Pulsare Julia Brucker Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 24. Oktober 2005 Inhalt • Geschichte: • Pulsarmodell • Neutronensterne: • • • • - Entdeckung von Pulsaren - Identifizierung mit Neutronensternen - Entstehung - Aufbau - Eigenschaften Überblick: - Alter - galaktische Population - Pulsperiode - Pulsprofil Modelle für die Entstehung hochenergetischer Gammastrahlung Binärpulsare und Millisekundenpulsare Indirekter Beweis für Gravitationswellenstrahlung Entdeckung von pulsierender Radiostrahlung • 1967 durch Jocelyn Bell • Hewish (Cambridge): Untersuchung von interplanetarischen Szintillationen • Periodisches Signal, Periode 1,34 Sekunden • Pulsating Source of Radio Emission = Pulsar → PSR B1919+21 • Vorhersage: Lage außerhalb des Sonnensystems, vermutlich kondensierter Stern (Weißer Zwerg oder Neutronenstern) • 1974 Nobelpreis für Hewish Vorhersage von Neutronensternen • • • • • 1932 Landau: Existenz von supermassive Objekte im Universum, die praktisch nur aus Neutronen bestehen würden 1934 Baade und Zwicky: Neutronensterne als Endstadium der Sternentwicklung 1939 Oppenheimer und Volko: Modell für die Struktur von Neutronensternen (→ Masse: 1 Sonnenmasse, Radius: 10km) aber: Neutronensterne werden für nicht beobachtbar gehalten 1967 Pacini: rotierender Neutronenstern mit starkem magnetischen Dipolfeld wirkt als elektrischer Generator Identifizierung mit rotierenden Neutronensternen • Verschiedene Theorien: – – – • radiale Schwingungen Binärsysteme Rotation Entscheidend für Identifizierung (Pacini und Gold): Entdeckung des Crab Pulsar – – sehr kurze Periode (33 ms) messbare Zunahme der Periode (13 µs pro Jahr) Pulsare (Modell) • Hochmagnetisierter, rotierender Neutronenstern • Gebündelter Strahl elektromagnetischer Strahlung entlang Dipolachse • Rotation → gepulste Strahlung Entstehung von Neutronensternen • Supernova Typ II • Endstadium eines Sterns, dessen Zentralbereich eine Masse von 1,44 - 3 Sonnenmassen aufweißt • Massereich → Fusion bis Eisen • Kollaps: Rekombination von Protonen und Elektronen • Stabilität: Entartungsdruck der Neutronen • Entscheidend für Pulsar: Erhaltung von magnetischem Fluss und Drehimpuls Aufbau von Neutronensternen • Durchmesser von 20 km, Masse 1,4 Sonnenmassen • 2 Hauptkomponenten: Kruste und flüssiges Inneres aus Neutronen • Kern: verschiedene Vorstellungen – Mesonen und Kaonen – Quarks und Gluonen Eigenschaften von Neutronensternen • • • • • Masse: 1,4 Sonnenmassen, Durchmesser: 20 km 15 3 10 g / cm Dichte: bis zu Trägheitsmoment: 1044 gcm2 Temperatur im Bereich von 1Million Kelvin 8 10 T Magnetfeld: Dipolfeld, Größenordnung Perioden • Pulsperiode: – die meisten zwischen 0,1 und 3 Sekunden – Millisekundenpulsare unter 10 Millisekunden • Verlust an Rotationsenergie – Abstrahlung magnetischer Dipolstrahlung – Abgabe von beschleunigten Partikeln Charakteristisches Alter • Vereinfachte Annahme: → charakteristisches Alter: Population • bisher 1600 Pulsare entdeckt • Konzentration um die galaktische Ebene • vermutlich 104 − 105 aktive Pulsare in der Galaxie Pulsprofil 1 • einzelne Pulse unterschiedlich → integriertes Pulsprofil • für verschiedene Pulsare unterschiedliche Profile Pulsprofil 2 • Pulse nicht nur im Radiobereich: – Optischen Bereich – Röntgenbereich – Gammastrahlen • für verschiedene Wellenlängen verschiedene Profile • Einteilung Radio- und hochenergetischer Bereich Emission • Großteil der abgestrahlten Energie im hochenergetischen Bereich • Beobachtung mit Satelliten Teleskope bis 30 GeV • Verlauf im GeVBereich entscheidend für Modelle Magnetosphäre • Entstehungsort der Strahlung • Goldreich und Julian (1969): Felder und Ladungsdichten für parallelen Rotator: – Starkes elektr. Feld parallel zu Magnetfeldlinien – Ladungsgetrenntes Plasma • Unterteilung: Bereiche mit – Offenen Feldlinien – Geschlossene Feldlinien Geometrie der emittierenden Bereiche • Schiefer Rotator • Polar Cap Model: (1971 Sturrock) Beschleunigung von Teilchen an den magnetischen Polen, nahe der Oberfläche • Outer Gap Model: (1986 Cheng, Ho, Ruderman) Lücke an der Nulloberfläche in der äußeren Magnetosphäre Strahlungsprozesse 1 • Synchrotronstrahlung – Kontinuierliches Spektrum – Strahlkegel in Bewegungsrichtung • Krümmungsstrahlung – Eigenschaften wie Synchrotronstrahlung – abhängig vom jeweiligen Krümmungsradius Strahlungsprozesse 2 • Magnetische Paar-Bildung B – γ → e+ + e− – Bei ausreichend hohem Magnetfeld (4,4 Milliarden Tesla) • Inverser Comptoneffekt: Streuung eines Photons an ultrarelativistischen Elektron → Photon im TeV Berech Polar Cap versus Outer Gap • Polar Cap: Beschleunigung von Teilchen entlang der Magnetfeldlinien → Krümmungsstrahlung (Gammastrahlen), inverser Comptoneffekt → magnetische Paarbildung → elektromagnetische Kaskaden • Outer Gap: keine magnetische Paarbildung → TeV Photonen beobachtbar Binärsysteme u. Millisekundenpulsare • 1974 Entdeckung eines Pulsars in einem Doppelsternsystem: PSR B1913+16; – Nachweis durch Dopplereffekt – Umlaufzeit 7 ¾ Stunden – Rotationsperiode 59 ms – Begleiter ebenfalls Neutronenstern • 1982 Millisekundenpulsar (Periode 1,6 ms) • mehr als 70% aller Millisekundenpulsare befinden sich in Binärsystemen Transfer von Masse • Roche-Grenzfläche • Stern ≥ RocheGrenzfläche: → Überfließen von Masse → Drehimpuls wird übertragen → Pulsar wird beschleunigt Verifikation der ART • 1993 Nobelpreis für Taylor und Hulse: "for the discovery of a new type of pulsar, a discovery that has opened up new possibilities for the study of gravitation" • Verschiebung des Periastron: – bei Merkur 43 Bogensekunden pro Jahrhundert – PSR B1913+16: 4,2 Grad pro Jahr (35000 mal größer) Gravitationswellen • 1915 von Einstein im Rahmen der ART vorhergesagt • Wellen der Raumzeit, bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit • Beschleunigte Massen senden Energie in Form von Gravitationswellen aus • Taylor / Hulse: indirekter Nachweis – Abstrahlung von Gravitationsenergie führt zur Annäherung der Neutronensterne auf Spiralbahn – Messbar als Änderung der Umlaufperiode: 0,076 ms Zusammenfassung • Ausgangspunkt: gepulste Signale • Rückschlüsse: – Neutronenstern als Quelle des Signals – Ursachen der Strahlung (Magnetosphäre, gebündelte Strahlung entlang offener Magnetfeldlinien, gepulst aufgrund von Rotation) • Ausblick: – Verifikation von Polar Cap und Outer Gap Modell – Entstehung der Radiostrahlung – direkter Nachweis von Gravitationswellenstrahlung Quellen • [LGS] Pulsar Astronomy, Cambridge Astrophysics Series 31, Lyne und Graham-Smith,1998 • [FSD] Search for Pulsed TeV Gamm-Ray Emission from Pulsars with H.E.S.S., Fabian Schmidt, Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, 2005 (http://www-eep.physik.hu-berlin.de/hess) • [BKD] Die Suche nach hochdispergierten Radio-Pulsaren in Richtung des Galaktischen Zentrums, Bernd Klein, Dissertation, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 2005 (http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf) • [JB] http://www.jb.man.ac.uk/~pulsar • • • http://www-eep.physik.hu-berlin.de/~lohse/semws0304/pulsare/Pulsare.ppt http://relativity.livingreviews.org/open?pubNo=lrr-2001-5&page=node3.html http://www.astro.umd.edu/~miller/nstar.html Bilderverzeichnis • • • • • • • • • • • • • • Seite 1: Seite 3: Seite 4: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seite 11: Seite 12: Seite 13: Seite 14: Seite 15: Seite 16: http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-1999/pr-17-99.html http://www.jb.man.ac.uk/research/pulsar/Education/frontier/frontier.html http://www.jb.man.ac.uk/~pulsar/Education/Tutorial/tut/node2.html http://imagine.gsfc.nasa.gov/docs/science/know_l1/pulsars.html http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://chandra.harvard.edu/resources/illustrations/neutronstars_5html http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://www.gae.ucm.es/~emma/tesina/node24.html#Fig4-3 http://www-eep.physik.hu-berlin.de/hess http://www-eep.physik.hu-berlin.de/~lohse/semws0304/pulsare/Pulsare.ppt Bilderverzeichnis • Seite 17: http://www-eep.physik.hu-berlin.de/hess • • • • • http://www.ess.sunysb.edu/fwalter/TALKS/Xray/xray_em.html Seite 18: Seite 19: Seite 22: Seite 23: Seite 24: http://www.ess.sunysb.edu/fwalter/TALKS/Xray/xray_em.html http://www.spacenews.be/art2003/pulsars_030703.html http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/math_nat_fak/2005/klein_bernd/teil1.pdf http://chandra.harvard.edu/photo/2005/j0806/more.html#wd