Tumordiagnostik mit PET/CT - Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Werbung
Nuklearmedizin
Tumordiagnostik mit PET/CT
Bernd Joachim Krause
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock
Universität Rostock
PET/CT für die molekulare Bildgebung
Onkologie
Kardiologie
Gehirn
PET/CT: Onkologische Fragestellungen
• Diagnose, Staging
• Re-Staging
• Beurteilung residueller Massen
• Beurteilung des Therapieansprechens
• Positiver Tumormarker mit negativer konventioneller
Diagnostik
• Bestrahlungsplanung
• Neue Entwicklungen: Neue Tracer, MR/PET
FDG-PET/CT: Hauptindikationen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Lungenkarzinom
Kolorektale Tumoren
Melanom
Lymphom
Mammakarzinom
Kopf-/Halstumoren
Ösophaguskarzinom
Sarkom
Schilddrüsenkarzinom
Pankreaskarzinom
GIST
Unknown primary tumor
Fletcher et al., JNM 2008
Lunge
Ösophagus
FDG PET/CT: Leitlinien
Nuklearmedizin. 2007;46(6):291-301
J Nucl Med. 2006, 47: 885-95
EJNMMI 2010
Rolle der Bildgebung
bei Krebserkrankungen
Diagnostisches Management
- Unterscheidung gutartige vs. bö
bösartige Lä
Läsionen
- Staging
- Rezidiverkennung – ReRe-Staging
Therapeutisches Management
- Erkennung von restlicher Erkrankung nach Therapie
- Quantitative Ermittlung des Therapieansprechens
- Identifikation von therapeutischen Targets
Klinisches molekulares Imaging
Warum Multimodalität ?
•
•
•
•
•
Auflö
Auflösung
Sensitivitä
Sensitivität
Kontrast
Quantifizierung
Toxizitä
Toxizität
Keine Modalität bietet alles !
PET/CT =
Kombination Multi-Slice CT und PET-Scanner
Integration von State of the art PETPET- und CTCT-Technik
Synergistischer diagnostischer Wert jeder Modalitä
Modalität
Entwicklung und Validierung von quantitativen
strukturellen und biologischen Parametern
für Diagnostik und Therapiekontrolle
[18F]FDG: Anreicherungsmechanismus
FDG
FLT
Glucose
transporter
(Glut-1)
Nucleoside
transporter
FDG
Hexokinase II
FLT
Glucose-6Phosphatase
Thymidine
kinase I
Thymidine
dephosphorylase
FDG-6-PO4
FLT-6-PO4
Glycolysis
DNA-Synthesis
PET/CT: Onkologie
Warum PET/CT ?
FDG PET/CT: Kolorektale Tumoren
Sicherheit der Läsions-Lokalisation
n=57 Pat.
Def. Lä
Läs
PET PET/CT
153
LokalisationsLokalisationsverbesserung
186
+ 17%
PET PET/CT
wahrsch. Lok.
29
3
- 90%
FDG PET/CT: Kolorektale Tumoren
Sicherheit der Läsions-Charakterisierung
PET PET/CT
Def. Lä
Läs.
113
139
+ 23%
PET PET/CT
wahrsch. Lä
Läs.
58
29
- 50%
PET vs. PET/CT
Tumor
Autor
Jahr
N
Überlegenheit der
PET/CT
p-Wert
Lunge
Lardinois
Cerfolio
2003
2004
40
129
T- und N-Staging,
Reduktion unklarer
Befunde
<0.001
0.001
GIST
Antoch
Goerres
2004
2005
20
34
Staging und
Therapieresponse
<0.001
<0.001
Lymphom
Tatsumi
2005
53
Reduktion unklarer
Befunde
Kolon
Cohade
Kim
2003
2005
38
51
Reduktion unklarer
Befunde
0.4
0.01
Mamma
Tatsumi
2005
75
Reduktion unklarer
Befunde
<0.05
Kopf/Hals
Goshen
2006
25
Reduktion unklarer
Befunde
PET/CT: Onkologie
Lungenkarzinom
Epidemiologie
Non-small cell lung cancer
Incidence
61 / 100.000 men, 14 / 100.000 women
Histology
Squamous cell
Adeno
Anaplastic
30 - 40%
20%
20%
Prognose
Survival depends on tumor stage in NSCLC
[Drings 2003, Glisson et. al. 1997]
N-Staging
N1: Metastases ipsilateral,
peribronchial LN and/or
ipsilateral hilar LN
N2: Metastases ipsilateral
mediastinal and/or
subcarinal LN
N3: Metastases contralat.
mediastinal, contralat.
hilar,
ipsiipsi- or contralateral
scalenus LN,
supraclavikular LN
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Das klinische Problem
• Prä
Präoperatives Staging essentiell fü
für eine adä
adäquate Therapieplanung
• Selektion der Patienten, die kurativ operiert werden kö
können
operabel
Operabilitä
Operabilität ?
inoperabel
[Lardinois et al., N Engl J Med 2003]
PET/CT bei Lungenrundherden:
Einfluss auf das Staging des
Bronchialkarzinoms
• Prospektives Studiendesign
• 128 Patienten
• Einschlusskriterien:
– Erstdiagnose eines BronchialBronchial-Ca (bioptisch
gesichert)
– Erstdiagnose von Lungenrundherden unklarer
Dignitä
Dignität
• Referenzmethode: Histopathologie
Beurteilung der Dignität mit PET/CT
PETPET-CT
+
-
+
99
0
99
-
5
24
24
104
29
128
Histo
Sensitivitä
Sensitivität: 100%
Spezifitä
Spezifität:
83%
PPV 94.9%
NPV 100 %
Acc
95.9%
Pat. mit pulmonalem Rundherd linker UL unklarer Dignitä
Dignität
Pat. 24:
24: N2-Situation, PET: RP, CT: FN
PET/CT: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
M-Staging mit PET/CT
•
30 Pat. wurden als N3 klassifiziert
• bei 24/30 wurden weitere Fernmetastasen
mit PET/CT detektiert
• Konsekutiv erfolgte keine OP, daher keine
histologische Verifikation des Nodalstatus
•
20 Pat. mit N1/N2-Situation:
Fernmetastasen in der PET/CT (7 N0, 13
N1/N2)
Zusammenfassung
• FDG-PET/CT genauestes Verfahren zum Staging und
Restaging des Bronchialkarzinoms
-
Reduktion von Operationen mit kurativer Intention
(34%, Kollektiv Ulm)
-
Strahlentherapie-Planung
-
Beurteilung des Therapieansprechens / Prognose
• Verbesserung der Spezifität durch neue PETRadiopharmaka
FDG PET/CT
• Etabliert: Staging und Restaging in der Onkologie
• PET/CT: funktionelle und morphologisches Bildgebung
Standardverfahren in der Onkologie
• Hohe Wertigkeit fü
für die Therapiekontrolle (insbes. frü
früh)
• Individualisierung der Therapie
Therapieansprechen
• Surrogat für Effizienz / klinischen Benefit
• Konvention: Festlegung nach WHO / RECIST
• Nachweis i.d.R. ≥ 8 Wochen nach Tx-Start
Monitoring einer Krebstherapie
• Übereinstimmung von Response-Kriterien
mit histopathologischer Evaluation
• Korrelation zwischen Response und
klinischem Outcome
• Frühes Erkennen von Response
mit hohem negativem prädiktivem Wert
• Entwicklung von quantitativen Kriterien
für eine individualisierte Therapie
Histopathologische Response
Becker et al., Cancer 2003
Response Grad I
I a: Keine vitalen TUTU-Zellen
I b: Vitaler TumorTumor-Zellanteil < 10%
Response Grad II
Vitaler TumorTumor-Zellanteil 10 - 50%
Response Grad III
> 50% vitaler TumorTumor-Zellanteil
FDG-PET für das Monitoring
einer zytotoxischen Therapie
• Tumor Glukosestoffwechsel: wird mit der
FDG-PET mit hoher Reproduzierbarkeit ermittelt
[Weber, JNM 1999]
• Die Abnahme des Glukosestoffwechsels unter Therapie
korreliert mit der Reduktion von vitalen Tumorzellen
• Bei Tumoren, die auf die Therapie ansprechen, tritt die
Abnahme des Glukosestoffwechsels früh nach Beginn der
Therapie ein
[Weber, J Clin Oncol 2001; Ott, J Clin Oncol 2006; Ott, Clin Cancer Res 2008]
Rektumkarzinom: Therapiekontrolle
Studiendesign
n = 30 Patienten mit Rektumkarzinom
N=30
RCTx
(45Gy, 55-FU)
Resektion
PET/CT
N=29*
Zeit (Wochen)
-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
*Ein Patient verweigerte eine weitere Behandlung
Rosenberg et al. Int J Color Dis, 2009
Metabolischer Responder
PET/CT vor RCTx
SUVmean=10,7
nach 2 Wochen
∆ SUV = -71%
SUVmean=3,1
vor Operation
∆ SUV = -80%
SUVmean=2,1
Metabolischer Non-Responder
PET/CT vor RCTx
SUVmean=12,1
nach 2 Wochen
∆ SUV = -12%
vor Operation
∆ SUV = -52%
SUVmean=10,6
SUVmean=5,2
Stoffwechsel: frühe Signaländerung
Deskriptive Statistik
N
SUVmax1
SUVmean1
SUVmax2
SUVmean2
SUVmax3
SUVmean3
30
30
30
30
30
30
StandardMinimum Maximum Mittelwert abweichung
4,8
33,1
14,777
5,3680
3,0
24,2
9,530
3,8210
2,6
13,9
8,127
2,9587
1,7
10,6
5,457
1,8928
1,5
11,4
5,280
2,7976
1,0
7,1
3,483
1,7864
16
14
12
SUV
10
8
6
4
2
0
vor Tx
14 Tage
vor Operation
Beurteilung des frühen
Therapieansprechens mit FDG-PET
Tumor
Autor
Jahr
N
Kriterium
Zeitpunkt
Responder
Non-Responder
p-Wert
Lymphom
M. Hodgkin
NHL
Hutchings
Mikhaeel
2005
2005
77
121
Visuell
Visuell
8 Wo.
8 Wo.
96%**
89%***
0%**
16%***
<0.0001
<0.0001
Weber
Ott
Lordick
Wieder
2001
2006
2007
2004
37
65
111
23
-35%
-35%
-35
-30%
2 Wo.
2 Wo.
2 Wo
2 Wo.
>48
n.e.
n.e.
>40
20
18
26
22
0.04
0.01
0.01
0.011
Magen
Ott
Ott
2003
2008
35
71
-35%
-35%
2 Wo.
2 Wo.
>48
n.e.
17
24
0.001
0.037
Rektum
Rosenberg
2009
30
-35%
2 Wo.
n.e.
n.e.
0.001
Mamma
Schelling
Dose
Schw.
2000
2005
24
11
-45%
Visuell
4 Wo.
3 Wo.
19
9
<0.05
0.02
Ovar
Avril
2005
23
-20%
2 Wo.
38
23
0.008
Kopf/Hals
Brun
2002
47
Median
3 Wo.
>120
40
0.004
Lunge
Weber
Hoekstra
2003
2005
57
12
-20%
-35%
2 Wo.
2 Wo.
9
5
0.005
0.04
GIST
Stroobants
2003
21
Visuell
8 Tage
92%*
12%*
0.0011
Ösophagus
SCC
*
11-JahresJahres-PFS; **
22-JahresJahres-PFS; ***
55-JahresJahres-PFS n.e. nicht erreicht
Hybridbildgebung - Ausblick
PET/CT → …
MR/PET
Courtesy of M.Lichy, B. Pichler, H.-P.
Schlemmer, C. Claussen
UKT, Tubingen, Germany
Rektumkarzinom: Therapiekontrolle
FDG-PET/CT und MRT
vor RCTx
FDG
PET/CT
MRT
T2 ax
Herrmann, Bundschuh et al. 2010
vor Operation
∆ SUV = -52%
Ermittlung des Therapieansprechens
mit PET/CT
Perspektiven
1. Änderung der Therapie
2. Multi-Center Studien
3. Targeted drugs
4. Neue Tracer
1. Änderung der Therapie
Studiendesign: MUNICON Studie
Non-Responder
Non
Non-Responder
AEG
I + II
Resektion
CTx
PET d14
14
CTx:
CTx: 33 Monate
Monate
PET d00
Responder
Responder
Resektion
111 Patienten 20022002-2005
Lordick et al. Lancet Oncology (2007)
Vergleich mit der historischen Kohorte
Ott et al. JCO 2006
CTx for 12 weeks in all patients
MUNICON-1 Study; Lancet Oncology 2007
CTx discont. after 2 wks. in Non-Responders
Survival
PET-Responder
PET-Non-Responder
Survival time [months]
Survival (Median)
Responder: not reached
Non-Responder: 18 months
Survival (Median)
Responder: not reached
Non-Responder: 26 months
2. Multi-Center Studien
Multi-Center Studieninitiative
Lordick et al. Eur J Cancer (2008)
Multi-Center Studieninitiative
IMAGE Studiendesign
Endpunkt: Höhere R0 Resektionsrate
Unmittelbare Resektion
Non-Responder
PET
d 14
Randomisierung
Radio-CTx
A
Resektion
B
Resektion
C
Taxane-basierte RCTx
CTx
CTx
CTx
CTx
CTx
CTx
Responder
(Epirubicin)-Platin-Fluoropyrimidine
Standardisierung
Shankar et al. JNM 2006, 47: 1059 - 1066 (2006)
Vergleich der SUV-Abnahme für
verschiedene Protokolle
• Einfluss methodischer Variationen (Bildgebungszeit nach
FDG Injektion, Akquisitionsprotokoll, PET- PET/CT,
Rekonstruktionsalgorithmus, SUV-Normalisierung)
- untersucht bei Patienten mit Magen- und
Ösophaguskarzinom
► Keine signifikanten Einflüsse
• Keine methodologischen Einschränkungen für
Therapie-Monitoring Studien
Voraussetzung: hoch standardisierte Protololle
Weber, JNM 1999; Stahl EJNMMI 2004; Souvatzoglou, EJNMMI 2007
ROIs, VOIs: zirkulär, isokontur …
Standard ROI
∅ 1,5 cm
Herrmann, Bundschuh et al. 2010
60% Isokontur
3D VOI
Synopsis
PETPET-Response basiertes Konzept
machbar und sinnvoll
Einsparung (Toxizitä
(Toxizität / Zeit / Kosten) bei
Patienten, die von CTx nicht profitieren
Selektion der Patienten, die von CCTx profitieren/
nicht profitieren
MulticenterMulticenter-Studien
Standardisierung
Therapieindividualisierung
Mehr als FDG-Bildgebung ….
Rezeptoren
Transporter
Peptid-Rezeptoren
Nucleoside
Acetat
Enzyme (HSV-Tk)
FDG
Enzyme (Tk)
Nucleoside
Antikörper
RGD´s
O2
Cholin
Cholin
Antisense
Regionale
Konzentration
Aminosäuren
BTA
Cholin: Phospholipidmetabolismus I
Cholin Kinase (ck):
- Erstes Enzym des Kennedy
Pathways
- Synthese von Phosphorylcholin
- Überexpression bei Mamma-,
Lungen-, Kolon- und
Prostatakarzinom
Cholintransport:
- Erhöhung (v.a. hochaffiner
Cholintransporter)
[11C]-Cholin zur Bildgebung
des Prostatakarzinoms
11
H3 C
H 3C
N
18
OH
+
FH2C
CH3
H3C
[11C]Cholin
N
OH
+
CH3
[18F]Fluoroethylcholin (FEC)
[18F]Fluoromethyllcholin (FC)
H3C
N
H3C
O
OH
+
H3C
CH3
Cholin-Kinase
Ch
Ch
Cholin Transporter
H3C
O P OH
+
N
CH3
Ch-P
O
Phosphatidylcholin
C-11-Cholin-PET/CT: Biochemisches Rezidiv
Ergebnisse: PSA – positives PET/CT
90
% Choline positive patients
80
% of patients
70
60
50
40
30
20
10
0
<1.0
1-1.9
2-2.9
>3
psa (ng/ml)
n = 65 Patienten; mittleres PSA = 4.77ng/ml, 0.2 – 39 ng/ml
Fallbeispiel: Lymphknotenmetastase
patient., 61y., ProstataProstata-Ca
pT3a, pN0, R0, G2
Gleason Score 6 (3+3)
radical Prostatectomy 8/2002
no other treatment since then
6/05 PSA-increase: 2.88 ng/ml
Individualisierte Bestrahlungsfeldplanung
Pat., 65J., Prostatakarzinom
pT3a, pN0 (0/15), R0, GII
Gleason Score 7 (4+3)
Z.n. radikaler Prostatektomie 6/2005
Keine HTx oder RTx
10/05 PSA-Ansteig auf: 31,0 ng/ml
C-11-Cholin PET/CT
A.-L. Grosu, Strahlentherapie, Universität Freiburg
Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom?
BPH
PCA
62 J., m., iPSA 6,95 ng/ml,
pT3 pN0 Mx, Gl. 6 (3+3)
PET/CTPET/CT-Schnitt
G. Weirich, Pathologie, TU München
Groß
Großflä
flächenschnitt
C-11-Cholin-PET/CT: Prostatakarzinom
• Spezifischerer Tracer für Prostatakarzinom (?)
• Verbesserung der Rezidivdetektion
(v.a. Lymphknotenmetastasen)
• Wertigkeit beim biochemischen Rezidiv
• PSA Grenzwert für die C-11-Cholin PET/CT: 1,0 ng/ml (?)
• Individuelle Planung des Bestrahlungsfeldes
Offene Fragen
• Fragliche Wertigkeit beim primären Prostatakarzinom
• Einfluss antiandrogener Therapie
Tumorhypoxie: ein therapeutisches Problem
Rezeptoren
Transporter
Peptid-Rezeptoren
Nucleoside
Acetat
Enzyme (HSV-Tk)
FDG
Enzyme (Tk)
Nucleoside
Antikörper
RGD´s
O2
Cholin
Aminosäuren
Antisense
Regionale O2-Konzentration
BTA
F-18-Fluoroazomyzin-Arabinosid (FAZA)
Nichtinvasive Messung von Hypoxie
18F-MISO
N
N
18F-FAZA
18F
OH
O
CH218F
NO2
HO OH
N
NO2
N
Gewebe:
TracerTracer-Konzentration
Korreliert mit pO2
Reduktasen e1818
-MISO -FF-MISO
18F-MISO
O
O22--
oxidation
Oxidation
O22
O
kovalente Bindung
an intrazellulä
intrazelluläre
Proteine
Tumorzelle
H.-J. Machulla, M. Piert, L. I. Wiebe
Identifikation von Tumorhypoxie
[18F]FAZA PET/CT
n=11 Patienten
(59,6 Jahre)
Vor definierter
Radiotherapie
315 MBq F-18-FAZA
Patient
54 Jahre alt
Oropharynx-Ca
pT4N2M0G3
vor primärer RTx
PET/CT: 2h p.i.
Dynamisches Protokoll
und spätstatische
Aufnahmen
Hypoxie-gerichtete IMRT
Maximierung
der Dosis des
HSV
A.-L. Grosu, Strahlentherapie, Universität Freiburg
Hypoxie-Bildgebung
•
•
•
•
Bildgebung auf der Basis individueller Tumorbiologie
Machbarkeit der F-18-FAZA Bildgebung gezeigt
Im Vergleich höheres Tumor-zu-Hintergrund Signal (Kontrast)
Konzept: Individuelle Planung der Patientenbehandlung
IMRT
Offene Fragen
• Quantifizierung der Tumorhypoxie
• Heterogenität
• Reproduzierbarkeit
PET/CT: Probleme
• Strahlenbelastung
• Kosteneffizienz
• Vergütung
• Evidenznachweis bei
rascher Entwicklung
• Ausbildungswege
• Berufspolitik
Zusammenfassung
• PET/CT mit FDG als metabolischem Marker
verbessert Detektion, Staging und Therapiemonitoring bei Krebserkrankungen
• Neue Radiopharmazeutika erlauben die
Visualisierung der individuellen Tumorbiologie
• Die Kombination von molekularem Imaging und
in-vitro Markern wird die Therapieplanung
beeinflussen und wichtige prognostische
Informationen für individuelle ManagementStrategien liefern
Herunterladen