen Instrumente auszuprobieren. Als neues Element der Kundenorientierung wurde, im Rahmen der Weiterentwicklung der IT im Unternehmen, der Einsatz eines „virtuellen Einkaufsberaters“ anvisiert. Dieser, integriert in die bestehende E-CommerceLösung, ermöglicht einem Kunden einen Dialog wie mit einem Kundenberater. Über verschiedene Fragen an den Musiker (z.B.: „Welche Musikrichtung spielst du?“, „Welchen Musikstil möchtest du mit deinem Instrument wiedergeben?“, 2 „Welche Anforderungen hast du an das Instrument?“) kann aus dem bestehenden Angebot gezielt herausgesucht werden, welche Instrumente zu den Vorstellungen des Kunden passen. Auch eine Individualisierungsmöglichkeit (z.B. eine individuelle Beschriftung auf dem Instrument) ist über diese Verkaufsberatung möglich. Die Nutzung des virtuellen Kundenberaters ermöglicht es dem Kunden, entsprechende Produkteigenschaften festzulegen und eine Auswahl von Produkten nach entsprechend vorgegebenen Kriterien im Sinne einer Verkaufsberatung zu konfigurieren. Technisch kann der Einkaufsberater als eine Form der Produktkonfiguration verstanden werden Die entsprechenden Konfigurationsoptionen müsEin Produktkonfigurator ist sen im System ein Programm, mit dem der hinterlegt werden Kunde sein gewünschtes können und mit Produkt mittels programmineiner geeigneten terner Kriterien individuell Konfigurationszusammenstellen kann. logik versehen werden. Diese technische Seite konnte durch die Kooperation des Unternehmens mit der Abteilung für Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig über eine Graduierungsmaßnahme grundlegend und über eine Auf- tragsvergabe an Dritte in das bestehende System integriert werden.1 Marketing durch Kooperation In einem dritten Schritt ist das Unternehmen, basierend auf den bereitgestellten Informationsmaterial des e-Business-Lotse zum Thema Marketing, eine Kooperation mit Marketingexperten eingegangen, um das bestehende Marketingkonzept der Firma zu erweitern und zu optimieren bzw. neue Impulse zu erhalten. Die erarbeiteten Vorschläge zielten auf die Festigung der Marke sowie eine stärkere Kundenbindung ab. Hierzu sind insbesondere Möglichkeiten des Community-Buildings und die Nutzung von Social Media betrachtet worden. 1 Die Grundlagen zum Produktkonfigurator wurden im Rahmen einer Bacherlorarbeit erarbeitet und sind nachzulesen unter: www.bis.informatik.unileipzig.de/de/Abschlussarbeiten#h315-1 3 Erfolge und Fazit Im Ergebnis der Zusammenarbeit kann ein durchweg positives Fazit gezogen werden. Durch die Initialberatung konnten klare Zielstellungen für das Unternehmen artikuliert werden. Durch eine gezielte Bedarfsanalyse wurde eine konkrete Aufgabenstellung abgeleitet, die durch die Zusammenarbeit von TROWA und den entsprechenden Kooperationspartnern erfolgreich bearbeitet werden konnte. Die verschiedenen Maßnahmen der Umsetzung wurden im Nachgang dazu durch das Unternehmen bzw. in weiteren Kooperationen angestoßen. Am Ende stand eine erweiterte Verkaufsplattform für den CajonDirekt Online-Shop des Unternehmens TROWA. Die hier geleistete Unterstützung steht beispielhaft für die Bündelung von Kompetenzen und Know-How aller Beteiligten. Sie zeigt, wie über Kooperation die in einem Unternehmen bei der Innovationstätigkeit fehlende Ressourcen ausgeglichen werden können, Innovationsimpulse gegeben und zusätzliche Kompetenzen in den Innovationsprozess eingebracht werden können. Quellenverzeichnis: Sys- Inno Projekt des Instituts für Angewandte Informatik der Universität Leipzig Dokumentation: Michael Thieme (2010) wikipedia.org/wiki/Produktkonfigurator bis.informatik.unileipzig.de/de/Abschlussarbeiten#h3151 Bildnachweise Titelbild © Cajon- Direkt- Percussion - cajon- direkt.de Seite 1 © Cajon- Direkt- Percussion - cajon- direkt.de Seite 2 © Cajon- Direkt- Percussion - cajon- direkt.de Seite 3 © facebook.com/ cajondirekt.percussion Seite 4 © Cajon- Direkt- Percussion - cajon- direkt.de 4 Der eBusiness-Lotse Mitteldeutschland ist Ihr Ansprechpartner in Leipzig, Halle und Umgebung, wenn es um den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Ihrem Unternehmen geht. Egal ob Sie neue Technologien einführen wollen, bestehende verbessern oder Informationen suchen – wir sind gern für Sie da! Unsere Schwerpunktthemen: IT-Sicherheit Online-Marketing und SocialMedia IT-basierte Dienstleistungen Weitere Themen zu Ihren Fragen wie: E-Bilanz, Webseitenbewertung, Suchmaschinenoptimierung, Online-Recht und ... und ... und... Impressum: Herausgeber: eBusiness-Lotse Mitteldeutschland c/o Universität Leipzig Körperschaft des Öffentlichen Rechts Ritterstraße 26 04109 Leipzig Unterstützt von: Institut für Informatik Abteilung Betriebliche Informationssysteme Augustusplatz 10 04109 Leipzig http://bis.informatik.uni-leipzig.de Zuständige Aufsichtsbehörde Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Wigardstraße 17 01097 Dresden Inhaltlich Verantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Peter Fähnrich Leiter des Lehrstuhls für Betriebliche Informationssysteme Redaktion: Michael Thieme [email protected] Steffen Dienst [email protected] 5 eBusiness-Lotse Mitteldeutschland Das eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen Das „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). 38 regionale eBusiness-Lotsen haben die Aufgabe, insbesondere mittelständischen Unternehmen deutschlandweit anbieterneutrale und praxisnahe Informationen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und möglichst effiziente eBusiness-Prozesse zur Verfügung zu stellen. Die Förderinitiative ist Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“. Zu „Mittelstand-Digital“ gehören ferner die Förderinitiativen „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“. Unter www.mittelstanddigital. de können Unternehmen sich über die Aktivitäten der eBusiness-Lotsen informieren, auf die Kontaktadressen der regionalen Ansprechpartner sowie aktuelle Veranstaltungstermine zugreifen oder auch Publikationen einsehen und für sich herunterladen.