SS 2017, Studienzentrum Wien Einführung in die Ethik 2 ECTS Kontakt Jonathan Mauerhofer Info Vorlesung Donnerstag 10:00-12:00 EVAK Missionstatement „Die Evangelikale Akademie (EVAK) rüstet Christen mit einer bibeltreuen theologischen Ausbildung für Dienst und Leiterschaftsaufgaben aus.“ A. Modulbeschreibung Modul 3: Die christliche Nächstenliebe im praktischen Alltag umsetzen Den Studierenden wird Gottes Berufung zum persönlichen Handeln in Gemeinde und Gesellschaft vor Augen geführt. Dieses Modul legt Grundlagen der Umsetzung christlicher Verantwortung. B. Kursbeschreibung Diese Einführung setzt sich mit der Umsetzung der biblischen Lehre im Umgang mit den Herausforderungen der Gegenwart auseinander. Dieser Kurs gibt Orientierung in ethischen Fragen und Konflikten und fordert zu einem Leben in Verantwortung heraus. In dieser Lehrveranstaltung wird einleitend das Verhältnis von christlicher zu nichtchristlicher Ethik reflektiert. Anschließend wird erörtert, wie sich der Mensch in den verschiedenen Lebenssituationen gegenüber seiner Umwelt und Gott verhalten soll. Zusammen mit der Dogmatik ist die Ethik der zweite Pfeiler der Systematischen Theologie. Anders als die Dogmatik: „Was soll ich glauben?“, fragt die Ethik nach dem „Wie soll ich leben?“. Pflichtfach für Diplom I und III C. Voraussetzungen “Einführung in die Dogmatik” sollte bereits absolviert worden sein. P A G E \ SS 2017, Studienzentrum Wien D. Lernziele, Lehr-/Lernaktivitäten und Lernnachweise 1. Kognitive Ziele (Kopf): Die Studierenden lernen das Grundkonzept ethischer Überlegungen kennen. Sie sollen befähigt werden, konkrete ethische Konflikte so zu beleuchten, dass sie auf Grundlage der Bibel zu eigenen Urteilen und Schlüssen kommen können. 2. Affektive Ziele (Herz): Die Studierenden lernen die Wichtigkeit einer offenbarungstheologisch ausgerichteten Ethik kennen und finden Trost in den Zusagen Gottes, in seinem Wirken und seiner Hilfe. 3. Psychomotorische Ziele (Hand): Die Studierenden lernen ihre ethischen Überzeugungen auszudrücken und mit anderen Studierenden zu diskutieren. 4. Gemeindenah (Gemeindezentriert): Die Studierenden werden dazu befähigt, in der Gemeinde und darüber hinaus ethische Orientierung auf Grundlage der Bibel zu geben. P A G E \ SS 2017, Studienzentrum Wien E. Inhaltsübersicht und Abschluss Datum 9.3.2017 Thema 23.3.2017 Einführung Grundlage und Begründung der biblischen Ethik Der erneuerte Mensch 6.4.2017 4.5.2017 Ohne Offenbarung keine Ethik Ethos und Technik 18.5.2017 1.6.2017 Ethik und Staat Ethik und Wirtschaft 29.6.2017 Die 10 Gebote Aufgaben/Fristen Syllabus lesen. Verfassen eines kurzen Resümees zur gelesenen Lektüre: Burkhardt 1996: 1521.66-70.91-108 Verfassen eines kurzen Resümees zur gelesenen Lektüre: Bonhoeffer 1998: 245299 Verfassen eines kurzen Resümees zur gelesenen Lektüre: Huntemann 1999: 554601 Schriftliche Prüfung Abschluss1: Der Kurs muss bis 31. Juli 2017 abgeschlossen werden. Abschlusstermin: Termin der Prüfung nach Vereinbarung Pflichtlektüre: Ausgewählte Kapitel aus: Burkhardt, Helmut 1996. Einführung in die Ethik. Teil 1, Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik). Gießen: Brunnen. 1 Alle Aufgaben eines Seminars sind regulär innerhalb der vom Dozenten festgelegten Fristen abzugeben. Ein Fach muss längstens innerhalb von 6 Monaten nach Unterrichtsende mit allen Arbeiten und Prüfungen abgeschlossen werden. In begründeten Fällen kann eine Verlängerung dieser Abgabefrist vom Dozenten um weitere 6 Monate gewährt werden. Danach gilt das Fach als nicht belegt und muss allenfalls neu belegt. Nicht fristgerecht eingereichte Einzelarbeiten werden mit einem Notenabzug gewertet. P A G E \ SS 2017, Studienzentrum Wien Bonhoeffer, Dietrich 1998. Ethik. Hg. v. Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil und Clifford Green. 2. Aufl. Gütersloh: Chr. Kaiser. (Dietrich Bonhoeffer Werke, Bd. 6). (Kaiser Taschenbücher, Nr. 161). Huntemann, Georg 1999. Biblisches Ethos im Zeitalter der Moralrevolution. 2. Aufl. Holzgerlingen: Hänssler. F. Bewertungsschema 1 Credithour entspricht 27 Stunden Arbeit inkl. Kursbesuch nach dem ECTS (European Credit Transfer System). Zeitaufwand Aufgabe Besuch der Vorlesung Pflichtlektüre Resümees Prüfungsvorbereitung Prüfung Zeit insgesamt Aufwand in Stunden Wert bei der Bewertung 7 x 2 Stnd = 14 Stnd 30% ca. 150 Seiten à 10 Seiten pro Stunde = 15 Stnd 6 Stnd 17 Stnd 30% 2 Stnd 54 Stnd 40% 100% Bewertungsskala Das Notensystem an der EVAK richtet sich nach den Vorgaben des Bologna Systems. Die Note F ist ungenügend. In diesem Fall muss ein Student eine Nachprüfung ablegen, durch die er seine Note auf E verbessern kann. Skala % Punkte 100-96 95-90 89-80 79-70 69-60 < 60 Note Entspricht A B C D E F 1 1 2 3 4 5 P A G E \ SS 2017, Studienzentrum Wien G. Online-Unterlagen und Verwaltung Die Vorlesungsmanuskripte (so wie einiges an Extramaterial) werden ausschließlich online auf der Moodle-Plattform (www.moodle.evak.at) zur Verfügung gestellt. Allgemein wird der Kurs auf der Moodle-Plattform verwaltet (Unterlagen, Termine, Rückfragen, Leistungsnachweise, etc.). Das setzt voraus, dass jeder der Studenten sich seinen Benutzernamen und Passwort besorgt hat und sich wöchentlich bei dem Kurs einlogged. Durch diese Onlinegestaltung des Kurses wird es auch möglich sein, dass jene, die außerhalb Wiens wohnen und somit keine Kurse am Studienzentrum Wien besuchen können, die Vorlesungen online nachhören und an dem Kurs teilnehmen können. H. Kursregelung Es gilt Anwesenheitspflicht bei den Vorlesungen. Die Note für die Beteiligung an der Vorlesung ist auch von der Anwesenheit abhängig. Am Ende des Semesters wird die Teilnahme an den Vorlesungen auf dem Leistungsnachweis vermerkt. Die Vorlesungen dürfen ohne vorherige Absprache mit dem Dozenten auf keine Weise elektronisch gespeichert, verarbeitet oder vervielfältigt werden. Das ausgehändigte Manuskript ist ausschließlich für private Studienzwecke vorgesehen. I. Literatur Afflerbach, Horst 2003. Handbuch Christliche Ethik. 2. Aufl. Wuppertal: R. Brockhaus. Barth, Karl 1951. Kirchliche Dogmatik. KD 4/1, Die Lehre von der Schöpfung. Zollikon-Zürich: Evangelischer Verlag. Bockmühl, Klaus 2009. Gesetz und Geist: Eine kritische Würdigung des Erbes protestantischer Ethik. Hg. v. Reinhard Slenczka. Gießen: Brunnen. Bonhoeffer, Dietrich 1998. Ethik. Hg. v. Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil und Clifford Green. 2. Aufl. Gütersloh: Chr. Kaiser. (Dietrich Bonhoeffer Werke, Bd. 6). (Kaiser Taschenbücher, Nr. 161). Brunner, Emil 1978. Das Gebot und die Ordnungen. 4. Aufl. Zürich: TVZ. Burkhardt, Helmut 1996. Einführung in die Ethik. Teil 1, Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik). Gießen: Brunnen. Burkhardt, Helmut 2008. Ethik. Teil 2, Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik. Gießen: Brunnen. Calvin, Johannes [1559] 1997. Unterricht in der christlichen Religion - Institutio Christianae Religionis, Übers. u. bearb. v. Otto Weber. 6. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. Fenner, Dagmar 2008. Ethik: Wie soll ich handeln. Tübingen: A. Francke. (UTB 2989). P A G E \ SS 2017, Studienzentrum Wien Holmes, Arthur F 1987. Wege zum ethischen Urteil. Wuppertal: R. Brockhaus. Honecker, Martin 1990. Einführung in die Theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin: Walter de Gruyter. Huntemann, Georg 1999. Biblisches Ethos im Zeitalter der Moralrevolution. 2. Aufl. Holzgerlingen: Hänssler. Kant, Immanuel [1784] 1999. Was ist Aufklärung?. Ausgewählte kleine Schriften. Hg. v. Horst D. Brandt. Einf. v. Ernst Cassirer. Hamburg: Felix Meiner. (Nachdr. aus: Berlinische Monatsschrift, Dezember 1784:481494). (Philosophische Bibliothek, Bd. 512). Kant, Immanuel [1788] 1995. Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Kritik der praktischen Vernunft. Hg. v. Rolf Toman. Köln: Könemann. Kreck, Walter 1990. Grundfragen christlicher Ethik. 4. Aufl. München: CHr. Kaiser. Quante, Michael 2003. Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Ricken, Friedo 2003. Allgemeine Ethik. 4. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer. Schirrmacher, Thomas 2002. Ethik. Bd 1, Das Gesetz der Liebe: Gott, Glaube und Ethik. 3. korr. u. erw. Aufl. Hamburg: RVB. (Theologischer Fernunterricht). Schirrmacher, Thomas 2001. Love is the Fulfilment of Law. Hamburg: RVB. (Essays on Ethics). Schlatter, Adolf 1961. Die christliche Ethik. 4. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag. Spinoza, Benedictus de [1677] 1977. Die Ethik. Stuttgart: Reclam. Thielicke, Helmut 1981. Theologische Ethik. Bd. 1, Prinzipienlehre. 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr. Wolbert, Werner 2005. Was sollen wir tun? Freiburg: Herder: P A G E \ SS 2017, Studienzentrum Wien Einführung in die Ethik Aufgaben und Leistungsnachweis 2 ECTS 1 Credithour entspricht 27 Stunden Arbeit inkl. Kursbesuch nach dem ECTS (European Credit Transfer System). Name Diplom Datum Aufgaben Leistung in Stunden Besuch der Vorlesung Pflichtlektüre Resümees Prüfungsvorbereitung Prüfung Zeit gesamt Vorgesehen 14 15 6 17 2 54 Std Ist Eine Kursbestätigung wird erst nach Abgabe dieses Leistungsnachweises ausgestellt. Der Kurs muss bis 31. Juli 2017 abgeschlossen werden. P A G E \